Beleuchtung YY50QT 15 tot
Hallo Gemeinde,
bei unserem Retro ist die Hauptbeleuchtung tot.
Regler wurde gewechselt da Frontscheinwerferbirne durchgebrannt und Batterie nicht mehr geladen wurde.
Jetzt geht zumindest die Tachobeleuchtung wieder und Batterie wierd geladen.
Aber trotz neuer Birne vorne leuchtet nix.
Kontakte wurden sicherheitshalber schon nachgebogen
Evtl. Birnenleistung zu hoch? War 35/35 Watt drin und ist jetzt 45/40 drin.
Rücklicht muß noch neue Birne rein,da nur Bremslicht geht. Faden Rücklicht defekt.
Kann ja eigentlich nicht sein, wenn hinten kaputt, das vorne nix mehr leuchtet.
Jemand eine Idee oder Lösung?
Danke im voraus
Roland
37 Antworten
Zitat:
@Omegaheizer schrieb am 5. September 2017 um 19:06:35 Uhr:
@ Alex1911,
...
evtl an der Lenksäule irgendwo noch versteckt
Das ist ein bevorzugter Platz für den Widerstand im Metallgehäuse.
Edit: Der Widerstand ist aber nur bei ausgeschaltetem Licht aktiv, hat also erstmal nichts mit deinem dunklen Frontlicht zu tun.
Zitat:
@Omegaheizer schrieb am 5. September 2017 um 20:06:37 Uhr:
Also dann doch so wie es aussieht der Umschalter A/F .
Weil der Lichtschalter ansich funktioniert
Hast Du die Wechselspannung am gelben Kabel des Lichtschalters gegen Masse gemessen? Das geht ja nur bei laufendem Motor.
Wird die Lichtwechselspannung am Regler (i.d.R. gelber Draht) bei steigender Drehzahl auf ca. 13V AC begrenzt?
welchen Schalter meinst du jetzt ?
Links oder rechts.
Fernlichtschalter wollte ich pro Forma eh dann erneuern, da wenn Kabelbruch oder Kontakttproblem
eh neu müßte.
Ähnliche Themen
Den Lichtschalter meint er!
Am gelben Kabel muss bei Motor an Wechselspannung AC max. 14,5V anstehen.
Wenn nicht Richtung Lima weiter suchen .
Wenn doch weiter Richtung Lampe
@ Kodiac2,
der funzt ja, sonst würde ja Tachobeleuchtung und Rücklicht
nicht gehen, oder täusche ich mich da jetzt?
Zitat:
@Omegaheizer schrieb am 6. September 2017 um 17:44:12 Uhr:
@ Kodiac2,der funzt ja, sonst würde ja Tachobeleuchtung und Rücklicht
nicht gehen, oder täusche ich mich da jetzt?
Ja! Der Lichtschalter (i.d.R. an der rechten Lenkerseite) hat mehrere Stellungen und logischerweise auch mehr als zwei Anschlußdrähte. Ob die ankommende Lichtwechselspannung bei Schalterstellung 2 (Fahrlicht) auch tatsächlich in Richtung Auf-/Abblendschalter (linke Lenkerseite) gelangt, hängt u.a. auch von der korrekten Funktion des Lichtschalters ab. Meist ist die abgehende Drahtfarbe vom Lichtschalter zum Fern-/Abblendumschalter auch nicht mehr gelb.
Das kannst Du aber alles schön bei laufendem Motor wechselspannungsmäßig (AC V Meßbereich) überprüfen. Entweder Du beginnst bei der Lima-/Reglerseite oder von der Lampenfassung her, das hat Dir Bernd (alias kranenburger) hier aber längst vorgeschlagen.
Gruß Wolfi
Edit: Vorgestern war doch der Glühfaden der Rücklichtbirne noch defekt. 😕
der Faden war defekt, Birne doch schon gewechselt.
Ok, dann muß ich mir mal nen Multimeter besorgen, meins ist leider hin.
Mele mich dann wieder zur Berichterstattung.
Kleiner Tipp: Du kannst Dir aus einer Birne, z.B. die ersetzte Rücklichtbirne mit dem noch intakten Bremslichtfaden eine Prüflampe basteln. Dazu genügt es, zwei Strippen an der Glühbirne anzubringen.
Edit: Es gibt solche Prüflampen selbstverständlich auch käuflich zu erwerben, eine Seite ist dort mit einer Krokoklemme versehen.
Zitat:
@Omegaheizer schrieb am 6. September 2017 um 17:44:12 Uhr:
@ Kodiac2,der funzt ja, sonst würde ja Tachobeleuchtung und Rücklicht
nicht gehen, oder täusche ich mich da jetzt?
Jepp, der Schalter versorgt zwei Schaltkreise,einmal den DC Schaltkreis für Standlicht,Rücklicht,Instrumentenbeleuchtung und Bremslicht .
Und einmal den AC-Kreis für Fahrlicht,.
Da aber jetzt klar ist das die Glühbirne defekt war ...
War denn die Fernlichtfunktion noch vorhanden oder sind beide Fäden durch?
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 6. September 2017 um 20:01:27 Uhr:
Zitat:
@Omegaheizer schrieb am 6. September 2017 um 17:44:12 Uhr:
@ Kodiac2,der funzt ja, sonst würde ja Tachobeleuchtung und Rücklicht
nicht gehen, oder täusche ich mich da jetzt?
Jepp, der Schalter versorgt zwei Schaltkreise,einmal den DC Schaltkreis für Standlicht,Rücklicht,Instrumentenbeleuchtung und Bremslicht .
Und einmal den AC-Kreis für Fahrlicht,.
Da aber jetzt klar ist das die Glühbirne defekt war ...
War denn die Fernlichtfunktion noch vorhanden oder sind beide Fäden durch?
So wie ich den TE verstanden habe, funzt der Frontscheinwerfer noch nicht. Wieso sollte er sich sonst ein neues Meßgerät zulegen wollen.
Oh,
dachte mit der Nadelprüflampe geht nur DC.
Also wenn die auch AC macht, vereinfacht das mir das messen.
Mal schauen was bei raus kommt. Dauert aber noch etwas,sa momentan keine Zeit.
Melde mich dann.
Zitat:
@Omegaheizer schrieb am 7. September 2017 um 10:52:43 Uhr:
Oh,
dachte mit der Nadelprüflampe geht nur DC.
Dann hätte die Fahrscheinwerferbirne oder beispielsweise eine gewöhnliche Haushaltsglühbirne ja auch ein Problem mit der Wechselspannung. 😉
So eine Nadelprüflampe kannst Du guten Gewissens verwenden. Diese hat allerdings einen Nachteil: Wenn die Spannung zu hoch ist, z.B. die Wechselspannung bei höherer Drehzahl direkt an der Lima bei abgezogenem Regler, brennt sie durch.
Ein Digitalmultimeter zeigt bei zu hoher Eingangsspannung einen Überlauf auf dem Display, geht aber dabei nicht kaputt. Und du kannst halt auch die Spannungshöhe messen, was wichtig bei der Funktionsprüfung des Reglers ist.
soooo, bin am Ende.
Habe beide Schalter gewechselt, neuen Regler reingemacht.
Licht funktioniert, ABER nur 20 sec!!!!!!
Dann geht es langsam aus wie bei einer Kerze wenn der Docht kleiner wird.
Nach ca. 2 min Wartezeit Roller wieder angeworfen,Licht leuchtet, aber immer nur ca 20 sec, dann fährt es runter.
Beim messen kamen dann nur noch 3 Volt an der Fassung an.
Wo oder was soll ich nun suchen????
Widerstand ist definitiv keiner vorhanden.
Alllerdings, wenn ich den Bremshebel ziehe, geht es wieder an. Kann aber kein Masseproblem finden.
Danke im voraus
Roland
Zitat:
@Omegaheizer schrieb am 16. Oktober 2017 um 10:46:14 Uhr:
soooo, bin am Ende.
Hallo Roland,
wie sieht der Stecker am Lichtschalter (rechte Lenkerseite) aus, kannst du diesen um 180° gedreht einstecken?
Oder sind es womöglich sogar zwei flache Dreifachstecker?
Gruß Wolfi
Edit: Haste dir ein neues Multimeter zugelegt, beim Messen an der Lampenfassung war der AC V Bereich eingestellt?