Beleuchtung YY50QT 15 tot

Hallo Gemeinde,

bei unserem Retro ist die Hauptbeleuchtung tot.
Regler wurde gewechselt da Frontscheinwerferbirne durchgebrannt und Batterie nicht mehr geladen wurde.
Jetzt geht zumindest die Tachobeleuchtung wieder und Batterie wierd geladen.
Aber trotz neuer Birne vorne leuchtet nix.
Kontakte wurden sicherheitshalber schon nachgebogen
Evtl. Birnenleistung zu hoch? War 35/35 Watt drin und ist jetzt 45/40 drin.
Rücklicht muß noch neue Birne rein,da nur Bremslicht geht. Faden Rücklicht defekt.
Kann ja eigentlich nicht sein, wenn hinten kaputt, das vorne nix mehr leuchtet.
Jemand eine Idee oder Lösung?

Danke im voraus
Roland

37 Antworten

Hallo Alex,

nein, Stecker lässt sich nicht verdreht einstecken da Haken und Öse, Kabelfarben sind identisch.
Alles schon verglichen, Schalter und Regler neu,
Regler sogar der 2., weil der erste von Peugeot geholt und dachte da das Problem immer noch anstand
er wäre anders belegt an den Kontakten.
Nen Original geholt, aber immer noch das gleiche.
Gemessen hat nen Kollege ( Elektriker) von mir, der hat an der Fassung noch 3 V gemessen, da hab ich ausgemacht.
Was mich irretiert ist wie gesagt, das die Birne wieder leuchtet sowie ich den Bremshebel ziehe.
Habe alle Verbindungen geprüft, alle Masseanschlüsse am Rahmen und Motor geprüft, sogar die alten Schalter der Reihe nach nochmal angeklemmt.
Aber es ändert sich nichts.

Den Masseanschluss von der Fassung auch mal direkt mit Masse gebrückt? Die Voltzahl vor dem Anschluss vom Schalter geprüft? Was ist mit den Anschlüssen vom Rücklicht?

Zitat:

@Omegaheizer schrieb am 16. Oktober 2017 um 18:49:58 Uhr:



Gemessen hat nen Kollege ( Elektriker) von mir, der hat an der Fassung noch 3 V gemessen, ...

Als Elektriker sollte er sich mit Wechselspannung ja bestens auskennen. Das Bremslicht wird allerdings mit Gleichspannung betrieben, funktioniert folglich auch bei stehendem Motor.
Gib deinem Kollegen den Schaltplan auf der letzten Seite aus dem Werkstatthandbuch an die Hand, dann wird er den Fehler finden.
Die Ladespannung an der Batterie ist in Ordnung, d.h. bei laufendem Motor zwischen 13 - 14,5 V DC?

Das Verlinken des Wekstatthandbuchs hat irgendwie nicht geklappt.

Ähnliche Themen

Schaltplan S. 97

@ Alex,

mit der extra Masse mal an die Fassung legen hab ich auch schon überlegt,
Ladestrom ist in Ordnung, 14,2V liegen dann an.

@ Kranenburger

daa sieht alles gut aus an der Fassung hinten

Hallo Roland,

zieh mal den Stecker am Regler ab und starte den Motor. Zuerst bitte den Lichtschalter in Stellung “Aus“ lassen und mit dem Multimeter im AC V Bereich direkt am abgezogenen 4-poligen Reglerstecker die Lichtwechselspannung (i.d.R. gelbe Leitung am Stecker) gegen Masse (oft eine grüne Leitung am Stecker) messen. Das ist dann die unbelastete Lichtwechselspannung, welche aus der Lima rauskommt. Diese Spannung ist drehzahlabhängig und sollte bei mittlerer Drehzahl zwischen 50 ~ 70 V AC sein. Damit überprüft man, ob genug “Saft“ aus der Lima kommt. Meist reicht schon diese einfache Spannungsmessung aus, um eine “schwache“ Lima erkennen zu können, obwohl dies kein Leistungstest (Leistung = Spannung x Strom) ist.
Für einen echten Leistungstest benutzt man bspw. eine H4-Lampe vom Auto mit parallelgeschalteten Wicklungen (Fern- u. Abblendfaden), was ca. 115 W Verbrauch entspricht. So erhält man dann eine sichere Aussage über die Leistungsabgabe der Lima. Kodiac hat einen solchen Leistungstest schon mal bei seinem Roller gemacht, die H4-Lampe hat dabei richtig hell geleuchtet.

Aber wie schon gesagt, als erster Anhaltspunkt reicht schon die Wechselspannungsmessung am abgezogenen Reglerstecker. Bei der Gelegenheit mißt man auch gleich noch die Wechselspannung der Ladespule (i.d.R. eine weiße Leitung am Reglerstecker) ebenfalls gegen Masse. Ruhig auch mal die schwarze Messleitung des Multimeters direkt mit dem Rahmen verbinden, es darf keine Abweichung zur Messung gegen die Masse am Reglerstecker (oft eine grüne Leitung) auftreten.
Dein Elektrikerkumpel wird mein Geschreibsel (hoffentlich 😉) verstehen. Du kannst die Spannungsmessungen aber auch selbst durchführen, eine Gefahr für Leib und Leben besteht nicht. 🙂

Gruß Wolfi

Dein Elektrikerkumpel wird mein Geschreibsel (hoffentlich 😉) verstehen. Du kannst die Spannungsmessungen aber auch selbst durchführen, eine Gefahr für Leib und Leben besteht nicht. 🙂

Gruß Wolfi

Kannst auch dein Kumpel anfassen ,als Ableiter.😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen