Beleuchtung vom Anhänger erneuern

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Hi,
In nächster Zeit wollen wir unseren 750kg Autoanhänger etwas sanieren, darunter auch die Beleuchtung. Es sind Hella Dreikammerleuchten verbaut, die vollkommen vergammelt, allerdings nirgends mehr aufzutreiben sind.

Darf man diese durch ähnliche Leuchten oder LED-Rückleuchten ersetzen? Natürlich solche mit E-Zulassung.

Danke für eure Infos!

65 Antworten

Zitat:

@Maddin5e schrieb am 7. Januar 2024 um 02:55:40 Uhr:



Zitat:

Das klingt vernünftig, aber bei meinen letzen PKW's hat das Anhängersteuergerät auch bei Parklicht (eine Seite Standlicht) trotzdem am Anhänger beide Seiten in Betrieb genommen.

sehr intressant, darf ich fragen, was das für Autos waren? ....

Beim Mondeo 4 mit Nachrüst-AHK und (ich glaube) Jäger Steuergerät war es zu 100% so, beim aktuellen Mondeo MK 5 mit werksmäßiger schwenkbarer AHK ist es meines Wissens auch so, ich müsste aber beim nächsten mal probieren.

Beim MK 4 hatte das Steuergerät auch eine gute Sonderfunktion, beim Ausfall des Blinkers wurde das Rücklicht dieser Seite (bzw. alles was auf diesem Pin geklemmt ist) als Blinker geschalten, die Ausfallkontrolle (schnelles blinken der Kontrolleuchte) funktionierte trotzdem.
Das geht aber beim MK 5 definitiv nicht mehr.

Moin Moin !

Zitat:

Kein Stichtag.... Bestandsschutz.

Blödsinn. Das Wort "Bestandschutz" kommt in der gesamten StVZO nicht vor. Es gilt die EZ 1.1.1991 und sonst gar nichts.

Zitat:

Das Szenario Kontaktprobleme zwischen Leuchtmittel und Fassung existiert nicht bei LED-Leuchten, und der Komplettausfall durch Defekt sollte hinreichend unwahrscheinlich sein.

Das behaupten möglicherweise die Hersteller, aber zig Golf Fahrer wissen es besser, da fallen die Rückleuchten teilweise schon im 2ten Jahr aus oder bekommen ganz neue Farben und lustige Effekte.

Zitat:

ein großer Hersteller erklärt hier wie das funktioniert. Ist allerdings etwas aufwändiger als ein Lastwiderstand.

"Etwas " ist nun stark untertrieben, das ist bislang, so wie ich das verstehe, nur bei serienmässigen Einbau ab Werk möglich oder bei einer Komplettlösung mit entsprechenden Leuchten , die den Impuls erzeugen, also keine der üblicherweise angebotenen LED Latüchten.

Zitat:

und hilft dem Fragensteller auch nicht weiter...

Du meinst also , es hilft ihm nicht, wenn ihm von nicht funktionierenden Lampen abgeraten wird?

MfG Volker

Und wenn der Anhänger vor dem Stichtag seine EZ hatte? Dann braucht er nicht nachrüsten. Sorry für das Wort Bestandschutz.

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 9. Januar 2024 um 22:53:44 Uhr:


Moin Moin !

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 9. Januar 2024 um 22:53:44 Uhr:



Zitat:

Kein Stichtag.... Bestandsschutz.

Blödsinn. Das Wort "Bestandschutz" kommt in der gesamten StVZO nicht vor. Es gilt die EZ 1.1.1991 und sonst gar nichts.

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 9. Januar 2024 um 22:53:44 Uhr:



Zitat:

Das Szenario Kontaktprobleme zwischen Leuchtmittel und Fassung existiert nicht bei LED-Leuchten, und der Komplettausfall durch Defekt sollte hinreichend unwahrscheinlich sein.

Das behaupten möglicherweise die Hersteller, aber zig Golf Fahrer wissen es besser, da fallen die Rückleuchten teilweise schon im 2ten Jahr aus oder bekommen ganz neue Farben und lustige Effekte.

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 9. Januar 2024 um 22:53:44 Uhr:



Zitat:

ein großer Hersteller erklärt hier wie das funktioniert. Ist allerdings etwas aufwändiger als ein Lastwiderstand.

"Etwas " ist nun stark untertrieben, das ist bislang, so wie ich das verstehe, nur bei serienmässigen Einbau ab Werk möglich oder bei einer Komplettlösung mit entsprechenden Leuchten , die den Impuls erzeugen, also keine der üblicherweise angebotenen LED Latüchten.

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 9. Januar 2024 um 22:53:44 Uhr:



Zitat:

und hilft dem Fragensteller auch nicht weiter...


Du meinst also , es hilft ihm nicht, wenn ihm von nicht funktionierenden Lampen abgeraten wird?

MfG Volker

woher habt ihr immer diese Glaskugel die weiß was der Themenersteller für Gegebenheiten hat... das die VERHASSTEN LED nicht funktionieren werden... und immer wieder nur die Nachteile aufzählt und die Vorteile immer wieder weglassen... Ausserdem werden seit 2006 Relais für LED Blinker bei den meisten Fahrzeugen eingebaut oder können schnell getauscht werden und so viele Autos in diesen Jahrgängen gibt es sowieso nicht mehr wo Probleme mit LED haben weil die meisten Fahrzeuge Heute selber mit LED Ausgestattet werden und auch beim Anhänger wird es bald keine Birnen mehr geben...
Aber jeder darf ja noch selber Entscheiden was im gefällt und muß keinem was Aufgedrückt werden...
aber jetzt wieder zurück zum Thema...

Ähnliche Themen

Das Anhängersteuergerät wird zum Bleistift bei meinem Fahrzeug an das hintere SAM angeschlossen. Es steuert dann die Funktionen des Anhängers und meldet Fehlfuntionen via Canbus zum SAM. Die letzten Fahrzeuge mit reiner Stromüberwachung ohne Can dürften so um 2000-2005 gebaut worden sein.

Die 13polige Dose war da schon überholt. Normal würden vier bis sechs Leitungen reichen. Zwei (×2) für Dauerstrom und zwei für den Canbus. Dann sitzt ein Steuergerät im Anhänger und meldet seine Ausfälle nach vorn.

Aber dazu müssten sich die Hersteller auf einen Standard einigen und die Anhänger würden etwas teurer werden.

Am 13-poligen Stecker sind doch noch 2 Kontakte frei, da könnte man CAN high und low drauf legen und ein Protokoll standardisieren, wie der Anhänger darüber selbst Fehler meldet. Das kann man dann sogar noch auf weitere Bereiche ausdehnen. Aber ich glaube, das ist hier über das Ziel hinaus geschossen.

Hier einfach Reflekor-Dreieck und Leuchte höher montieren, dann passt auch die weiter oben verlinkte über den Falz.

Nachtrag: 2x die gleiche Idee, vielleicht denken ja auch schon andere daran.

Ich weiß gerade nicht, welche zwei freien Kontakte ihr meint. Immerhin ist mit dem Übergang von DIN 72570 nach ISO 11446 Pin 11 von der Reserve zur 2. Masseleitung für Pin 10 deklariert worden. Es sollte aber duchaus möglich sein, mit einem eindraht-Bus zu arbeiten. Ich denke da z.B. an den LIN Bus. Sicherlich, für komplexe Anwendungen, ins besondere hohe Datenraten ist er natürlich nicht geeignet. aber für das Bisschen Anhänger müsste es reichen.

Ein Interface Lin-Bus Can-Bus wäre jetzt auch nicht der Risesen Aufwand.

Ich sehe das Problem eher an anderer Stelle: So ein Anhänger lebt in der regel ungleich länger als ein Zugfahrzeug. dem entsprechend dürfte es zu schwierigkeiten kommen, will man einen alten Anhänger an seinen neuen Zugwagen stecken.

Das Interface könnte dann auch die Anpassung übernehmen, so dass das Lichtsteuergerät im Anhänger einer einfachen Normung unterliegen kann und so auch herstellerübergreifend gut und sauber funktioniert.

Stellt sich last but not least die Frage: wofür der ganze Aufwand? Steuergerät im Zugwagen und Dose hinten erfüllt doch alle Funktionen, die gebraucht werden. Ich sehe also keinen Vorteil der den ganzen Aufwand rechtfertigen würde.

gruß, Martin

neue normale Rückleuchten kaufen, einbauen, fertig. Beispiele wurden jetzt genug genannt.

Zitat:

@gabberman schrieb am 10. Januar 2024 um 02:58:28 Uhr:



woher habt ihr immer diese Glaskugel die weiß was der Themenersteller für Gegebenheiten hat... das die VERHASSTEN LED nicht funktionieren werden... und immer wieder nur die Nachteile aufzählt und die Vorteile immer wieder weglassen... Ausserdem werden seit 2006 Relais für LED Blinker bei den meisten Fahrzeugen eingebaut oder können schnell getauscht werden und so viele Autos in diesen Jahrgängen gibt es sowieso nicht mehr wo Probleme mit LED haben weil die meisten Fahrzeuge Heute selber mit LED Ausgestattet werden und auch beim Anhänger wird es bald keine Birnen mehr geben...
Aber jeder darf ja noch selber Entscheiden was im gefällt und muß keinem was Aufgedrückt werden...
aber jetzt wieder zurück zum Thema...

Bezüglich der Relais ist Dein endloses Geschreibsel schon mal Nonsens.

Der Zafira A (und damit auch der Astra G) von 2005 war wohl bei Opel eine der letzten Baureihen ohne CAN-Bus.
Und auch der hat schon seit 1999 kein Blinkrelais mehr, sondern einen Multitimer (mit nachgeschalteten Arbeitsstromrelais) unter anderem für die Blinker (und den Wischer etc.).

Da gibt es nichts mit "Glühfaden" vs. LED.

Es geht noch jünger. Mein Ranger Baujahr 2010 hat auch kein can-bus.

Was hier an elektronischer Modifizierung angeboten wird , übersteigt beim Umbau den Wert des Anhängers. Wenn unbedingt LEDs verbaut werden sollen , gibt es einfachere Mittel zur Anpassung.

Grundsätzlich würde ich heute, bei Erneuerung der Anhängerbeleuchtung (egal wie alt der Anhänger), 13pol. Stecker und Led Leuchten verwenden. Ist doch alles kein Hexenwerk, wer keine zwei linke Hände hat bekommt das hin. Zur Not, Youtube bietet nette Beiträge zum anschauen.

https://www.motor-talk.de/.../...13-polige-steckdose-t2265003.html?...

Über was anderes als 13pol. Stecker hätte ich gar nicht erst nachgedacht. Diese sch... Adapter sind mit der häufigste Grund für Fehler bei der Anhängerbeleuchtung. Und seit Ewigkeiten ist 13pol. am PKW Standard.

Kaum ein Wohnwagen oder teurerer Anhänger der heute nicht LED-Beleuchtung hat, komischerweise funktoniert das fast überall problemlos. Wenn ich mir angucke was da aus den alten Birnchen oft für Licht kommt, da würde ich im eigenen Interesse auf vernünftig sichtbare Beleuchtung umrüsten wenn das alte Zeugs eh schon kaputt ist. Diese alten Leuchtobst-Funzeln sind im Dunkeln mittlerweile eher Kategorie gemeingefährlich.

Zitat:

@Maddin5e schrieb am 7. Januar 2024 um 02:55:40 Uhr:



Zitat:

Das klingt vernünftig, aber bei meinen letzen PKW's hat das Anhängersteuergerät auch bei Parklicht (eine Seite Standlicht) trotzdem am Anhänger beide Seiten in Betrieb genommen.

sehr intressant, darf ich fragen, was das für Autos waren? ..........

Ich war jetzt auch neugierig geworden und habe heute, trotz Kälte 😰, mal den Fahrradträger angesteckt.

Sowohl beim Mondeo MK 5 (2019) mit schwenkbarer werksmäßiger AHK und auch beim Kuga (2017) mit Händlernachrüstung der AHK aber werksmäßiger AHK-Vorbereitung gehen immer beide Rückleuchten am Anhänger / Fahrradträger.

Wie schon mal geschrieben, beim Mondeo MK 4 (2013) und Nachrüstlösung der AHK war es auch so.

Da würde ich mal beim Hersteller des Anhängersteuergerätes nachfragen. Das dürfte Jäger sein, die bei Ford können da erfahrungsgemäß nichts dazu sagen. Es könnte sein, dass die ein Update haben ubd dir das Gerät im AT zusenden.

Zitat:

@Moers75 schrieb am 10. Januar 2024 um 18:06:48 Uhr:


Diese alten Leuchtobst-Funzeln sind im Dunkeln mittlerweile eher Kategorie gemeingefährlich.

Was aber nicht am Prinzip liegt. Neulich bekam ich so einen vernachlässigten Anhänger. Licht an und kaum was zu sehen, also auseinander gebaut. Wie leider üblich waren die Streuscheiben und Reflektoren verdreckt, die Birnen teils schwarz bedampft, Spannung am Sockel der Fassungen nur noch 11 V, Kontakte in den Lampen und Steckern korrodiert. Wurde natürlich alles in Ordnung gebracht, aber was ist nur so schwer daran, sich mal rechtzeitig um die Sauberkeit seiner Lichtanlage zu kümmern, bevor sie in so einen Zustand gerät?

Nach der Reparatur war wieder alles schick, Blinker bei prallem Sonnenschein sehr gut zu erkennen, wo man vorher fast nichts gesehen hat. Also wenn die alten Anlagen in Ordnung sind, dann sind sie auch ausreichend hell.

Ähnliche Themen