Beleuchtung vom Anhänger erneuern

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Hi,
In nächster Zeit wollen wir unseren 750kg Autoanhänger etwas sanieren, darunter auch die Beleuchtung. Es sind Hella Dreikammerleuchten verbaut, die vollkommen vergammelt, allerdings nirgends mehr aufzutreiben sind.

Darf man diese durch ähnliche Leuchten oder LED-Rückleuchten ersetzen? Natürlich solche mit E-Zulassung.

Danke für eure Infos!

65 Antworten

an meinem 2009er Brenderup Kastenhänger mit Plane habe ich noch nie schwierigkeiten gehabt mit den Bayonettsteckern.

Ich will dir das trotzdem nicht absprechen.

Unsere Schmitz funktionieren so ca drei bis vier Jahre, dann zieht der Gammel ein.Repsatz mit reichlich Schutzwachs dann ist Ruhe. Ab Werk sind die nur gefettet.

Hi, im Anhang die Fotos. Vielen Dank für die vielen Tipps und Infos, ich selber hab schon viele Beleuchtungen an landwirtschaftlichen Anhängern repariert und daher auch schon sehr viel Erfahrung hinsichtlich Material und Verarbeitung 😉

Die Hella Nummer der Rückleuchten lautet 2SD 001305021, davon findet man nichts mehr im Netz.

Eine Alternative wäre wohl die 2SD 357 033-001, die ist auch relativ flach und könnte genau noch reinpassen.

Img-20240106
Img-20240106

https://www.trucksystems.de/...Schlussleuchte-rechts-SBBL-2SD003184041
die passen nicht?

Ähnliche Themen

Die Leuchten würde ich einfach aufarbeiten. Alles schön sauber machen, entrosten ggf. und Kontakte blank machen. Neue Kabel mit neuen Flachsteckern einziehen und alles ist wieder schön.

Zitat:

@mecco schrieb am 6. Januar 2024 um 17:42:56 Uhr:


Die Leuchten würde ich einfach aufarbeiten. Alles schön sauber machen, entrosten ggf. und Kontakte blank machen. Neue Kabel mit neuen Flachsteckern einziehen und alles ist wieder schön.

Ich fürchte wenn ich die Kontakte so lange schleife bis sie blank sind is nix mehr davon da xD

Zitat:

....

ach ja noch was, falls die Kennzeichenleuchte einzeln geht, am besten mit dem Schlusslicht rechts, braune Ader, Pin 5, verbinden. Wir mit unseren Linkslenkern parken meistens am rechten Fahrbahnrand. d.h. Wenn wir mal das Parklicht an machen, dann ist das meistens auf der linken Seite. in dem Fall muss auch das Kennzeichen nicht mit leuchten und die Batterie unnötig belasten.

ich hoffe so grob hat das schon mal geholfen.

gruß, Martin

Das klingt vernünftig, aber bei meinen letzen PKW's hat das Anhängersteuergerät auch bei Parklicht (eine Seite Standlicht) trotzdem am Anhänger beide Seiten in Betrieb genommen.

Zitat:

Das klingt vernünftig, aber bei meinen letzen PKW's hat das Anhängersteuergerät auch bei Parklicht (eine Seite Standlicht) trotzdem am Anhänger beide Seiten in Betrieb genommen.

sehr intressant, darf ich fragen, was das für Autos waren? das kurioseste, was ich diesbezüglich kenne ist ein Alfa Romeo von nem Kumpel. Da wurde son Standart-Satz nachgerüstet mit Blinkersteuergerät aber eben ohne Schlusslichtstueergerät jedes Mal nach einigen Metern und intresanterweise wenn irgendwo ein Schlagloch war - Zack Licht aus!

Weil das damals vor 5 Jahren oder so kurz vor dem Urlaub war, habe ich einfach die Kabel zu Pin 5 und Pin 7 abgeklemmt, dann miteinander verbunden und schließlich an ein Kabel mit Zigarettenanzünderstecker angeschlossen. Das ist noch heute bei der Kiste so. wie heißt es doch so schön? nichts hält so lange wie ein Provisorium :-)

Zitat:

@s-m-n schrieb am 6. Januar 2024 um 17:50:42 Uhr:


Ich fürchte wenn ich die Kontakte so lange schleife bis sie blank sind is nix mehr davon da

Schraub doch erst mal auf. Ansonsten für neue Leuchten einfach den störenden Falz abflexen und den Ausleger irgendwie anders stabilisieren. Von den alten wirst Du zumindest die Streuscheiben noch zu einem guten Preis verkaufen können.

Zitat:

@s-m-n schrieb am 6. Januar 2024 um 15:43:22 Uhr:


Hi, im Anhang die Fotos. Vielen Dank für die vielen Tipps und Infos, ich selber hab schon viele Beleuchtungen an landwirtschaftlichen Anhängern repariert und daher auch schon sehr viel Erfahrung hinsichtlich Material und Verarbeitung 😉

Die Hella Nummer der Rückleuchten lautet 2SD 001305021, davon findet man nichts mehr im Netz.

Eine Alternative wäre wohl die 2SD 357 033-001, die ist auch relativ flach und könnte genau noch reinpassen.

Ich kenn die genauen Maße deiner alten nicht, aber diese sind ähnlich. mfg.

https://...nhaenger-ersatzteile24.de/.../...ht-links-2sd003184031.html

Zitat:

Schraub doch erst mal auf. Ansonsten für neue Leuchten einfach den störenden Falz abflexen und den Ausleger irgendwie anders stabilisieren. Von den alten wirst Du zumindest die Streuscheiben noch zu einem guten Preis verkaufen können.

Hatte ich auch schon dran gedacht das abzuflexen, aber da der Rahmen und die Lampenträger voll feuerverzinkt sind würde ich das nur ungern, so schaffe ich nur Angriffspunkte für Rostbefall.....

Offen hatte ich die schon oft, aber wie gesagt das ist fast nur noch Rost....

Die von euch vorgeschlagenen Dreikammerleuchten hätte ich mir auch angesehen, aber die sitzen dann genau in den 50mm Platz die ich hab und dann kriegt man die Streuscheiben nicht mehr runter wenn ne Birne kaputt ist....

Was man machen könnte, wären die Aspöck Earpoint 3, die man oberhalb des Falzes anbringen könnte. Die Frage ist jetzt nur, die Earpoints haben auch NSL und RFS integriert, der Anhänger soll aber vorwiegend am Auto meiner Eltern, welches eine 7polige Steckdose besitzt, betrieben werden. Ist das schlimm wenn diese Extras dann nicht funktionieren? Anhänger ist irgendwann aus den frühen 1980er Jahren.

Wenn der eine NSL hat, dann muss die auch funktionieren, da spielt das Alter keine Rolle.

Es wurde oft bei siebenpoligen der Dauerstrom zur NSL ungewidmet. Ansonsten Auto umbauen auf 13 polig. Wie alt ist das Auto denn? Ab Werk wurde ab Anfang der 90er Jahre 13 polig geliefert

Moin Moin !

Zitat:

Wenn der eine NSL hat, dann muss die auch funktionieren, da spielt das Alter keine Rolle.

Falsch ! Sonst dürftest du keinen Anhänger mit EZ ab 1991 hinter ein Fzg hängen, welches älter ist und keine NSL.

Zitat:

Anhänger ist irgendwann aus den frühen 1980er Jahren

Dann braucht der auch keine NSL

MfG Volker

Zitat:

@s-m-n schrieb am 7. Januar 2024 um 20:50:30 Uhr:

Was man machen könnte, wären die Aspöck Earpoint 3, die man oberhalb des Falzes anbringen könnte. Die Frage ist jetzt nur, die Earpoints haben auch NSL und RFS integriert, der Anhänger soll aber vorwiegend am Auto meiner Eltern, welches eine 7polige Steckdose besitzt, betrieben werden. Ist das schlimm wenn diese Extras dann nicht funktionieren? Anhänger ist irgendwann aus den frühen 1980er Jahren.

....................

Dann fährst du mit deinem Auto zum TÜV. Der hat ja dann 13 polig. Für deine Eltern einen Adapter dran. Sie werden sicherlich keine Nebelfahrten machen.

Normal liegt die NSL sowieso auf 54g bei 7pol.

Ähnliche Themen