Beleuchtung Kombiinstrument geändert
Hallo Zusammen!
Habe gestern meine Tachobeleuchtung umgelötet auf die vom Golf 5 R32.
Was sagt ihr dazu?
Finde es irgendwie sportlicher.
Grüße
Oliver
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Front
Finde es irgendwie sportlicher.
Die weißen Skalen gefallen mir gut, die blauen zeiger weniger, finde ich rot schöner.
Sportlicher? Was ist an einer Beleuchtung "sportlich"?
Sportlicher wäre es, wenn Du läufst statt Touran zu fahren;-)
90 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rurapente
Hoppla, die LED sind da. Die sind ja nur so groß wie Stecknadelköpfe. Na dann bin ich mal gespannt, ob das meine Werkstatt gebacken bekommt.
das haben SMD-Bauteile so ansich 😉
Gruß
Tut mir leid, ich bin kein Experte und hatte mit den kleinen Futzeldingern noch nichts zu tun. Ich hoffe, Du kannst das entschuldigen.
Was für einen Lötkolben würdet Ihr empfehlen? Auf welchen Wert muss ich den einstellen? Reicht normales Lötzinn? Tut mir leid, die Fragen sind blöd, ich weiß. Allerdings muss ich mich langsam an die Sache herantasten, weil ich ja keine Ahnung habe. Alternativ könnte ich mir vorstellen, Hilfe bei einem Modelleisenbahner zu holen. Die fummeln ja ständig mit den kleinen LED herum.
Gruß und frohe Ostern
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von rurapente
Was für einen Lötkolben würdet Ihr empfehlen? Auf welchen Wert muss ich den einstellen? Reicht normales Lötzinn? Tut mir leid, die Fragen sind blöd, ich weiß. Allerdings muss ich mich langsam an die Sache herantasten, weil ich ja keine Ahnung habe. Alternativ könnte ich mir vorstellen, Hilfe bei einem Modelleisenbahner zu holen. Die fummeln ja ständig mit den kleinen LED herum.Gruß und frohe Ostern
Dirk
Am besten einen mit regulierbarer Leistung bzw. Temperatur.
Optimal ist natürlich ein entsprechender SMD-Lötkolben.
Mit Lötkolbenstationen ab ~120 EUR habe ich gute Erfahrungen gemacht (ERSA oder Weller).
Spezielle SMD-Lötkolben können schon einiges mehr kosten.
Bezüglich Lötzinn: eines für elektrische Anwendungen (von Stannol zB).
Wichtig ist die Schmelztemperatur in Verbindung mit der temperaturfestigkeit der Bauteile
(Nicht dass das "Zinn" bei 190°C schmilzt und das Bauteil bei 150°C verreckt)
Gruß
Ähnliche Themen
Ich danke Dir. Laut Oliver halten die LED von Conrad 250 Grad Celsius für maximal fünf Sekunden aus. Wer geschickt ist, so Olli, müsste die neue LED innerhalb von einer Sekunde eingelötet haben.
Hi, eins verstehe ich nicht, undzwar sind die Zeiger doch eigentlioch rot geötnt oder nicht ....
wie sehen die also nach dem wechsel aus, wenn das licht nicht an ist?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von anzeige123
Hi, eins verstehe ich nicht, undzwar sind die Zeiger doch eigentlioch rot geötnt oder nicht ....
wie sehen die also nach dem wechsel aus, wenn das licht nicht an ist?
mfg
Die Zeiger haben eigene LED, nämlich rote. Rot bleibt also rot.
So, LED´s getauscht, sieht echt geil aus.
Wenn man jetzt noch die LED´s der MFA tauscht, sieht man dann überhaupt noch was, oder wie verhält es sich da ?
Die LED's vom MFA wollte ich auch noch gegen weiße Tauschen. Aber ich glaube das wird zu viel ... Das kombiinstrument ist so schon sehr Hell.
Ich habe bis jetzt erfolglos probiert, jemanden zu finden, der sich an die Sache rantraut. Im örtlichen VW-Zentrum hat man mit Hinweis auf die Risiken abgewunken; bei Audi hatte man keine Zeit dafür. Zumindest hat man mir dort den Bosch-Dienst empfohlen. Aber auch dort verweigerte man dem Auftrag die Annahme, obwohl ich sogar schriftlich versichert hätte, dass ich im Falle eines Scheiterns die dadurch entstehenden Kosten selbst trage. Es half nichts.
Die Argumente sind immer die gleichen: Das KI ist das wichtigste elektronische Bauteil an Bord, nicht nur wegen der Wegfahrsperre. Auf der Platine herumzulöten könne schwere bis nicht mehr reparable Schäden verursachen, die auch erst später auftreten könnten, sagte man mir. Das wäre ein Fall für Bastler, nicht für eine seriöse Werkstatt, so die Antwort.
Ich suche also weiter ...
Gruß Dirk
Zitat:
... Das wäre ein Fall für Bastler, nicht für eine seriöse Werkstatt, so die Antwort.
Genau das Gegenteil ist der Fall!
Allerdings wohl keine Autowerkstatt (die sind und bleiben "elektrische Grobmotoriker"😉:
Hast Du ggf. eine Werkstatt in der Nähe, die Reparaturen an Fernsehern oder HiFi-Equipment vornehmen kann? Die sollten - ausgestattet mit den vorhandenen Bildern und der Umbauanleitung - damit kein Problem haben.
Sonst: Einer der angesprochenen Modelleisenbahner sollte sich auch trauen können...
Gruß Walter
So, es ist vollbracht!
Nach diversen Abfuhren, die ich mir bei lokalen Werkstätten eingehandelt habe, war ich des Wartens müde und bin zu Oliver gefahren. 1140 km hin und zurück für Audi-Feeling im Cockpit. Meine Frau wollte mich schon einweisen (ich gebe zu, normal bin ich nicht, wenn es um Autos geht).
Es hat alles super geklappt. Der Junge hat echt goldene Hände, ein Gehirn mit Platinen und Schaltkreisen im Kopf und wird es mit seiner Firma mytouran (die bestimmt nicht mehr lange als Hobby läuft) weit bringen. Innerhalb von geschätzten 45 Minuten war er mit Ein- und Ausbau, Umlöten und der Kontrolle über ein VAG-Com fertig. Irre. Das Ergebnis beeindruckt. Selbst bei Sonnenschein ist die Bleuchtung gut zu sehen; im Dunkeln ist es ein Traum. Kein Vergleich zu muffigen blau.
Noch mal Danke Olli.
Gruß Dirk
Habe gestern Abend mal das "neue" KI im Dunkeln getestet. Heller als die von Olli angegebenen LED sollten die kleinen Dioden nicht sein, sonst blendet es wie sau. Auch mit den hier aufgelisteten Conrad-LED ist es schon hart an der Grenze. Man kann die Helligkeit natürlich dimmen. Es müssen natürlich nicht die Dinger von Conrad sein, aber ich würde bei der Leuchtstärke nicht noch höher gehen. Ansonsten ist es ein Feeling wie bei Audi, die benutzen offenbar LED mit einer ähnlichen Farbtemperatur.