Beleuchtete Einstiegsleiste defekt, was tun?

Mercedes E-Klasse W211

Weiss einer mal eben auf die Schnelle, woran es liegen könnte, dass auf der Fahrerseite plötzlich die blaue Beleuchtung der Einstiegsleiste nicht mehr geht, weder vorn, noch hinten, während auf der Beifahrerseite alles in Ordnung ist? Eine Frage der Sicherung evtl. oder Relais?

19 Antworten

Ich tippe da mal auf Sicherung, da ja eine Seite komplett ausgefallen ist.

Tja, habe heute mal alle drei Sicherungskästen in Augenschein genommen: bei dem im Armaturenträger ist lt. Belegungsplan keine Sicherung dafür zuständig. Für die beiden anderen Sicherungskästen habe ich aber leider keinen Belegungsplan finden können.
Also werde ich wohl mal zum Freundlichen fahren müssen, wenn mir sonst keiner die zuständige Sicherung nennen kann....

Ich habe mal nachgesehen. Da es sich hier um ein Zubehör handelt, ist dafür nichts eingetragen. Diese Belegung steht im Beipack von den Leisten. Ich gehe aber mal davon aus, dass sie vorne links im Armaturenbrettkasten liegt. Alles andere würde keinen Sinn machen.

Aha. Gemäss Beipackzettel war ein Platz ja tatsächlich für "Zubehör" vergeben. Insofern schonmal Danke für die Hilfe! Habe ja noch Werksgarantie drauf, darf ich also davon ausgehen, dass mein Freundlicher mir das völlig gratis und franko behebt? Wobei natürlich die Frage bleibt, wieso da die Sicherung durchbrennt...

Ähnliche Themen

War heute mal eben beim MB-Händler:
Meister 1 meinte, es gibt keine Sicherung dafür, aber wenn die eine Seite nicht funktioniert, habe die Elektroniküberwachung eine Fehlfunktion festgestellt und die sei im Fehlerspeicher abgelegt.
Meister 2 erklärte mir, dem sei nicht so, vielmehr hänge die beleuchtete Einstiegsleiste an der Schaltung für die Innenraumleuchte und zwar dergestalt, dass nur wenn die Innenraumleuchte angeht - was nicht der Fall sei bei Tageslicht bzw. wenn der Lichtsensor im Rückspiegel die Umgebungshelligkeit als ausreichend erkennt - auch die Einstiegsleisten beleuchtet werden.
Nun ist es aber bei mir so, dass eine Leiste (Beifahrerseite) ging (bei Tageslicht und ausgeschalteter Innenleuchte!) und die andere Seite nicht beleuchtet wurde (Fahrerseite). Also Mutmassung Meister 2, beleuchtete Einstiegsleiste wurde nachgerüstet und zwar fehlerhaft. Er geht davon aus, dass eine der beiden nun immer an ist.
Muss also nun beim Vorbesitzer mal nachforschen, falls möglich.
Aber stimmen denn die Aussagen?
Welchen Code hätte denn die beleuchtete Einstiegsleiste ggf., wenn nicht nachgerüstet, sondern von Anfang an dabei?

Zitat:

Original geschrieben von Schnuffelgolf


War heute mal eben beim MB-Händler:
Meister 1 meinte, es gibt keine Sicherung dafür, aber wenn die eine Seite nicht funktioniert, habe die Elektroniküberwachung eine Fehlfunktion festgestellt und die sei im Fehlerspeicher abgelegt.
Meister 2 erklärte mir, dem sei nicht so, vielmehr hänge die beleuchtete Einstiegsleiste an der Schaltung für die Innenraumleuchte und zwar dergestalt, dass nur wenn die Innenraumleuchte angeht - was nicht der Fall sei bei Tageslicht bzw. wenn der Lichtsensor im Rückspiegel die Umgebungshelligkeit als ausreichend erkennt - auch die Einstiegsleisten beleuchtet werden.
Nun ist es aber bei mir so, dass eine Leiste (Beifahrerseite) ging (bei Tageslicht und ausgeschalteter Innenleuchte!) und die andere Seite nicht beleuchtet wurde (Fahrerseite). Also Mutmassung Meister 2, beleuchtete Einstiegsleiste wurde nachgerüstet und zwar fehlerhaft. Er geht davon aus, dass eine der beiden nun immer an ist.
Muss also nun beim Vorbesitzer mal nachforschen, falls möglich.
Aber stimmen denn die Aussagen?
Welchen Code hätte denn die beleuchtete Einstiegsleiste ggf., wenn nicht nachgerüstet, sondern von Anfang an dabei?

sollte E12 sein  = Einstiegsschienen Edelstahl mit beleuchteten Mercedes Benz Schriftzug

Die Einstiegsleisten werden über den Türkontakt geschaltet, unabhängig vom Tageslicht. Wenn die Tür aufgemacht wird, geht die Einstiegsleiste an.
das eine Seite nicht funktioniert, kann daran liegen das der Inverter kaputt ist. Der Inverter transformiert die Spannung von 12V auf 110V~.
Einfach mal den Inverter von der Beifahrerseite auf die Fahrerseite einbauen.

HIIIILFEEEE.....:

"Einfach mal den Inverter von der Beifahrerseite auf die Fahrerseite bauen...."
- Das sagst du so!!! Wo finde ich den Inverter und überhaupt, schaffe ich das als Laie (der allerdings keine zwei linken Hände und ein wenig Schraubererfahrung hat)??

Zitat:

Original geschrieben von Schnuffelgolf


HIIIILFEEEE.....:

"Einfach mal den Inverter von der Beifahrerseite auf die Fahrerseite bauen...."
- Das sagst du so!!! Wo finde ich den Inverter und überhaupt, schaffe ich das als Laie (der allerdings keine zwei linken Hände und ein wenig Schraubererfahrung hat)??

Garantie ! - steht da nicht WERKSGARANTIE weiter oben ? (bei einem VorMopf, BTW ?!)

Ja, steht da, aber wie sich herausgestellt hat ist es keine verlängerte "Werksgarantie", sondern so eine MB Gebrauchtwagengarantie (MSI oder so ähnlich heisst die) und ob die das übernehmen, wenn das nicht ab Werk eingebaut war, wage ich mal zu bezweifeln. Das betrifft ja wohl nur die einbauende, nachrüstende MB Werkstatt!? Nur muss ich dann eben selber in die Gänge kommen, rumtelefonieren, evtl. zu eben jener Werkstatt fahren, die es eingebaut hat etc... ist Aufwand!!!
Wenn ich hier mal eben selbst die Inverter wechseln und ggf. einen ersetzen könnte, wäre dies auch eine gangbare Option. Nur weiss ich nicht, wie das Ding aussieht, wo ich es finde, ob ICH das wechseln kann....

Gut dass man darüber gesprocheN hat.
Nach der Historie hier im Fred ist wohl jedem klar - dass das so nichts werden kann: ODER ?

Keine Ahnung was das nun für eine "hilfreiche" Andeutung sein soll....
Hoffentlich kommt noch eine wirklich hilfreiche und sachdienliche Antwort von jemand, der nicht aus unverständlichen Gründen meint, hier jemanden auf so eine saublöde Art und Weise anmachen zu müssen!

Zitat:

Original geschrieben von Schnuffelgolf


Keine Ahnung was das nun für eine "hilfreiche" Andeutung sein soll....
Hoffentlich kommt noch eine wirklich hilfreiche und sachdienliche Antwort von jemand, der nicht aus unverständlichen Gründen meint, hier jemanden auf so eine saublöde Art und Weise anmachen zu müssen!

Du hat es nicht verstanden. Schade. Auch verwundert Form und Ausdruck.

um mal geistreich unf beim Thema zu bleiben

also zuerst fallen mir da ein paar logische Dinge zur Prüfung ein:

Verfolgen, wo die Stromzufuhr der Leisten herkommt. (Kabel verfolgen - Inverter lokalisieren, wird wohl unter dem Teppich liegen)
Nun kann man mit einem normalen Voltmeter mal prüfen, ob an diesen externe Bordspannung 12V anliegt (herausfinden, ob Inverter das Problem ist)

Nun weiß man, wo man suchen muß
-keine Spannung liegt an, Türkontakt über eine nicht gefundene Sicherung am Inverter?

-Spannung liegt an - Inverter defekt, da es durchaus ein Inverter für vorn und hinten sein kann, fallen auch möglicherweise beide aus.

PS: Neben den sichtbaren Sicherungsblöcken im Amaturenbrett, Kofferraum etc. existieren noch so einige nicht sichtbare Sicherungsblöcke, bspw. unter den Fußraumauskleidungen Fahrer / Beifahrer. Gut denkbar, das die Leiste hier angeschlossen wurde, weil das quasi auf dem Weg liegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen