Belegung GEM/Problem mit ZV
Hallo Leute,
mein Ford hat(te) folgendes Problem:
beim betätigen des Heckklappenschlosses brannte die Sicherung für die ZV durch (die im Motorraum).
Schlösser gestest - i.O.
Also blieb nur Kabelbruch übrig, was es auch war. Habe also die Ansteuerung der Heckklappe neu verlegt und siehe da - der Deckel öffnete sich.
Aber:
Das Steuergerät erkennt nicht, dass die Heckklappe geschlossen ist, vermutlich gleicher Fehler - Kabelbruch. Das Licht dimmt also nicht ab und er zeigt mir immer an, dass eine Tür offen sein soll. Laut Diagnose Heckklappe/Fahrertür, obwohl die Fahrertür das Signal nur übernimmt, das Schloss ist i.O.
Weiß jemand, welcher Platz am GEM für diesen Bereich zuständig ist?
29 Antworten
Dann kauf dir doch einen Renault, der fault dir unterm Hintern weg! Oder einen Opel Corsa, bei 55 Tkm Kopfdichtung durch, mit 60 Tkm sollte der Zahnriemen gewechselt werden, dauernd Theater mit der Elektronik, nein danke.
Mein Mondeo hat schon 13,5 Jahre und 284 Tkm auf dem Puckel und hat mich eine Stange an Geld gekostet für Turbo, Injektoren, Kupplung, Lima, Batterie, Bremssättel hinten, Radlager 3 Stück, AGR und vieles mehr, zuletzt letzte Woche Kondensator für die Klima tauschen müssen lassen für 274 €, und da kommst du mit so ein paar Teilchen! Oh, Mann.
Ich fahr den jetzt, bis ein defekter Motor oder der Tüv uns scheidet!
Zitat:
@derHoschi123
Das war definitiv mein letzter Ford.
ich finde die Aussage faszinierend 😎
nur hier im FORD Forum haben wir Autos die kaputt gehn oder andere seltsame Dinge machen. Die anderen Autoforen schreiben nur über Ihre glücklichen Besitzer, die nur fahren und sich wie im 7. Himmel fühlen. Danke für diese Erkenntnis
Rischtisch, Reaven145, so ist es!
Wie kommst Du darauf, daß das Fahrerschloß kaputt ist? Woher soll die Elektrik im Schloß wissen ob die Tür offen oder zu ist? Mein Schloß weiß das auf jeden Fall 100 %ig nicht. Geht die Information: Tür "offen" oder "zu" nicht über den Türkontakt ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wolfsnase schrieb am 5. September 2016 um 23:34:11 Uhr:
Woher soll die Elektrik im Schloß wissen ob die Tür offen oder zu ist?
An der Türstirnseite ist eine Schlossfalle.
Beim Schließen der Tür dreht die der kleine Bügel des Türrahmens nach oben.
Im Fahrerschloß befinden sich 4 Mikroschalter u. ein Stellmotor. Wenn eines dieser Bauteile defekt ist, dann hat man ein Problem mit der Verriegelung bzw. Entriegelung, aber nicht mit der Anzeige Tür "offen"
Drehe mal mit einem Schraubendreher die Schlossfalle bei geöffneter Tür nach oben, die Elektronik denkt nun, die Tür ist zu. So kann man z.B. das Auto bei geöffneter Fahrertür abschließen, weil das Schloss "Tür geschlossen" meldet.
Im Schloß gibt es einen Mikroschalter der merkt ob die Tür verriegelt ist oder nicht. Er merkt aber nicht ob die Tür zu ist oder offen.
Die Schlossfalle verriegelt die Tür nicht, sie zeigt nur an: Tür in die Schlossfalle gefallen, also "zu".
Deine Aussage ist schlicht u. einfach falsch! Das GEM bekommt vom Schloß keine Information darüber, ob die Tür zu ist oder auf.
Diese Info kommt vom Türschalter u. der sitzt weder im Schloß noch in der Fahrertür, sondern in der Karosserie gegenüber von Deiner Schloßfalle.
Von wo nach wo hast du überbrückt?
Warst du am Stecker in der Heckklappe oder in der linken Seitenwand?
Ohne detaillierte Info keine Lösung...
MfG
panko
Zitat:
@derHoschi123 schrieb am 5. September 2016 um 14:33:37 Uhr:
Also Massefehler ist es nicht. Da war nur ein schwarzes Kabel - überbrückt, gleiches Problem. Dann bleibt im Prinzip nurnoch das Hauptschloss in der Fahrertür. Wie ich dieses Drecksding hasse. Nie wieder Ford!
Also, folgendes hab ich getestet:
Die Kabel von der Heckklappe Richtung GEM sind entweder i.O. oder wurden neu verlegt. Die separate Beleuchtung im Kofferraum geht aus, so wie die Klappe geschlossen wird. Masse liegt an und das Schloss arbeitet einwandfrei. Anschließend zur Fahrertür. Hier habe ich den Fanghaken inkl. Microschalter ausgebaut und gemessen, ob hier dann ein Problem zu finden ist. Der Schalter selbst arbeitet auch fehlerfrei. Aber: warum auch immer, hat der Microschalter nur einen Anschluss, der zum GEM-Modul führt. Das zweite Kabel hägt nur vor´m GEM, was ich nun gar nicht verstehe, zumal es ja eine Zeit lang lief. Die OBD erkennt im Prinzip auch, wann Türen offen/geschlossen sind (Diagnosestecker). Also habe ich die GEM-Anschlsspläne, welche ich netterweise von euch bekam, fix durchgearbeitet und musste feststellen, dass die Belegung abweicht, obwohl auch Faceliftmodelle darin gelistet sind. Es wird also daran liegen, dass ein Kontakt zwischen Microschalter Fahrertür zum GEM-Modul fehlt, wie auch immer sich das Kabel dort gelöst hat. Überbrücken habe ich versucht, dann bleibt ads Licht aber komplett aus, dafür sind die Türen dann "offiziell" zu.
Ford, die tun was.
Und nun mal zu meiner Aussage, nie wieder Ford:
ZUerst hatte ich einen Probe v6 ECP, den ich sehr mochte. Schlappige 800€ (Zahnriemensatz Bosch) war mir der Zahnriemenwechsel + WaPu wert und das Ding fuhr wirklich schön. Die ECP-Variante hatte eine deutlich bessere Rostvorsorge als die T22, also hatte ich diesbezüglich ein gutes Gefühl. Aber dann: mit einer enormen Laufleistung von etwas über 130.000 km - Elektrikproblem. Was genau weiß ich nicht mehr, aber es nervte.
Jetzt der Mondeo. 155 PS, 360 NM - Fahrspaß, ja. Aber: Bremse unterdimensioniert. Also fix nen Brembo-Umbau gemacht, etwas besser. Beide Handbremsseile waren auf mal fest + ein Bremssattel hinten. Zu spät gemerkt, Bremse hinten und Radlager hin. Also neu, ich hab´s ja. AUf der Bühne brach der komplette Auspuff in sich zusammen, welch tolle Vorstellung. Wobei ich hier anmerken muss, dass der Vorbesitzer diesen wohl mal gegen so eine billige ebay-Variante ausgetauscht hatte, das Materiel war schon sehr dünn. Bei irgendwas um 180.000 km, also Mitte dieses Jahres, beschloss ein Stoßdämpfer vorne, dass er nicht mehr wollte. Sein Kollege auf der anderen Seite sah dies und machte das dann direkt nach. Also vorne dann 2 neue Monroe-Dämpfer rein, natürlich mit neuen Koppelstangen, denn die waren ja solidarisch. Und das war nur ein Bruchteil.
Sicher, wenn man in das Gaspedal dieses Kartons latscht, lässt man nen Boxster nicht vorbei. Und auch das durchschalten der 6 Gänge macht spaß und verleiht dem Ganzen Fahrspaß. Steigt man aber aus und die Probleme holen einen ein, dann möchte man die Karre nur noch.....
Hatte auch Opel, 2x Senator (in den seltenen Schaltvarianten, 3.0 24V + 3.6), dazwischen irgendwie nen Corsa B und andere Autos. Aber so anfällig wie Ford war keines von denen. Weder mein CRX, noch mein Legend oder Senator. Und das ist nunmal der einzige Maßstab, den ich ansetzen kann.
Ja, es kommt immer auf den Wartungs Zustand an, unsere Mondis waren ein Segen für die Familienkasse, und wir hatten auch schon einige Fahrzeuge im Gebrauch.
Die MONDIS waren 10 und 11 Jahre alt beim Kauf 🙂. Es hilft nix, Augen weit auf beim Autokauf.
also Honda ist qualitätsmäßig dann schon was anderes, das ist richtig.