Bekomme Zündaussetzer nicht in den Griff M273

Mercedes E-Klasse S211

Mein Motor hat Zündaussetzer die mittlerweile schlimmer werden und ich komme nicht so recht weiter. Fahrzeug S211 E500 Bj9.06 260tkm, seit 160tkm auf Gas (Prins VSI 1). Vor einem dreivirtel Jahr hatte ich die ersten Aussetzer, diese sind immer nur kurz da, mehrfache Aussetzer dann wieder ruhe, manchmal auch mehrfach während der Fahrt. Am Anfang trat es einmal innerhalb von zwei Monaten auf, dann in immer kürzerer Abfolge, jetzt alle paar Tage mal. Ich konnte noch kein richtiges Muster feststellen, es tritt auf vollbeladen/leer kalt/warm nass/trocken. Sie kommen nie im Warmlauf und frühstens dann wenn der Motor komplett durchgewärmt ist, also nach 8-10km, wenn der Motor mal 5min im Leerlauf gelaufen ist oder an der Tanke stand, kommen häufiger Aussetzer. Hauptsächlich kommen die Aussetzer wenn ich z.B. 80-120 gemütlich beschleunige, Autobahnauffahrt, selten gab es Aussetzer bei Volllast oder Leerlauf. Tritt sowohl bei Gas als auch Benzin auf.

Was wurde gemacht: Alle paar Wochen mal Fehlerspeicher ausgelesen, nie war was relevantes drin. Bei Zündaussetzern kommen mir natürlich als erstes die Kerzen in den Sinn, weiß man ja auch nie wie lange die schon drin waren. Diese wurden alle gewechselt, dabei auf absolute Sauberkeit und exaktes Drehmoment geachtet. Als der Fehler anschließen wieder da war wurde wieder ausgelesen und siehe da, Zylinder 5 Zündspule Primärstrom zu niedrig. Währenddessen habe ich auch mal den Fehlerzähler mal mitlaufen lassen, dort waren mehrfach Aussetzer auf dem 3. Zylinder zu sehen. Ist leider immer schlecht zu sehen, da der Fehler so selten auftritt. Hatte mich schon gefreut endlich was Handfestes zu haben. Nummer 5 wurde gegen eine gebrauchte ausgetauscht, seit dem kein Primärstromfehler mehr. Nummer 3 und 4 wurden kreuzgetauscht. Dann wurden noch an den betroffenen Zylindern mit Kontaktspray behandelt. Aussetzer sind weiterhin da. So, jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende. Demnächst wird noch der Gasfilter neu gemacht (könnte noch der erste sein) und ein kleines Unterdruckschläuchlein das porös ist vom Ansaugdrucksensor.

MfG nickydw

Beste Antwort im Thema

Der Fehler ist gefunden, vielleicht. Heute habe ich das Saugrohr ans Licht der Welt geholt, man war das eine Arbeit. Durch die Gasanlage dauert alles doppelt so lange und demjenigen der sie eingebaut hat würde ich beim ersten Kontakt in den Arsch treten. Mehrere Einblasnippel sind direkt über Schrauben montiert die das Saugrohr am Block verschrauben. Dann sind die Schläuche noch mit Klemmschellen montiert (richtig so) sodass sie im eingebauten Zustand nicht (ohne Gewalt) zu demontieren sind. Murks eben, das werde ich ändern, gefällt mir so überhaupt nicht.

So, was ist mir denn nun so aufgefallen. Der Ölmessstab stand einen cm aus dem Rohr raus, Dichtung platt, Dichtung ausgetauscht. Am dritten Zylinder war die (Gas) Einspritzleitung etwas lose/leicht bewegbar, eventuell Falschluft oder Magerlauf durch austretendes Gas. Die Einblasnippel werden sowiso umgesetzt und die Einspritzleitungen neu gemacht. Beim ausbauen ist mir dann noch eine abgebrochene Unterdruckleitung aufgefallen, müsste für die Sekundärluft Ventile da sein, eventuell habe ich sie auch selber geschrottet, da bin ich mir unsicher, vielleicht kommen von da auch die Ölspuren. Die obere und unter habe wissentlich ich kaputt gemacht. Wenn die mittlere schon vorher kaputt war dann ging da auf jeden Fall Falschluft durch, wie viel ist halt die Frage, das Loch ist ca 1-2mm groß. Da es die Anbauteile für das Saugrohr nicht einzeln gibt, bekommt mein Auto eben eine neu/gebrauchte Ansaugbrücke. Die Tumbel Klappen laufen übrigends einwandfrei, auch die lang/kurz Verstellung ist i.O.

Eine weitere Beobachtung ist das in den Elektroanschlüssen der Benzineinspritzdüsen Öl drin ist. Ich dachte immer das wären Probleme aus vergangenen Tagen. Nur wo kommt es her. Im Motorsteuergerät war glücklicherweise kein Öl zu finden.

PS: Anbei noch ein Bild der alten Zündkerzen wie von machen gewünscht, in der Reihenfolge wie sie auch im Motor verbaut waren, 1. oben links.
PPS: Anbei ein interessantes Dokument von Pierburg das die genaue Funktionsweise der Tumbleklappen im Saugrohr erklärt.

20171009-215017
20171009-215712aaaa
20171009-190401aaaa
+1
98 weitere Antworten
98 Antworten

Im Prinzip habt Ihr ja Recht, ABER: die Qualitätsanforderungen sind im Nachrüstbereich schon deutlich andere als im Seriengeschäft und leider manchmal auch das Know-How. Die Anforderung, Injektoren möglichst ventilnah einzubauen gilt primär für Flüssig-Benzineinspritzung und zwar aus 2 Gründen: zum einen hat der Wandfilm und dessen Verdampfungsverhalten einen erheblichen Einfluss auf das Gemisch und damit das Abgasverhalten. Dies wird daher auch in Motormodellen berücksichtigt was logischerweise dann nicht mehr stimmt wenn eine (Verdampfer-) Gasanlage, welche gar keinen Wandfilm produziert, die Einspritzung nachbildet ("emuliert"😉. Der zweite Grund ist die Benetzung der Einlassventile mit den Reinigungsadditiven im Kraftstoff was im Gasbetrieb ebenfalls entfällt. Aus diesem Grund sehe ich kein Argument dagegen, die Gasinjektoren ein paar cm stromaufwärts zu montieren. Und wie bereits erwähnt, habe ich genau dies getan ohne irgendwelche negative Auswirkungen festgestellt zu haben.
Ich hatte beruflich mit einem Gasanlagenvertreiber zu tun und war sehr überrascht über das vorhandene Grundlagenverständnis relativ simpler physikalischer Zusammenhänge. Wer der Meinung ist dass die Nippel zwingend ganz ventilnah anzubringen sind soll dies doch bitte logisch erklären, aber bitte ohne sich ausschließlich auf Herstellerangaben zu berufen die (sorry) entweder die zugrunde liegende Physik nicht verstanden haben oder dies aus kommerziellen Überlegungen gar nicht wollen. Ich habe durchaus konkrete Hintergründe für diese These aber das führt hier nicht weiter. Im Prinzip wollte ich nur sagen: wenn ihr die Nippel etwas höher im Saugrohr anbringt spart Ihr Euch die Probleme mit der Einbaubreite und es funktioniert trotzdem bestens - auch wenn diverse Youtube Videos etwas anderes behaupten! Eine Probefahrt ist jederzeit möglich im Raum Regensburg oder wir schaffen es wirklich, ein Treffen auf die Beine zu stellen :-)

Das neue Saugrohr ist nun bestellt(Pierburg), denke das ich Ende nächster Woche zum zusammenbauen komme. Melde mich dann hoffentlich mit guten Nachrichten zurück. Hat eventuell jemand noch einen Ablauf für Drehmoment und Reihenfolge für die Montage?

Hallo zusammen, habe gestern alles wieder zusammen gemacht, Probefahrt war ganz ok. Heute Morgen ging es dann los, Auto gestartet und direkt in Notlauf Motor aus Motor an alles wieder ok sind dann mit der Familie zum Frühstück gefahren, nach dem Essen wieder ins Auto ohne Probleme losgefahren, vor der Haustür ist er mir dann einfach abgesoffen. Habe den Fehler dann ausgelesen (nur mit Delphi) diesen Fehler hatte ich aber auch schon zweimal drin bevor ich das Ansaugrohr getauscht habe. Was denkt ihr, neue Drosselklappe?

Asset.HEIC.jpg

nachdem der Fehler zuvor bereits auftrat, liegt das nahe. Du kannst vorher ja noch versuchen, das Teil mit WD40 etc. mechanisch gängig zu machen und anschließend neu anlernen (sofern das Delphi das zulässt?)

Ähnliche Themen

Hatte es vor dem Einbau gereinigt und auf Gängigkeit geprüft, war jetzt nicht besonders auffällig. Angelernt habe ich es auch, geht mit Delphi. Werde die Tage mal WD40 ausprobieren, geht das im eingebauten Zustand?

Wenn Dir nicht aufgefallen ist dass etwas mechanisch hängt dann ist das Teil wohl hin.

https://www.motor-talk.de/.../1-i209364694.html

Schau mal da rein.
PS Alle Unterdruck Schläuche wieder drauf ???

Danke für den Link. Habe alles wieder zurück gebaut, alle Unterdruck Schläuche sind an den richtigen Plätzen....einige erneuert. Werde morgen nochmal genau nachschauen ob sich eventuell etwas gelöst hat. Wie gesagt der Fehler mit der Drosselklappe kam auch schon vor dem Umbau. Gibt es Unterschiede zwischen Drosselklappe anlernen und Drosselklappe initiieren? Ein Kollege meinte heute ob ich das eine oder das andere gemacht habe. Er meinte auch das ich das anlernen besser mit SD machen soll und das dieser Fehler auch von einem defekten Lmm kommen kann. Wenn der Lmm defekt ist sollte das doch beim auslesen sichtbar sein oder?

Wenn man von den Beitrag 11.58 ausgeht geht da gar nichts und was sollte die Beanstandung noch sein Geräusche?
Und dann auch noch ne Gasanlage drin.

Geräusche gibt es keine und ja da ist eine Gasanlage drin.

Ja irgendwo steht das na egal das kommt halt wenn man sich an einen vorhandenen Betrag anhängt.

@Kilic_e64 Konntest du das Problem lösen ? Ich habe momentan exakt die selbe Fehlermeldung im M273. Ich habe eine neue Drosselklappe bei Mercedes für 1300 € gekauft, einbauen und anlernen lassen. Anfangs war alles in Ordnung, nach ca. 600 km kam wieder die Drosselklappen Fehlermeldung. Im Kabelbaum war kein Öl zu sehen. Letztes Jahr hatte ich alle 4 Stellmagneten von der Nockenwellenverstellung gewechselt. Eine neue Ansaugbrücke von Pierburg hat er 2019 bekommen. Außerdem habe ich letztes Jahr den LMM, 8 Zündspulen und Kerzen und alle 4 Lambdasonden gewechselt. So langsam habe ich das Motorsteuergerät in Verdacht. Kennt jemand im Raum NRW einen Steuergerät Instandsetzter ?

Endera gibt’s bei Köln.

Kommt drauf an was es ist. Ich habe auch schon MSG repariert.

Alles klar vielen Dank. Ich werde dort Nachfragen

Hallo,

Steuergerät würde ich direkt beim Bosch Service/ Bosch Dienst in Ahlen reparieren lassen, hatte bei meinem A207 E500 Bj. 2010 auch die Probleme mit Zündaussetzer.
Nach der Reparatur alles wieder in Ordnung.

VG
Oleg

Deine Antwort
Ähnliche Themen