bekomme einen Y22DTH nicht mehr zusammen!

Opel Omega B

Hallo, wollte mal wieder an einem Y22DTH die einspritzpumpe tauschen. Habe leider die Problematik, dass die Steuerzeiten stimmen aber der Motor sich nicht drehen lässt. Der motor dreht ca um 10° und kommt irgentwo gegen. Die Ventile können es aber nicht sein. Habe Nockenwellenlager locker geschraubt und die Ventile sind somit zu, die Simplexkette ist auch nicht verbaut. Wenn ich die Schrauben von dem zahnrad an der Einspritzpumpe lockere dreht der Motor ganz normal. Wenn diese aber festgezogen sind kommt die problematik wieder. Was kann das sein? Könnte mir vorstellen, dass mit dem Dublexkettentrieb etwas nicht hinhaut. Alle Zahnräder waren natürlich plan verbaut.

Würde mich über alle Sinnvolle hilfestellungen freuen!

Habe diese arbeit schon eineige male machen dürfen und diese Problematik nie gehabt, alles hat immer einwandfrei funktioniert...

44 Antworten

Das Ding wird leiser! Allerdings kann er die konstante Drehzahl in höhe von genau 3000 Umdrehungen nicht ab! Da fängt er spätestens nach 10 Sekunden an laut zu nageln nimmt keine Drehzahlen mehr an und die MKL kommt. P1220 Kritischer Systemfehler 1. Wenn man Ihn kurz im Leerlauf laufen lässt kriegt er sich wieder ein. Von Leistung her ist er jetzt mit dem a noch nderen vergleichbar...

Langsam verlier ich die Lust an der PISSBÜCHSE!

P.S P1220 deutet ja auf den Spritverstellerkolben.... Kann dieser sich noch einpendeln? Pumpe wurde lange gelagert.... Er qualmt aber nicht, auch wenn der Fehler kommt....

Zitat -
ich glaube Du hast da was falsch verstanden.

da habe ich wohl falsch gelesen ,mit den Augen eines Benziners,Grins!

Zitat -
konstante Drehzahl in höhe von genau 3000 Umdrehungen nicht ab! Da fängt er spätestens nach 10 Sekunden an laut zu nageln nimmt keine Drehzahlen mehr an und die MKL kommt. P1220 Kritischer Systemfehler 1.

2 dumme Gedanken dazu !
Bitte verbessern wenn ich FALSCH denke !

das Nageln - ist es möglich das sich da die Zündung nach SPÄT verstellt ?

3000 U/min + P1220 -
bis ca 3000 U/min und Halbgas ist da nicht das AGR beteiligt ?

meine Info dazu .zu Systemfehlern -
Kritischer Systemfehler 1 weißt immer auf ein Problem im Unterdrucksystem
oder der Einspritzsteuerung hin.
Kritischer Systemfehler 2 würde ein Problem mit dem LMM oder dem Ladedruck anzeigen .

meine FC-Liste sagt beim
P1220 - Kritischer Systemfehler 1
P1220 - Einspritzdauer-Überwachunq ,
Kraftstoffeinspritzmengen-Steuerung, zu viel/wenig erkannt, kalt/warm

mfg

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677



2 dumme Gedanken dazu !
Bitte verbessern wenn ich FALSCH denke !

das Nageln - ist es möglich das sich da die Zündung nach SPÄT verstellt ?

3000 U/min + P1220 -
bis ca 3000 U/min und Halbgas ist da nicht das AGR beteiligt ?

meine Info dazu .zu Systemfehlern -
Kritischer Systemfehler 1 weißt immer auf ein Problem im Unterdrucksystem
oder der Einspritzsteuerung hin.
Kritischer Systemfehler 2 würde ein Problem mit dem LMM oder dem Ladedruck anzeigen .

meine FC-Liste sagt beim
P1220 - Kritischer Systemfehler 1
P1220 - Einspritzdauer-Überwachunq ,
Kraftstoffeinspritzmengen-Steuerung, zu viel/wenig erkannt, kalt/warm

mfg

ich denke der Fehler geht in Richtung Pumpe!!! GHRRR! Die frage ist ob es sich noch einpendelt und warum das nur bei den Drehzahlen kommt! Im 4 gang kommt der Fehler nicht. Nur im 2 und im 3. naja im ersten und 5 habe ich noch nicht Probiert. Aber in dem 4 gang war Ruhe... Die Pumpe wurde lange trocken gelagert, villeicht braucht die nur ihre Zeit? Am sonsten läuft er ok....

Ivan ,verstehe es jetzt nicht falsch !
ein 2,2 Diesel ist nun nicht gerade der Reißer ,aber ein gutes Fahrzeug .
im 2ten und 3ten Gang ist die Beschleunigung noch halbwegs gut .
im 4ten Gang geht es um einen Geschwindigkeitszuwachs nicht mehr ums
Beschleunigen
im 5ten Gang kann man nicht mehr von Beschleunigung reden,da wird das
Drehzahlniveau vom Motor gesenkt.

Ergo sind auch die Anforderungen ,an Einspritzmenge ,Ladedruck und
AGR-Rückführungsrate in jedem Gang etwas anders ,aufgrund der unterschiedlichen
Beschleunigung in den verschiedenen Gängen .

wenn DU nun eine Livedatenaufzeichnung machst damit man die Soll-und Ist Werte
der einzelnen Komponenten SIEBEN kann ?

-Drehzahl
-Einspritzwinkel ,Grad Kurbelwinkel
-Einspritzmenge
-Gaspedalstellung
-Ladedruck
-LMM , Luftdurchsatz
-Temperatur
-AGR-Rate
-AGR-Aktivierung
-Geschwindigkeit

-evtl wenn es geht ,der Pumpeninnendruck

mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


Ivan ,verstehe es jetzt nicht falsch !
ein 2,2 Diesel ist nun nicht gerade der Reißer ,aber ein gutes Fahrzeug .
im 2ten und 3ten Gang ist die Beschleunigung noch halbwegs gut .
im 4ten Gang geht es um einen Geschwindigkeitszuwachs nicht mehr ums
Beschleunigen
im 5ten Gang kann man nicht mehr von Beschleunigung reden,da wird das
Drehzahlniveau vom Motor gesenkt.

Ergo sind auch die Anforderungen ,an Einspritzmenge ,Ladedruck und
AGR-Rückführungsrate in jedem Gang etwas anders ,aufgrund der unterschiedlichen
Beschleunigung in den verschiedenen Gängen .

wenn DU nun eine Livedatenaufzeichnung machst damit man die Soll-und Ist Werte
der einzelnen Komponenten SIEBEN kann ?

-Drehzahl
-Einspritzwinkel ,Grad Kurbelwinkel
-Einspritzmenge
-Gaspedalstellung
-Ladedruck
-LMM , Luftdurchsatz
-Temperatur
-AGR-Rate
-AGR-Aktivierung
-Geschwindigkeit

-evtl wenn es geht ,der Pumpeninnendruck

mfg

brauch dann einen zweiten man, der den lappi steuert.... War mir ja klar, dass er sich in den gängen anders verhält, was mich aber irre macht, der Müll kommt bei Konstanten drehzahlen, also ohne zu Beshleunigen.... Da sollte ja der Gang fast egal sein, oder?

So gehe weiter bauen will noch den Motor aus dem BMW draußen haben

das kannst DU alleine machen ,mit dem Böller .
einfach die Werte was DU möchtest anwählen ,dann Übertragen/Speichern und Fahren
die LOG-Dateien später auswerten am COMPU.
da kann man auch noch Spalten wegzaubern die nicht von Interesse sind .

wenn man stark Beschleunigt ändern sich die Werte der einzelnen Sensoren und
Stellglieder eines Motors sehr schnell .
da ist die Motorsteuerung mit Rechnen beschäftigt ,damit es Vorwärts geht !
Unregelmäßigkeiten werden da schlecht erkannt !
beim langsamen Fahren,Beschleunigen oder Gleiten ämndern sich die Werte kaum
und da erkennt die Motorsteuerung schnell Unregelmäßigkeiten und meldet sie sofort .

mfg

ok, danke! Bin heute mit der Dose Autoahn gefahren. Auf einmal KNALL PUFF PENG!!! Der Ladeluftschlauch ist von der Ansaugbrücke runtergerutscht. Habe probiert diesen wieder raufzustecken, konnte es aber nicht, da die Schelle fest war. Bin langsamm wieder heim gefahren und den Schlauch wieder rauf. Die Schelle etwas fester festgezogen. Seit dem ziet das Ding echt "brutal" vorwärts. Im 2 gang kommt der Fehler nicht mehr. Nur noch im 3 und das erst nach einer langer Zeit und bedeutend weniger intensiv...

Wenn ich jetzt Gas gebe hört er sich echt laut an, als ob der Auspuff undicht ist. Villiecht ist er es ja auch? Mal sehen... könnte mir jetzt vorstellen, dass der blaue da jetzt nicht mehr mitziet...

So, das Mistfieh ist verreckt!

???
mfg

An einer Ampel fing er Ruckartig zu laufen. Beim Gasgeben lief er in den niedrigen Drehzahlen unrund. Am 2000 Umdrehungen war wieder alles gut. Gelegentlich war die MKL an. Als ich nach hause angekommen bin habe ich Ihn ausgemacht. Seit dem ist er nicht mehr angesprungen. Wollte den Fehler auslesen, aber der Akku im Lappi war tot, insofern habe ich den Bock erstmal gefrustet stehen lassen. Dafür läuft der blaue richtig gut! Hat aber im vergleich zu dem Schwarzen gar keine Ausstattung.... naja dafür läuft er aber!

p1220 bedeutet "spritzbeginnregelung - bleibende regelabweichung" ... einfach mal die richige fehlercodeliste nehmen

der spritzbeginn der pumpe stimmt nicht, entweder stimmt der förderbeginn eh nicht weil einer mal die pumpenkupplung runter hatte, oder der spritzverstellerkolben hat ne macke ... oder das spritzverstellermagnetventil ... oder die pumpe hat ein hydraulisches problem

wenn er zu spät einspritzen würde, würde er nicht nageln, da erreicht er kaum hohe drehzahlen und qualmt stark nach unverbranntem kraftstoff .... wahrscheinlich geht der spritzverstellerkolben aus früh nicht schnell genug zurück. ist aber alles aus den messwerten deutbar

den innendruck der pumpe kann man nicht auslesen, dieser wird nicht gemessen ...

der fehler liegt an der pumpe, den steuerzeiten ... oder dem kraftstoffsystem. alles andere brauch man da nicht testen ...

einfach mal den spritzbeginn in der eigendiagnose ansehen und prüfen. der fehler kann sich geben, muss aber nicht. pumpen die zuletzt diesel drin hatten und einfach gelagert werden, machen oft probleme weil die verkleben / verharzen

wie ist der stand ??

Entschuldigung, dass ich mich erst jetzt melde! Ich habe probiert das ding mittels abschleppen zu starten, so wie du es mir beschrieben hast. Er sprang zwar an ging aber sofort aus wo ich ihn ausgekuppelt habe. Beim apschleppen ohne Gas zu geben war nur die MKL an. Wenn ich gas gegeben habe, war hinten eine Qualmwolke von feinsten!

Beim zweiten Versuch sprag er an und lief zeitweise normal. Das Qualmen war auf einmal weg. Im leerlauf lief er aber trotzdem leicht unrund.

Hab ihn laufen lassen, wollte den OP-COM holen da ging er leider aus...

So der Bock läuft erstmal, sehr gut sogar! Hat schon die ersten 450km hinter sich und läuft immer ruhiger und spritziger! (Habe eine andere Einspritzpumpe eingebaut)

Mir ist jetzt aufgefallen, dass jemand schon mal an der Dose am Turbolader dran war. Suche grad wie diese Grundeingestellt wird. Ist aber erstmal nicht eilig, denn die Laufkultur ist akzeptabel. Vielleicht kann diese ja mal verbessert werden!

Mach auf jeden Fall ein Log mit OP-COM, am besten Volllast 4. Gang 1400 bis 4500 Umdrehungen. Log kannst du dann hier reinstellen wenn du möchtest. Hatte meine Dose auch mal leicht verstellt und dann ständig Ladedruckspitzen von bis zu 2,7 bar (Serie 2 Bar inkl. Umgebungsdruck). Hätte ich das damals nicht im Log gesehen wär der Lader zeitnah gestorben.

Ansonsten, super dass er wieder läuft! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen