bekomme einen Y22DTH nicht mehr zusammen!
Hallo, wollte mal wieder an einem Y22DTH die einspritzpumpe tauschen. Habe leider die Problematik, dass die Steuerzeiten stimmen aber der Motor sich nicht drehen lässt. Der motor dreht ca um 10° und kommt irgentwo gegen. Die Ventile können es aber nicht sein. Habe Nockenwellenlager locker geschraubt und die Ventile sind somit zu, die Simplexkette ist auch nicht verbaut. Wenn ich die Schrauben von dem zahnrad an der Einspritzpumpe lockere dreht der Motor ganz normal. Wenn diese aber festgezogen sind kommt die problematik wieder. Was kann das sein? Könnte mir vorstellen, dass mit dem Dublexkettentrieb etwas nicht hinhaut. Alle Zahnräder waren natürlich plan verbaut.
Würde mich über alle Sinnvolle hilfestellungen freuen!
Habe diese arbeit schon eineige male machen dürfen und diese Problematik nie gehabt, alles hat immer einwandfrei funktioniert...
44 Antworten
Hallo Ivan
gab es da nicht eine Distancescheibe die immer nur zur VP passt .
wenn DU die 4 Schrauben vom Zahnrad anziehst verspannt sich die VP innen
und das Innenteil blockiert sich am Alugehäuse der VP innen .
evtl hast DU ja 2 Scheiben und mißt mal ihre Stärke aus !
die roten Pfeile .
mfg
wie und was soll sich denn da innen in der pumpe verspannen und blockieren ... ??????
wenn die ausgleichsscheibe nicht da ist, geht das kettenrad weiter auf die kupplung und die schrauben stehen hinten soweit raus dass sie am pumpengehäuse anstehen.
pumpe raus und die ausgleichsscheibe auf der pumpenkupplung einbauen, wenn vorhanden die richtige ... wenn nicht, müsste ich mal das maß raussuchen und dir posten.
die scheibe dient dazu die kettenräder in einer fucht zu halten damit die kette nicht schief läuft.
Omidoc ,wir hatten (aber sehr lange her ) eine VP die Axialspiel in
der Antriebswelle hatte und der Motor ist gelaufen ,
sehr schlechtes Anspringen und fast Null Leistung gehabt .
Aussage der B Werkstatt die die VP überholt hatte -
dunkelste Errinnerung jetzt,
durch das Axialspiel der Antriebswelle soll das Gehäuse gefressen haben
und eine von 3 Scheiben die wohl auf der Antriebswelle sitzen war nicht
vorhanden .
irgendwas mit Drehwinkelsensor ist mir noch in dunkelster Erinnerung
das alte Gehäuse hatten wir damals hier+andere Teile der VP .
der Kunde hatte BIO-Diesel getankt damals .
mfg
Edit -allerdings ist es da mit Zahnradantrieb !
da ich die pumpen fast täglich in ihren einzelteilen sehe weiss ich wie sie aussehen und funktionieren ...
bei nfz-pumpen kommt es oft vor dass bei problemen im stirnradtrieb die pumpe kaputt geht.
auf der welle der pumpe ist nur eine einzige scheibe für das axialspiel vorhanden, die anderen sind verpresst und dienen z.b. dem drehwinkelsensor als zahnkranz (inkrementwad) und halter
bei volvo und man z.b. zerlegt sich gerne die pumpe mechanisch im bereich der förderpumpe, an diese läuft die antriebswelle mit der internen ausgleichsscheibe an. das ist oftmals ein folgefehler von schwingungen und schäden bzw. verschleiss im stirnradantrieb.
diese schadenbilder sind sehr sehr selten im pkw bereich, hatten ihn selbst am astra 2,2dti meiner frau. da hat sich ne schraube der förderpumpe gelöst und es gab bruch. die kiste ist aber bis fast 400.000km bei uns geblieben bis sie wegen nachwuchs ausgemustert wurde.
diese schäden sehe ich mehrmals die woche an vp44 aus nfz, beim pkw kommen evtl. 3 mal im jahr eine mit dem schaden
nachtrag :
bei man-motoren haben wir z.b. schon öfter für nen kunden die pumpe vom gleichen fahrzeug gemacht. war ein fendt schlepper, der kunde hatte die pumpe immer selbst eingebaut. bei der letzten reklamation haben wir ne rechnung von einer werkstatt verlangt. dann hat sich ne fendt-vertragswerkstatt den motor angesehen (wir hatten ja immer nur die pumpe bekommen), laut denen ein bekanntes problem dass sich der stirndeckel bzw. das gehäuse an das die pumpe angeflanscht wird manchmal verzieht ... daurch läuft die pumpe mit stirnrad schief und geht übern jordan
laut kunden ist ja aber immer alles in ordnung, und nur die pumpe kaputt ... warum sollte es denn am motor selbst liegen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von omidoc
wie und was soll sich denn da innen in der pumpe verspannen und blockieren ... ??????wenn die ausgleichsscheibe nicht da ist, geht das kettenrad weiter auf die kupplung und die schrauben stehen hinten soweit raus dass sie am pumpengehäuse anstehen.
pumpe raus und die ausgleichsscheibe auf der pumpenkupplung einbauen, wenn vorhanden die richtige ... wenn nicht, müsste ich mal das maß raussuchen und dir posten.
die scheibe dient dazu die kettenräder in einer fucht zu halten damit die kette nicht schief läuft.
Danke, habe aber anhand des Bildes nicht so ganz verstanden was ich da messen muss. Eine Scheibe ist an der Pumpe drann, da haut aber wohl was nicht hin. Die Kette sollte schon gerade halten, sonst gibt es Bruch...
Danke, habe aber anhand des Bildes nicht so ganz verstanden was ich da messen muss. Eine Scheibe ist an der Pumpe nicht drann, die Frage ist warum. Nicht dass einer nicht so ganz wusste wie man die Pumpe ausbaut und das Rad ab hatte... Ich bau die Pumpe erstmal ein und sehe was passiert. Brauche aber die Maße der richtigen Schebe. Die Kette sollte schon gerade laufen, sonst gibt es Bruch... Wenn ich an der Pumpe von Hand drehe, spritzt diese in den ersten Zylinder ein,wenn diese auf OT ist, also besteht Hoffnung. NO RISK NO FUN!
Hier paar Bilder von dem guten Stück GHRRR!
würde mich sehr freuen, wenn mir jemand erklären könnte was ich da messen muss, damit ich die richtige Diecke der Scheibe habe. Würde gerne langsam die Pissbüchse zum laufen bringen...
habe schon mal Versucht was in ERfahrung zu bringen,aber beim FOH
sind sie BLASS geworden bei meine Frage!
das einzige was ich hier sehe ist,das es 2 unterschiedliche Zahnräder für
die Kette gibt,POS 12.
http://www.ecat24.com/catalog/part/1/30/284/4263/34559/
kann man evtl unter die Befestigungsschrauben des Kettenrades an der VP eine
Federscheibe am Kopf beilegen und mal probieren zu drehen !?
mfg
habe beim Stöbern heute früh dieses gefunden-
http://www2.produktinfo.conrad.com/.../...hiptuning_raid_hp_240199.pdf
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
habe schon mal Versucht was in ERfahrung zu bringen,aber beim FOH
sind sie BLASS geworden bei meine Frage!
das einzige was ich hier sehe ist,das es 2 unterschiedliche Zahnräder für
die Kette gibt,POS 12.
http://www.ecat24.com/catalog/part/1/30/284/4263/34559/kann man evtl unter die Befestigungsschrauben des Kettenrades an der VP eine
Federscheibe am Kopf beilegen und mal probieren zu drehen !?mfg
habe beim Stöbern heute früh dieses gefunden-
http://www2.produktinfo.conrad.com/.../...hiptuning_raid_hp_240199.pdf
es sind zwei unterschiedliche Pumpen... Habe die mit dem Kleineren Rad.... Mag da ungern spielen, die Scheibe sollte schon die Richtige sein, was wenn der Motor sich erstmal dreht ich aber nach 1000km einen Kettenschaden habe, weil die Kette schräg gelaufen ist? Sowas merke ich doch nicht oder?
Theoretisch ist ja bei jeder VP44 diese scheibe anders, da damit Fertigungstolleranzen ausgeglichen werden....
ein geändertes kettenrad tut hier nichts zur sache ...
es bringt auch nicht wirklich viel einfach was unter den schraubenkopf zu legen, es bingt schon was ... nur ist das fahren von kurzer dauer
die pumpenantriebe sind nicht wirklich unterschiedlich ... wenn ich es noch richtig im kopf habe sind bis auf die psg2 pumpe alle pumpenantriebe gleich
gemessen wird zwischen auflage pumpenkupplunf aufs gehäuse. maß sollte glaube ich 39,5 oder 46,5mm haben. hab die genauen daten nicht im kopf, bin grade im urlaub.
einfach mal messen, und mit dem maß zu nem diesel-service gehen die das passende bestellen können. die scheibe gibt es in ein paar abstufungen
der zweite link ist im ersten teil für ne psg16 pumpe ... die nie im omega verbaut wurde.
der zweite teil ist meist für diejenigen die sich schnell mal die pumpe killen wollen
Zitat:
Original geschrieben von omidoc
ein geändertes kettenrad tut hier nichts zur sache ...es bringt auch nicht wirklich viel einfach was unter den schraubenkopf zu legen, es bingt schon was ... nur ist das fahren von kurzer dauer
die pumpenantriebe sind nicht wirklich unterschiedlich ... wenn ich es noch richtig im kopf habe sind bis auf die psg2 pumpe alle pumpenantriebe gleich
gemessen wird zwischen auflage pumpenkupplunf aufs gehäuse. maß sollte glaube ich 39,5 oder 46,5mm haben. hab die genauen daten nicht im kopf, bin grade im urlaub.
einfach mal messen, und mit dem maß zu nem diesel-service gehen die das passende bestellen können. die scheibe gibt es in ein paar abstufungen
der zweite link ist im ersten teil für ne psg16 pumpe ... die nie im omega verbaut wurde.
der zweite teil ist meist für diejenigen die sich schnell mal die pumpe killen wollen
Also von Pumpengehäuse am motorblock anliegt bis zum Rad der Fläche wo die Scheibe anliegt?
nein, so zu messen würde ja nichts bringen da das kettenrad bei ausgebauter pumpe "lose" im motor ist
gemessen wird von der pumpenkupplung bzw. der auflagefläche zum pumpengehäuse
wenn einer so "clever" war die pumpenkupplung zu lösen, musst du viel glück haben dass er richtig läuft.
wenn nicht, und man glück hat steht der förderbeginn im pumpensteuergerät, diesen könnte man dann mit ner messuhr einstellen und die kupplung richtig montieren. das beste wäre aber den förderbeginn neu auf dem prüfstand anzufahren
Zitat:
Original geschrieben von omidoc
nein, so zu messen würde ja nichts bringen da das kettenrad bei ausgebauter pumpe "lose" im motor istgemessen wird von der pumpenkupplung bzw. der auflagefläche zum pumpengehäuse
wenn einer so "clever" war die pumpenkupplung zu lösen, musst du viel glück haben dass er richtig läuft.
wenn nicht, und man glück hat steht der förderbeginn im pumpensteuergerät, diesen könnte man dann mit ner messuhr einstellen und die kupplung richtig montieren. das beste wäre aber den förderbeginn neu auf dem prüfstand anzufahren
danke, wir haben an einander vorbeigesprochen! Ich wusst nictht so genau was du mit Pumpenkupplung meintest, ich meinte die anlagefläche der Pumpenkupplung an dem Zahnrad und die Anlagefläche von der Pumpe am Motorblock, an der Pumpe gemessen nicht am Motor.
Ja, No risk no fun, ich werd wohl reskieren, sollt er niht laufen, dann werde ich mir einen Dieselspezi suchen müssen, der die Kupplung ausrichten kann...
Hallo
bei uns steht der Wert immer auf der VP drauf ,mit Schlagzahlen eingeschlagen
oder mit Eingeläsert .
mfg