Omega B - Y22DTH - Nimmt kaum Gas an
Hallo,
Habe seit eben das Problem das mein omi kein gas mehr annimmt.
Heute morgen ohne Probleme in die Arbeit gefahren, heute abend Motor ohne Probleme angelassen,
Sofort mkl an, und ganz schlechte gasannahme. Kann heute leider nicht mehr auslesen lassen.
Im Leerlauf kann ich den Motor auf 4000 u/min langsam hochziehen.
An der unterdruckdose am turbo sollte doch eigentlich Bewegung am Hebel sein beim anlassen oder ausmachen oder beim Gasgeben. Der Hebel bewegt bewegt sich kein bisschen. Wie gesagt, anlassen und Leerlauf über haupt kein Problem.
52 Antworten
Hallo Kaffeetrinker01,
wenn Du keine Möglichkeit hast den Fehlerspeicher auszulesen, empfehle ich Dir, die Unterdruckschläuche (besonders die Gummimuffen an den Enden) auf Beschädigungen abzusuchen.
Ich habe in meinem Omega öfter mal einen Marder, der die Leitungen "herunterspielt". Dann sind auch Bißspuren sichtbar.
Besonders Marderanfällig ist bei mir der Bereich: Fahrerseite
Du hast ja nur Fotos von den U-Schläuchen Beifahrerseite gemacht!
Auch die Schlauchverteilung an der Unterdruckpumpe (Zylinderkopfstirnseite unter der Frontscheibe) war bei mir schon rissig.
Viel Erfolg!
Gib mal Meldung, woran es gelegen hat!
Grüße
Sönke
Danke erst mal für die tips, es ist aber schon richtig, dass sich der Hebel an der gezeigten dose neben dem turbo eigentlich bewegen müsste ode ?
Hallo, der Hebel am Turbo, darf nicht fest sein. Wie schon empfohlen, kontrolier alle Schläuche. Unter dem Turbo ist noch eine versteckte Dose, da war bei mir ein Mader am werkeln.... Lass den Omega mal laufen und horch mal ob an den Leitungen etwas zischt.... Musste feststellen, dass das Unterdrucksystem bei dem Motor sehr wichtig ist. Wenn Leitungen undicht oder vertauscht sind, läuft der Trecker wie ein Sack Schrauben, lautes "Dieseln" fehlende Leistung und schlechte Gasannahme...
Bei mir sind folgende Fehler gekommen:
Kritischer Systemfehler 1 weiß aber nicht mehr welche, aber NICHT P400
Kritischer Systemfehler 2
Zitat:
Original geschrieben von Ivan_777
Hallo, der Hebel am Turbo, darf nicht fest sein. Wie schon empfohlen, kontrolier alle Schläuche. Unter dem Turbo ist noch eine versteckte Dose, da war bei mir ein Mader am werkeln.... Las den Omega mal laufen und horch mal ob an den Leitungen etwas zischt.... Musste feststellen, dass das Unterdrucksystem bei dem Motor sehr wichtig ist. Wenn Leitungen undicht oder vertauscht sind, läuft der Trecker wie ein Sack Schrauben, lautes "Dieseln" fehlende Leistung und schlechte Gasannahme...Bei mir sind folgende Fehler gekommen:
Kritischer Systemfehler 1 weiß aber nicht mehr welcher genau, da gibt es eineige P-....
Kritischer Systemfehler 2
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ivan_777
Zitat:
Original geschrieben von Ivan_777
Hallo, der Hebel am Turbo, darf nicht fest sein. Wie schon empfohlen, kontrolier alle Schläuche. Unter dem Turbo ist noch eine versteckte Dose, da war bei mir ein Mader am werkeln.... Las den Omega mal laufen und horch mal ob an den Leitungen etwas zischt.... Musste feststellen, dass das Unterdrucksystem bei dem Motor sehr wichtig ist. Wenn Leitungen undicht oder vertauscht sind, läuft der Trecker wie ein Sack Schrauben, lautes "Dieseln" fehlende Leistung und schlechte Gasannahme...Bei mir sind folgende Fehler gekommen:
Kritischer Systemfehler 1 weiß aber nicht mehr welcher genau, da gibt es eineige P-....
Kritischer Systemfehler 2
P.S Kuck auch nach dem Schlauch an der Dose am Turbo, bei mir war das Gumiding gerissen....
Hi,
bin heute früh erst mal in die arbeit getuckert, hoffe dass ich heute zum auslesen komme.
Wie ist das denn eigentlich, müsste die MKLL nach Zündung ohne Motorstart nicht eigentlich nach ein paar sekunden ausgehen?
Habe nämlich festgestellt, das bei Zündung ein die MKL angeht nach 1-2 sec. ganz kurz aus und sofort wieder angeht. Wie ist das denn normal, sollte die nur bei Zündung ausgehen ??
Wenn dem so ist, dass kommt nämlich der fehler schon vor dem motorstart. somit würde ich eher auf einen elektrischen fehler tippen.
Hallo!
deine Analyse ist richtig,mit dem zusammenhang der MKL !
normal,bei nur Zündung an geht die MKL an und nach ca 3-5 Sec aus !
ist ein elektrischer Fehler vorhanden geht die MKL sofort nach max. 10 Sec
wieder an !
in den ersten 10-15 Sec wird die Verkabelung,Sensoren,Geber und die
E-Pumpe geprüft,alle Komponenten müssen Hallo sagen!
die Motoren starten meist,wenn man den Schlüssel durchzieht mit
Standardwerten,weil so schnell ist keine Motorsteuerung ,einzig der
oder die Temperaturgeber werden abgefragt,wegen der Erhöhung
der KS-Menge und nach max.ca 10 Sec wird der Motor mit den vorliegenden
Daten der Sensoren und Geber betrieben!
wenn die MKL erst im Fahrbetrieb oder nach dem Motorstart leuchtet sind
es meist Sensoren oder Geber,die ein' Fehlsignal' senden an das MSTG !
mfg
Hi,
danke erst mal für die antwort,
ich denke bis heute mittag ist auch der Fehelerspeicher ausgelesen, gebe dann nochm al bescheid.
Wenn aber so wie beschrieben die MKL ohne motorstart sofort bei Zündung an angeht, kann ich dann nicht schon mal den fehler eingrenzen, welche fehlerquellen in frage kommen ?
( Teuer oder eher nicht ) Kann es vielleicht auch einfach nur eine sicherung geschossen haben ??
Wie gesagt, sobald der speicher ausgelesen ist, poste ich das ganze hier.
So,
komme gerade von der werkstatt (die mist gegenüber )
Leider kommt der meister dort mit seinem "Gutmann" auslesegerät nicht in den fehlerspeicher für die Motorsteuerung. ABS und Airbag konnte ausgelsen werden, Motorsteuerung zeigt das gerät nur 1,7 und 2,0 l Motoren an und EDCM 15... keine AHnung. Haben die dieselmotoren 4 Zyl. alle die Gleiche motorsteuerung ??
Auf meinen fotos habe ich noch eine Steuereinheit forogrfiert, wo die Unterdruckleitung vom Turbo hinführen. Diese haben auch noch einen elektrischen anschluss, was machen die ?? Welche daten kann ich am stecker rausmessen und sind die irgendwo abgesichert mit einer Sicherung die ich prüfen kann ??
Werkstatt probiert jetzt noch das auslesen bis zum mittag, sind aber wenig optimistisch
EDC15M ist richitig, normalerweise!
sie sollen mal Vectra B mit dem 2, 2er versuchen und
wenn das nicht geht, sollen sie PSG5 oder VP44 versuchen!
mfg
kein Ausblinken möglich!
es gibt immer Wege die reinführen,andere Fahrzeugmodelle und
E-Pumpensteuerungen,die möglichkeiten habe ich schon aufgezählt !
sollen sie ihr Gutmann-Teil in die Tonne kloppen!
bleibt wohl nur Bosch oder der FOH !
habe gerade noch etwas gefunden-
Vorfall
Motor verursacht Leistungsschwankungen bzw. -verluste.
Ursache
Die Ursache dafür, dass der Motor Leistungsprobleme hat, kann darauf zurückzuführen sein, dass der Luftmassenmesser wegen Wasser- oder Öleinlauf verschmutzt oder in schlechtem Zustand ist.
Von diesem Ereignis betroffene Fahrzeuge sind die Modelle Corsa-C bis 2001, Astra-G ab 1998 bis 2001, Zafira ab 1999 bis 2001, Vectra-B ab 1997 bis 2001, Omega-B ab 1998 bis 2001, Frontera-B ab 1999 bis 2001 und Sintra ab 1998 bis 1999.
Betroffen sind die folgenden Motortypen der angeführten Modelle: Y17DT, Y17DTL, Y20DTH, Y20DTL, X17DTL, X20DTL, Y22DTR, X20DTH, Y22DTH, X22DTH und X22DTH.
Wenn die verschiedenen Prüfungen durchgeführt wurden, muss der Luftmassenmesser ersetzt werden. Nur Luftmassenmesser mit Zifferncode 183 (März 2001) oder niedriger müssen ersetzt werden.
Der Zifferncode befindet sich rechts von der Steckverbindung des Luftmassenmessers. Zur Durchführung der Prüfung des Zifferncodes muss der Luftmassenmesser nicht ausgebaut werden.
Beispiel: Sind die ersten drei Stellen des Zifferncodes 088, bedeutet dies ein Herstellungsdatum im Monat August 2000. Sind die ersten drei Stellen des Zifferncodes 183, bedeutet dies ein Herstellungsdatum im Monat März 2001. Wenn richtig ermittelt wurde, dass der Zifferncode die Zahl 183 oder kleiner angibt, muss der Luftmassenmesser ersetzt werden.
erst auslesen oder vielleicht doch den LMM einmal Reinigen !
PIERBURG 7.22701.05.0 Luftmassenmesser
alle Angaben ohne Gewähr !
mfg
Hallo nochmal,
War jetzt in 3 Werkstätten, jetzt zuletzt bei Opel.
Keiner kommt ins Steuergerät um den Fehler auszulesen.
Airbag, Klima, Abs funktioniert, das können wir auslesen, das motorsteuergerät nicht.
Kann es sein, dass das Steuergerät keinen strom bekommt, wie kann ich das prüfen, hat jemand die Pinbelegung
Wo welcher pin strom haben muss, und ob da irgend eine Sicherung durch sein kann.
wenn da kein Strom anliegen würde wärst du zu keiner anderen
Werkstatt zum auslesen gefahren!
denke mal es könnte mit dem Diagnosestrcker zusammenhängen
das evtl das Kabel vom Pin 7 ??? keine Verbindung mit dem
MSTG hatt, prüfen, Multimeter!
schaltplan gibt es im Downloadbereich vonVectra16vcom.
mfg