Bekomme das Kühlsystem nicht in den Griff

BMW 5er E39

Hallo liebe Gemeinde

und zwar habe ich ein Problem mit meiner Temperatur. und zwar steigt diese direkt ohne Umweg in den Roten bereich. Kurz zur Vorgeschichte:

Anfang der Woche fing es an und die Temperatur ging in den Roten bereich. als ich das irgendwann bemerkt habe bin ich auch direkt rechts ran und habe ihn abkühlen lassen. Daraufhin habe ich den Kühler und das Thermostat + Gehäuse gewechselt, da diese undicht waren und anschließend entlüftet. Wagen 30 Minuten laufen gelassen, kurze Probefahrt und alles war in Ordnung.

Nach 500 Km strecke habe ich dann bei Kaltem Motor nochmal etwas Kühlwasser nachgekippt um den Füllstand auszugleichen (das waren nicht mal 500 ml). Dann habe ich nach ca. 6 Km, bemerkt, dass die anzeige wieder den Roten bereich knutschen möchte. Angehalten, Motorhaube auf, kein Wasser im Mottorraum, kein Wasser unter dem Wagen, und auch kein sichtbarer Verlust im Ausgleichsbehälter. Ein Griff zum Kühlerschlauch auf der Linken Seite (vor dem Fahrzeug stehend) ergab lauwarm. Meine Vermutung ist, dass das Thermostat nicht mehr öffnet.

Wie kann das sein? Es ist ein neues Markenteil und die 500km hat es doch auch überstanden. Wie kann es sein, dass nach so einem kleinen schluck Wasser auf einmal das Thermostat nicht mehr öffnet?

Ich hoffe ihr habt vielleicht ein paar Tipps für mich und bedanke mich bereits im voraus (:

Liebe Grüße

E39 523i Touring, K Schalter, Klimaautomatik

39 Antworten

Nimm lieber SKF oder der Art. Ne WAPU wechselst ja nicht mal eben im Vorbeigehen.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 20. Mai 2016 um 11:20:44 Uhr:


Nimm lieber SKF oder der Art. Ne WAPU wechselst ja nicht mal eben im Vorbeigehen.

Haste recht Captn. SKF hatte ich auch beim 528i als erste drinne, dann ne FEBI Bilstein bei 226000 Km

eingebaut. Die SKF ist nach 90 000 auseinandergeflogen bzw. das Plastikschaufelrad. Also bisher, kann ich nur gutes über FEBI berichten, bei den teilen die ich bisher einbaute, NWS, oben und vorne beim E46, Sensoren etc. nie Probleme damit gehabt! Dennoch wer billig kauft, kauft zweimal, wissen wir ja inzw.:-))

Die Pumpe habe ich nie ausgeschlossen, wollte nur erst entlüften. Vielleicht bin ich auch einfach jemand der gerne alles schritt für schritt macht und da dann lieber einen zu viel als zu wenig 😉

Der Händler meines Vertrauens hat FEBi für rund 32 und Valeo für rund 28€. Zu welche würdet ihr tendieren? SKF käme 47,50€ zzgl Versand, da diese aus einem Onlineshop stammen würde. Febi und Valeo wären direkt vor Ort bei meinem Händler vorrätig.

Febi ganz klar

Ähnliche Themen

Und beim entlüften die Front hoch oder anheben mit Auffahrrampen

wie auf seite 1 beschrieben ...

Gut okay, dann werde ich mich mal an die WAPU setzen. Kurz fürs Protokoll:

Haube auf
Lüfter raus (Linksgewinde)
Thermostatgehäuse ab
Riemen entspannen (geht mit einem Imbus durchs loch bei dem Modell?!
Riemenscheibe lösen
Riemen abnehmen
WAPU schrauben lösen und WAPU entnehmen.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge
Entlüften

Kann man das so ins Protokoll verzeichnen? Meint ihr ich sollte den Riemen mit ersetzen?

Edit:

Sollte ich das Thermostat einfach mal entnehmen und in Kochtopf schmeißen? Ist zwar ein neues aber wäre ja nicht das erste mal, dass eine neues auch mal den Geist aufgibt.

Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest ?

Dann fliegt es morgen in den Kochtopf, yamyam 😁 Habe übrigens eine WAPU von SKF für 40€ Glatt bekommen. die 8 Euro sind dann nun auch egal 😉

Hi,
die "Kochtopf-Methode" ist als Prüfverfahren für den Thermostaten auf jeden Fall bestens geeignet.
Wenn man noch aus Omas Zeiten ein altes Weckkesselthermometer besitzt dann ist das die Voraus-
setzung für ein perfektes Prüfergebnis.
Aber auch ohne Thermometer ist schon ersichtlich, ob der Thermostat sich voll öffnet.
Selbst bei werksneuen Thermostaten hat es Fälle gegeben, bei denen das Ventil geklemmt hat und
deshalb nur eine teilweise Öffnung erfolgte. Damit war dann die Überhitzung des Motors vorprogrammiert.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen