Bekomme das Kühlsystem nicht in den Griff

BMW 5er E39

Hallo liebe Gemeinde

und zwar habe ich ein Problem mit meiner Temperatur. und zwar steigt diese direkt ohne Umweg in den Roten bereich. Kurz zur Vorgeschichte:

Anfang der Woche fing es an und die Temperatur ging in den Roten bereich. als ich das irgendwann bemerkt habe bin ich auch direkt rechts ran und habe ihn abkühlen lassen. Daraufhin habe ich den Kühler und das Thermostat + Gehäuse gewechselt, da diese undicht waren und anschließend entlüftet. Wagen 30 Minuten laufen gelassen, kurze Probefahrt und alles war in Ordnung.

Nach 500 Km strecke habe ich dann bei Kaltem Motor nochmal etwas Kühlwasser nachgekippt um den Füllstand auszugleichen (das waren nicht mal 500 ml). Dann habe ich nach ca. 6 Km, bemerkt, dass die anzeige wieder den Roten bereich knutschen möchte. Angehalten, Motorhaube auf, kein Wasser im Mottorraum, kein Wasser unter dem Wagen, und auch kein sichtbarer Verlust im Ausgleichsbehälter. Ein Griff zum Kühlerschlauch auf der Linken Seite (vor dem Fahrzeug stehend) ergab lauwarm. Meine Vermutung ist, dass das Thermostat nicht mehr öffnet.

Wie kann das sein? Es ist ein neues Markenteil und die 500km hat es doch auch überstanden. Wie kann es sein, dass nach so einem kleinen schluck Wasser auf einmal das Thermostat nicht mehr öffnet?

Ich hoffe ihr habt vielleicht ein paar Tipps für mich und bedanke mich bereits im voraus (:

Liebe Grüße

E39 523i Touring, K Schalter, Klimaautomatik

39 Antworten

So, habe heute mit BMW gesprochen. Der Meister meinte ich solle Geduld mitbringen, da die warscheinlichkeit sehr hoch ist das sie sich den Wagen bis nächste Woche nicht einmal anschauen könnten. Auf die frage wie das Preislich nur mit dem entlüften aussieht dachte ich mich trifft der Schlag. Zitat des Meisters : " wenn es dabei bleibt rechne mal so mit Pi mal Daumen 200€. " Auf die Frage ob der Chef persönlich Entlüftet meinte er nur " Das nicht, jedoch kostet unsere Stunde 160€ zzgl Kühlmittel, welches wohl ergänzt werden müsse" Eine Garantie, dass es nach der Entlüftung wieder Funktioniert gäbe es nicht.

Das kann doch wohl echt nicht Wahr sein, dass nur das Entlüften 200€ kosten soll und ich die 200€ dann ggf. in den wind setzen würde, falls es doch der Kopf wäre. Meine Freie Werkstatt des Vertrauens meinte, dass ich ihm den Wagen aufm Hof stellen würde. Was meint ihr? Bekommt jede "normale" freie Werkstatt das BMW System entlüftet oder muss man dazu zu BMW? ich habe nur des öfteren Gelesen, dass man im Fall der fälle wenn es so nicht klappt zwingend zu BMW muss. Der Meister der Freien hat auch gesagt, dass BMW Luftsysteme immer so ne Sache wären aber er das schon irgendwie hinbekommen würde.

So viel zum aktuellen stand der Dinge. Liebe Grüße

Edit: Die Frage nach einem Ersatzwagen während der Zeit ergab, dass der günstigstes Ersatzwagen mich 69,99 Pro Tag kosten würde und das "nur" für einen 1er. Nichts gegen den 1er, jedoch finde ich es eine Frechheit so viel für einen Ersatzwagen zu verlangen wenn der eigene bei denen steht. Wenn jemand dort Frei anmieten würde okay, aber so? Einen Rabatt bei einer Anmietung von 7 Tagen würde es nicht geben. So wären wir bei 350€ für 7 Tage 1er. Interessehalber habe ich bei meiner Vermietung meines Vertrauens nachgefragt (Name möchte ich nicht nennen weil das nach Werbung klingen könnte) und die haben mir direkt für 260€ einen 3er Automatik angeboten, Diesel mit mehr Freikilometer, weniger Selbstbeteiligung und das ganz ohne das mein auto bei denen Repariert wird.

Das musste ich jetzt einfach alles mal rauslassen. BMW mag zwar schöne und gute Autos Bauen, wenn das jedoch so weiter geht war dies mein letzter BMW.

Also die Frage meinerseits ist ob es überhaupt ein LWS verbaut ist ? Es sieht Mann nur an der Spritzwand dass es 3 Wasserschläuche angeschlossen sind an dem Heizungskühler und der Beifahrerfussraum hat weniger Platz ca. 10-15 cm kürzer als bei den Fahrzeugen ohne LWS damit Mann normal sitzen kann müsste Mann den Beifahrersitz weiter nach hinten verstellen, und unter dem Innenraumfilter Fahrerseite verläuft ein Schlauch mit Entlüftungsschraube drin, im Radkasten hinter der Verkleidung über dem Schweller sitz die Wasserpumpe, sollte dein Wagen einen verbaut haben geht es nur über Bmw Werkstatt oder über x- beliebige Werkstatt die auch Bmw Software mit Hardware haben denn da müssen sämtliche Ventile auf und zu gemacht werden, sollte dein Wagen keinen LWS verbaut haben dann kannst du es selbst entlüften aber unbedingt die Front anheben oder auf die Auffahrrampen drauf fahren nur dann kann die Luft entweichen aus dem hinteren Teil, die LWS wurden verbaut ab 1996 und waren befüllt mit salzkristallhaltigen Flüssigkeit bis Rückruf im Jahre 1998 ab dem Jahr 1998 war es mit irgend einem Gel befüllt hatte es selbst erlebt ( Motorschaden ) durch den LWS bzw es ist zerfressen worden erst der Zylinderkopf bei dem 6ten Zylinder am Kunststoffflanch und die Leitungen auch hatte mich lange damit gequält bis ich es abgeklemmt hatte und die Wasserschläuche auf normal ohne LWS angeschlossen habe, danach habe ich ruhe gehabt, bei deinem Wagen sofern es die originale Wasserpumpe ist ? Ist es eine mit kunststoffschaufelrad die lösen sich gerne von der Welle, ansonsten möchtest du bitte gucken ob Kühlwasser im Fussraum ist von dem Heizungskühler vorne meistens Beifahrerseite, bitte berichte weiter wie es ausgeht mit dem Wagen und was es war ? Gruß: Eugen

Zitat:

@tom3012 schrieb am 14. Mai 2016 um 14:20:23 Uhr:


Kann man beim VFL e39 die wassertemp im geheimmenü abfragen?

Kann man. Punkt 7 sollte es sein. 200 Euro für das Entlüften sind schlicht pervers, entspricht einem Stundenpreis von zirka 1200 Euro.

160€ stundensatz, bist du dir da ganz sicher? Wo wohnt den die BMW Werkstatt? Ist ja Wahnsinn.

Ähnliche Themen

So viel Geld ist echt ein wucher ! Entweder du greifst in die Tasche ( ich würde zum Bosch Dienst gehen - die sind nicht so abgehoben mit den Preisen ) oder du machst es nach auf Seite 1 von mir geschriebenen Anleitung ... Wenn es wie Eugen beschreibt ist ... dann must du wahrscheinlich und es wäre besser in eine Werkstatt ... DAnn bist du wenigstens auf der sicheren Seite falls was nicht klappt

Hatte sogar den Gartenschlauch reingehalten und sämtliche Öffnungen auf gehabt, erst die hinteren zugedreht bei ca. 3000 u/min dann die beiden bei dem kühler, im Endeffekt nichts gebracht ca. 200 km Kurzstrecken und sobald sie Bahn drauf kam die Luft immer kälter aus der Heizung :-( da mir der Freundliche bmw Händler zu blöd war habe ich es abgeklemmt, müsste aber den kühler zum Schluss nach einem Jahr wechseln da dieser durchgegamelt war und mir das servoöl raus lief, aber ich hatte ruhe mit dem Kühlsystem und die Heizung lief top, und den LWS fand ich nicht so gut denn es heißt ja der speichert wärme bei längeren Fahrten und ist für die kalten Länder sowie Finnland usw gedacht worden, klar hat es länger gedauert im Winter bis sich der Motor abgekühlt hat aber für mich war es irgendwie sinnlos als ich es irgendwo gelesen habe wie der LWS funktioniert Stand es für mich fest das ich es abklemme. Lg. Eugen

Den M52 entlüftet Dir jeder Dorfmechaniker im Hof ohne nennenswertes Werkzeug in einer viertel Stunde, das ist keine Zauberei. Nur etwas Ahnung sollte man halt haben. 😉

Dann erkläre ihm doch wie es geht ... Wenn es jeder Trollo kann würde niemand solche Fragen stellen 😉

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 18. Mai 2016 um 16:06:51 Uhr:


Den M52 entlüftet Dir jeder Dorfmechaniker im Hof ohne nennenswertes Werkzeug in einer viertel Stunde, das ist keine Zauberei. Nur etwas Ahnung sollte man halt haben. 😉

Hatte so ein änliches Problem bei meinem 528i Bj 1998, Thermsostat gewechselt, Temp. hoch, noch WAPU gewechselt Temp Hoch, investiert, Zylk.-Dichtung am Arsch! Auto zum Exp. und weg, ca. 2000€ invest. und Motor am Arsch. So ein scheiss!! Also Achtung bei der Temp, die Zylk.-Dichtung geht auf jeden Fall an den Arsch. Schau mal, es gibt da noch ein
Diag.-ventil-Thermostat, welches die Temp. anzeigt, sitzt direkt oben am Motor versteckt in einer Ecke nähe Ansaugbrücke. Siehste bei den BMW-fans sehr gut! Ich habe s noch im Keller liegen, neu und nicht gebraucht, da die Zylk.-Dichtung ja defekt war am Ende. Bekanntes Problem bei den 6 Zyl. VFL Modellen. Siehe E39forum! Wenn Bedarf kann ich dirs raussuchen und checken obs bei dem 523i passt! Es ist dann nämlich ein reines Anzeige Problem der Temp!!
Nur das musste rausfinden, obs so ist!!!

Also, die 6 Zyl. ab M52 musst du aber schon Gewalt anwenden um die ZKD durch zu kriegen. Das ist eher selten und passeiert meist nur wenn man die Kiste mutwillig dauernd kalt voll tritt oder den extrem heiß laufen ließ.

Hey Captn, hab ich auch gedacht!! Habe alle Rettungsmaßnahmen direkt am Start gehabt, ist mir hintereinander 3x voll heiß geworden, hatte vorher Vorder Achse , Hintere Achse, Niveaureg. alles machen lassen. Dann der scheiss
Kopfschaden(3), nachdem ich die WA-Pumpe(2), und das Thermostat(1) wechseln liess. 226 000 Km, der war gerade eingefahren!
Gruss , immer 5-10 Min. warmgefahren und dann auf die A3 bei 130. Weniger geht nicht!! So fahr ich meinen 520i Bj 2002 jetzt auch wieder warm, kannste mir glauben, das ich auch keine Billig Teile verwende. Ich habe bei Bosch gelernt!
Trotzdem, Lemförder, ATE, Bosch, Siemens, was nciht alles im E39 verbaut war!

Ich Danke euch für eure Antworten. Es handelt sich um eine BMW Niederlassung aus Hamburg. Ich habe heute den Anruf des Meister bekommen, der mir mitgeteilt hat, dass er die WAPU ausbauen möchte um diese zu kontrollieren. GGF. würde er eine dichtigkeitsprüfung oder so etwas bezüglich des Zylinderkopf durchführen. Round About wären wir dann bei 450 €, ohne jegliche Reparatur (der Austausch der WAPU wäre da NICHT inklu. Nur der reine ein aus ausbau) ! Auf meinen hinweis, dass er doch einfach bitte mal entlüften solle hieß es das dies nicht nötig sei. Auf die Frage warum hat er nur geantwortet, dass wenn ein Entlüftungsproblem vorliegen würde, wäre der wagen direkt nach der Reparatur heiß gelaufen und nicht erst 500KM später und nach Ergänzung des Wasserstand.

Ich werde den Wagen dort Morgen vom Hof holen und ihn zum Boschdienst nebenan stellen in der Hoffnung, dass die Kompetenter sind. So wie das alles bis jetzt gelaufen ist wars das für mich warscheinlich mit der Marke BMW in Zukunft. Ich möchte nicht erst 50.000€ für einen Neuwagen ausgeben, damit ich dort nett und freundlich behandelt werde.

Achso, ja. Die Entlüftungsmethode auf Seite 1 habe ich vorher nochmal probiert. Wenn ich der Vermutung und natürlich der Hoffnung bin, dass es Luft im System sein kann, ihr die Vermutung habt, der ADAC die Vermutung nach der Geschichte hat und auch der Meister meines Vertrauen der Meinung ist, dass es an der Luft liegen kann finde ich es ehrlich gesagt eine Frechheit seitens BMW, dass dies komplett ausgeschlossen wird und auf Wunsch des Kunden hin gesagt wird, dass dies nicht erforderlich sei und daher keiner weiteren Klärung bedarf.

In diesem sinne Liebe Grüße von mir, der wenn der Wagen nicht zu retten sein sollte wohl zukünftig mit einem Stern auf der Haube anzutreffen ist. Von Mercedes hört man zwar so einige Geschichten aber die Niederlassung hier scheint kompetent zu sein ( die Firmenflotte war früher MB , daher kann ich da etwas berichten) und der Meister meines Vertrauen sich zusätzlich auf MB Spezialisiert hat und das zu Humanen Preisen.

Also, so ganz Unrecht hat der BMW Mann nicht.

Ich glaube ja auch mittlerweile das es an der WAPU liegen könnte auch wenn du den Strahl gesehen hast. Lies noch mal meinen Post dazu.

Werde ich nochmal tun, Danke.

Das kam bei mir auch vielleicht etwas falsch rüber. Die Wasserpumpe kann es natürlich sein. Ausschließen möchte ich diese auf gar keinen Fall. Auch möchte ich dem BMW Mann damit nicht unterstellen, dass er unrecht. Was mich lediglich gestört hat ist diese Arrogante art und dessen auftreten, was dort an den Tag gelegt wurde und das er nicht einmal den versuch starten wollte das System zu entlüften mit der Aussage, dass dies keiner weiteren Klärung bedarf.

Ich hätte dies einfach gerne ausgeschlossen. Dafür ging der Wagen ja dorthin. Ich bin nun wirklich nicht der Geizigste 😁 wenn das Entlüften nicht geklappt hätte, hätte er von mir aus auch gerne die WAPU ausbauen und Überprüfen können. Dann wäre die gesamte Vorgehensweise auch legitim.

Weil ich denke mir den Ablauf wie folgt : Entlüften--->gucken---->WAPU----> gucken -----> Zylinderkopf. Wenn man einen Punkt schon mal komplett ausschließt, der es sein KÖNNTE , jedoch nicht sein muss finde ich , dass das nicht die sinnvollste art der Fehlersuche ist. Na gut und okay, das geht aber nun wirklich jeder anders an 🙂

Edit:

Natürlich halte ich euch weiterhin auf dem laufenden 😉

Also, so ganz Unrecht hat der BMW Mann nicht. Die Preise sind überall bei BMW so horrend hoch! Kennen viele.
Bei mir war es zuerst das Themostat wechseln, nachdem er in den roten Bereich ging, hat danach einige Tage gehalten, dann wieder heiss geworden, WAPU getauscht, das ist ein bekanntes Problem bei den E39 5ern! Wir fahren seit den 70er Jahren in der Fam. BMW! Meine Mom sagte, das Thermostat war schon immer ein BMW Problem. So, die WAPU fliegt auseinander, bzw. die Plastikrädchen der Pumpe geben
den Geist auf und brechen aus. Das wird dein Problem sein! Kauf eine von FEBI Bilstein für 30€ und lasse Sie tauschen. Musste so oder so machen!
Wenn Du bisher den Zykl. Dichtung nicht geschrottet hast, ist das die beste Wahl. Denn die BMW Pumpen sollte man mindestens ab. 120 000Km wechseln. Ich habe es bei 136000Km und 226 000Km gemacht. 90 000Km waren schon zu viel für das Teil. Also, das E-Teil kostet nicht die Welt.

Viel Glück

Deine Antwort
Ähnliche Themen