Bekannte Probleme am Fabia 3

Skoda Fabia 3 (NJ)

Wie seit ihr zufrieden mit euren fabias, gibts schon bekannte Kinderkrankheiten oder ähnliches?

48 Antworten

Zitat:

@RKA379 schrieb am 26. Februar 2017 um 20:52:22 Uhr:


Von der Sitzheizung bin ich richtig begeistert spricht viel schneller an als in meinen vw cc, was mir bis jetzt aufgefallen ist die recht dürftige geräuschdämmung wenn man telefoniert über die freisprecheinrichtung hören aussen alle mit....

Die Reaktionszeit der Sitzheizung ist etwas schneller wie bei einem Golf.
Ich bin mit meinem Fabia-Kombi zufrieden und schere mich nicht um Sekunden.
Es funktioniert und ist ein Fabia und kein High Tech sonstnichwas viele tausende Euros teurer.

Gruß,
Dieter

Man liest immermal wieder von motorschäden am 1,2tsi wegen der nockenwellenversteller, und rasseln beim kaltstart ist das ein und das selbe Problem ?

Zitat:

@RKA379 schrieb am 4. März 2017 um 20:50:44 Uhr:


Man liest immermal wieder von motorschäden am 1,2tsi wegen der nockenwellenversteller, und rasseln beim kaltstart ist das ein und das selbe Problem ?

Das Rasseln, das du wahrscheinlich meinst, war das Geräusch, das die Steuerkette verursachte, wenn sie sich so weit gelängt hatte, dass ein Motorschaden durch Überspringen oder Reißen droht.
Der Fabia III jedoch hat einen Zahnriemen, sodass sich das alte Problem erledigt haben sollte!😮

Nee meiner rasselt und hat nen zahnriemen, hab im polo bereich gelesen das da wohl fehlerhafte nockenwellenversteller verbaut sein sollen

Ähnliche Themen

Zu diesem Rasseln beim Motorstart gibt es unzählige Forenbeiträge im Netz - und zwar zu allen möglichen Fahrzeugen, in denen der 110 PS 1.2 TSI Motor verbaut ist. (VW, Skoda, Seat).

Ergebnis und Siegerehrung:
Das ist ein beim Kaltstart des 110 PS 1.2 TSI Motors regelmäßig auftretendes Geräusch. Auf entsprechende Nachfrage hin erklärte man mir bei Skoda, dass es durch den Nockenwellenversteller erzeugt werde, dessen "Flügel" in den ersten ein bis drei Sekunden nach Kaltstart des Motors zunächst mit Öl versorgt werden müssen. Sind sie es, endet das Rasselgeräusch. Somit sei das Geräusch "vollkommen normal".

Ich möchte mal annehmen, dass dies die Wahrheit ist. Dass inzwischen nämlich schon zahlreiche Autos mit einem im Zusammenhang mit dem Geräusch auftretenden Defekt liegen geblieben wären - davon habe ich bislang jedenfalls noch nichts gehört oder gelesen.

Betrifft das nur den 110PS Motor? Ich habe den 90PS und er rasselt genauso, aber wenn es normal ist dann bin ich beruhigt. Und ja du hast recht es steht viel im netz darüber aber eben wie so oft auch viel mist und Halbwahrheiten.... danke für deine Antwort

Habe ich auch in anderen Foren noch keinerlei Häufung gefunden. Zumindest nichts über den 1.2 TSI mit Zahnriemen statt Steuerkette.

Ob es auch den 90 PS Motor betrifft, kann ich ehrlich gesagt nicht sagen. Da ich selbst den 110er fahre, habe ich mich in Sachen 90 PS nicht weiter interessiert und deshalb vielleicht sogar die ein oder andere Information dazu überlesen...

Zitat:

@Silverio2 schrieb am 5. März 2017 um 07:30:46 Uhr:


Habe ich auch in anderen Foren noch keinerlei Häufung gefunden. Zumindest nichts über den 1.2 TSI mit Zahnriemen statt Steuerkette.

Habe gerade mal spontan nach "110 PS Rasseln Kaltstart" gegooglet und sogleich zahlreiche Beiträge dazu gefunden. Detailliert in die ganzen Beiträge eingelesen habe ich mich aber natürlich nicht... 😉

Ja, das schon. Gibt's drüben im skoda forum auch einige, die das berichten.
Nur von wirklichen defekten habe ich nicht gelesen.

Das Geräusch mag ja komisch sein, muss es deswegen auf einen Defekt hinweisen?
Dann wären nach meinem Geschmack alle Diesel und alle 3 zylinder potentielle Defektmotoren.

Die Nockenwellenverstellung kann beim Kaltstart ein Geräusch machen. Soweit noch "normal" laut vw. Und sie kann kaputt gehen. Nicht schön, passiert aber leider.
Ich würde aber nun keine größere Angst haben, dass jeder Motor mit dem Geräusch, dann auch bald den defekt aufweist.

Freut mich das ihr alle mit euren Fabia's zufrieden seit.
Ich bin es leider nicht. Wir haben nur Probleme mit dem Fahrzeug. Hätte ich nicht schon einen anderen Skoda würde ich die Marke komplett wechseln.

bei uns musste der kofferraum gerichtet und lackiert werden weil er verzogen war.

dann wurde der schlauch zum agf ventil 2 mal gewechselt weil ich bei fahren mit tempomat immer ein piepsen hatte.

wir haben nun das 3 radio update weil sich immer die radiosender verstellen und nun kommt noch das dsg dazu.

 

Bei uns rutscht die kupplung vor allem beim anfahren oder beim beschleunigen.

es wurde aufgrund des fehlers das kupplungspaket gewechselt und die mechatronic neu eingestellt.

nach ca. 4 wochen kam der fehler wieder nun wurde die mechatronic getauscht.

Diese maßnahmen haben jetzt ca. 4 monate für abhilfe gesorgt. Allerdings geht es mit dem rutschen schon wieder los. Daraufhin wurde jetzt das steuergerät gefläsht. Jetzt heißt es mal abwarten.

Zu allem kam noch dazu, dass die heckscheibenheizung nicht mehr vollständig funktionierte. Diese wurde jetzt vollständig ersetzt.

Was bedeutet das ich min 10 mal bei :-) war ohne besichtigungs und probefahrtstermine

@pfinzfischer
Das ist natürlich sehr ärgerlich wenn man so oft die Werkstatt besuchen "darf". Vielleicht wird es jetzt besser.
Bei meinem Auto, 1.0 75ps, habe ich "nur" das Problem, das seit gut 4 Monaten in regelmäßigen Abständen im Display der Hinweis erscheint das die Batterie schwach ist. Auch längere Fahrten brachten bisher keine Besserung. Zum Räderwechsel werde ich das Mal bei meinem freundlichen Ansprechen.

Probleme hatte ich bisher nur mit der Schlüsselbatterie. (KESSY)

Mit meinem Fabia III (1,0 l, 60 gnadenlose PS) bin ich nach nunmehr 1,5 Jahren (als ich ihn gekauft habe, war er ein halbes Jahr alt) und rund 55.000 Kilometern (davon 38.000 km durch mich) absolut und rundum zufrieden. Der kleine rennt wie eine Nähmaschine, verbraucht um die 6 Liter auf 100 km und bringt mich absolut komfortabel überall hin. Selbst zu viert - zwei Erwachsene zwei Kinder mit Dachbox - nach Frankreich für zwei Wochen waren kein Problem. Schnell ist dann zwar was anderes, aber er fuhr.
Mit Ausnahme eines Ölwechsels kurz nach Kauf, der noch auf den Freundlichen ging, habe ich bislang keinen einzigen Werkstattaufenthalt, geschweige denn ein Problem gehabt. So im Mai muss ich zur Inspektion zum Freundlichen und rechne auch dort nicht mit Überraschungen. Weiß eigentlich wer, was ich da so in etwa an Kosten einplanen kann? Hatte vorher Mercedes und VW, ich erhoffe mir etwas günstigere Preise... :-)

@ Spassinnebacken
ich habe meine erste Inspektion ja schon hinter mir.
Soweit ich es noch richtig weis waren es um die 320€ mit der Mobilitätsgarantie oder wie das heißt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen