Bekämpfung Unterbodenrost mit gutem Aufwand / Nutzen
Hallo,
auch nach längerer Recherche und suchen, habe ich bisher noch keine gute Lösung für die Bekämpfung des Unterbodens gegen Rost gefunden. Ich bin deshalb noch auf der Suche nach einer Lösung mit vertretbaren Aufwand mit gutem Nutzen für ein Alltagsfahrzeug (Ford Fiesta 2011).
Aufwändigere Maßnahmen wie Mike Sanders mit Erwärmung im Kochtopf und separater Sprühpistole möchte ich nicht durchführen.
1. Rost mechanisch entfernen (z. B. Drahtbürste)
2a Unterboden mit Fluid Film ASR einsprühen (davon habe ich noch paar Dosen da)
oder
2b Unterboden mit Owatrol und Brantho Korrux einsrprühen (gibts wohl auch als Sprühdosen)
odel
2c Unterbodenschutz in Werkstatt machen lassen - Kosten?
Die Behandlung des Unterbodens soll zweckmäßg sein, wodurch das Fahrzeug noch ein paar Jährchen halten soll.
Falls möglich soll dies nur einmalig oder alle paar Jahre durchgeführt werden und nicht jährlich.
Welche Variante würdet ihr durchführen und wieso? Bin auch für andere gute Alternativen offen.
Anbei ein paar Bilder, sind allerdings von 2018, habe gestern vergessen welche beim Ölwechsel zu machen. Besser ists aber sicherlich leider nicht geworden 😁
51 Antworten
Zitat:
@rpalmer schrieb am 10. Oktober 2022 um 08:58:05 Uhr:
Schwierig es so pauschal zu beantworten. Rostumwandler sehe ich auch kritisch, denn die Werbung macht da viel zu viele Versprechungen und dadurch wird das auch völlig falsch eingesetzt.Als einzig brauchbar sehe ich es nur bei Porenrost, also wenn man die groben Rostschichten sauber rausgeschliffen hat. Da bleibt dann eine großteils saubere, blanke Fläche über, aber man diverse Poren in denen auch der Rost drin sitzt. Da kann ein Umwandler noch Sinn machen und mit der Verfahrweise habe ich durchaus auf viele Jahre Erfolg (D.h. kein erneutes Rosten).
Ich selber verwende TimeMax Paint Repair als Grundierung beim Rostschutz und 2K EP Primer für die Stellen die lackiert werden, aber ich habe noch nie gehört dass jemand mit Brunox probleme gehabt hat, ich selber auch nie.
Habe Brunox eine Zeitlang an verschiedenen Mercedes aus der Rostära verwendet.
Groben Rost entfernt, noch mal leicht angeschliffen, dann satt mit Brunox übergepinselt und nach dem Trocknen mit Brantho Korrux lackiert.
Kam jedes Mal nach ca. einem Jahr wieder hoch. Teilweise blätterte alles in Fladen ab, darunter tobte der Rost.
Jetzt verwende ich Owatrol und darüber Brantho Korrux, das hält nun schon fünf Jahre.
Owatrol und Brantho Korrux verwende ich nach Jahren des Experimentens auch. Hat sich bei mir als die beste Lösung herausgestellt. Dazu für Hohlräume Fluid Film As R aus der Spraydose.
Zitat:
@WeinviertlerGarage schrieb am 10. Okt. 2022 um 08:38:56 Uhr:
Wie gesagt, warum ist er schlecht, teile mit uns deine Erfahrungen..
Wo schreibe ich etwas von schlecht?
Ähnliche Themen
Ich nutze einen Turbo-Igel oder Monti MBX Aufsatz, um Farbe, Unterbodenschutz und Rost herunterzuholen. Die Oberfläche ist dana h blank und rau wie sandgestrahlt. Im nächsten Schritt kommt die Rostumwandlung. Früher habe ich Fertan genommen, aber durch dieblange Umwandlungszeit und dass man es am Ende mit Wasser abspülen muss, nehme ich es nicht mehr. Stattdessen nutze ich Kovermi. Das wird eingepinselt und ist nach 3 Stunden überlackierbar. Jetzt kommt als Grundierung ein ordentlicher Rost-Stop wie Metallit oder eine andere Langzeitgrundierung. Auf dieser kann dann jeder drauftun was er möchte, Branto Nitrofest, Branto 3-in-1, oder andere Dinge. Auf diese Art habe ich vor Jahren schon meine Oldtimer und Stellen an meinen Dailies behandelt. Beim W163 ML waren die Türen unten betroffen. Auch 8 Jahre danach noch alles gut. Türfalze und Hohlräume werden mit FluidFilm ASR geflutet. Viel Spaß
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 10. Oktober 2022 um 17:13:24 Uhr:
Habe Brunox eine Zeitlang an verschiedenen Mercedes aus der Rostära verwendet.
Groben Rost entfernt, noch mal leicht angeschliffen, dann satt mit Brunox übergepinselt und nach dem Trocknen mit Brantho Korrux lackiert.
Kam jedes Mal nach ca. einem Jahr wieder hoch. Teilweise blätterte alles in Fladen ab, darunter tobte der Rost.Jetzt verwende ich Owatrol und darüber Brantho Korrux, das hält nun schon fünf Jahre.
Bestätigt bekanntes und heißt im Detail doch
Die roststoppende Wirkung beruht auf dem Owatrol (Hauptsächlich Leinöl, das ist der "wirkende Bestandteil"😉.
Die Werbung der Firma Brantho "Saugt den alten Rost auf und verhindert neue Rostbildung" (Klick) ist somit genauso Werbesprech, wie die Versprecher von allen anderen Rostwundermitteln.
Rostschutz auf Basis Leinöl ist uralt (Gibts z.B. auch von Fa. Osmo oder Kreidezeit, ebenso alte Rezepte für Rostschutzlacke auf deren Basis) und die Wirkung bekannt. Nachteilhaft ist die Unverträglichkeit mit den typischen "KFZ-Lacken" und die übelst lange Trocknungszeit, sofern keine beschleunigenden additive reingerührt sind. Für nen Unterboden egal, es sei denn das ist Show & Shine.
Ein nicht repräsentativer Test (Klick) bestätigt ebenso diese "Weisheiten":
- Owatrol/Leinöl allein: Wird abgewaschen, nicht diffusionsdicht
- Owatrol/Leinöl überlackiert: Hält, hemmt den Rost
- Rost nur mit Farbe überlackiert (Ohne entsprechende Additive): Wird unterrostet
-Isocyanat als Rosthemmer (BOB bspw.) funktioniert ebenso
- Falze sind ein riesen Problem und gehören mit Öl, Fett etc. "getränkt".
Eine Frage hätte ich dazu: Hat man dann nicht das Problem, dass Owatrol im Unterbodenbereich zu lange braucht, um zu trocknen, ehe es durch Spritzwasser wieder abgewaschen wird?
Wie lange muss gewartet werden, bis man es überlackiert?
Noch etwas: BOB habe ich mehrfach gelesen, u.a. bei Presto, aber mir ist nicht klar, worum es sich genau handelt.
Das Brunox nichts kann ist völlig Unsinn, ebenso das seilfett völlig doof ist.
Es gibt gute Tests wo Seilfett Sehr gut abgeschnitten hat.
Ich habe bei meinem e30
Langzeiterfahrungen gemacht über 8 Jahre und kein Rost.
Zitat:
@golfmanhattan schrieb am 11. Oktober 2022 um 16:10:31 Uhr:
Eine Frage hätte ich dazu: Hat man dann nicht das Problem, dass Owatrol im Unterbodenbereich zu lange braucht, um zu trocknen, ehe es durch Spritzwasser wieder abgewaschen wird?
Wie lange muss gewartet werden, bis man es überlackiert?Noch etwas: BOB habe ich mehrfach gelesen, u.a. bei Presto, aber mir ist nicht klar, worum es sich genau handelt.
Ca. 1-2 Tage, es soll nur den Rost durchtränken, nicht auf diesem schwimmen. Wenn es dann getrocknet ist, dann wird es überlackiert oder auch nur mit Wachs überzogen.
BOB Rostversiegelung enthält Isocyanat, damit soll dem Rost das eingebundene Kristallwasser entzogen werden. Ohne Wasser kann der Rostprozess nicht weiter laufen, die "Abdichtung" gegen das Wasser aus der Luft/Umgebung übernimmt die Grundierung mitsamt Lack.
Auf gleiche Weise funktionieren APP R-Stop, Mipa Rostversiegelung, Voss Chemie G4.
Bei Bob hat man die Rezeptur geändert, das alte Bob enthielt ca. 4-5 % Iscyanat... das war in 30-60 min trocken. Das neue wurde da auf 1 % reduziert, die Trocknungszeit erhöht auf iwas mit 6-8 Stunden.
Zitat:
@rpalmer schrieb am 11. Oktober 2022 um 17:01:01 Uhr:
Ca. 1-2 Tage, es soll nur den Rost durchtränken, nicht auf diesem schwimmen. Wenn es dann getrocknet ist, dann wird es überlackiert oder auch nur mit Wachs überzogen.BOB Rostversiegelung enthält Isocyanat, damit soll dem Rost das eingebundene Kristallwasser entzogen werden. Ohne Wasser kann der Rostprozess nicht weiter laufen, die "Abdichtung" gegen das Wasser aus der Luft/Umgebung übernimmt die Grundierung mitsamt Lack.
Auf gleiche Weise funktionieren APP R-Stop, Mipa Rostversiegelung, Voss Chemie G4.
Bei Bob hat man die Rezeptur geändert, das alte Bob enthielt ca. 4-5 % Iscyanat... das war in 30-60 min trocken. Das neue wurde da auf 1 % reduziert, die Trocknungszeit erhöht auf iwas mit 6-8 Stunden.
Vielen Dank für die hilfreiche Info. 🙂
Anbei aktuelle Bilder vom Unterboden.
Die feuchte Ölwanne kommt vermutlich vom kürzlichen Ölwechsel, beim Abschrauben des Ölfilters läuft das Öl dort runter...
Ist doch nichts wildes? Den Rost abbürsten, eventuell mit CSD-Scheibe arbeiten und dann hast du meiner Meinung die Wahl aus.
1.Owatrol versiegeln und Wachs
2. K-Line Rost Stop Primer oder/ Brunox Epoxy anschließend UBS-Wachs
3. Den ganzen Unterboden mit Fluid Film AS-R behandeln und plastifizieren, den Rahmen/Träger dann mit Fluid Film Gel behandeln. ( Jedes Jahr wiederholen)
5. Schleifen, Grundieren, Lackieren bsp Brantho Korrux oder aber auch ne 2K Grundierung anschließend tut es auch ein Steinschlagschutz.
Ich würde aber unabhängig davon den ganzen Unterboden mit einem UBS versehen Fertan 240, Carlofon, ( Presto) etc.
Und die Hohlräume mit Wachs versiegeln, besser noch mit Fluid Film
Kein Wachs in Hohlräume, das reißt ein mit der Zeit und Feuchtigkeit dringt ein. Wenn es dann rostet, kommen die guten Mittel nicht mehr ans Ziel, weil das Wachs davor ist. Für Hohlräume besser MS oder sowas nehmen.
Zitat:
@Mabi2610 schrieb am 12. Oktober 2022 um 00:05:50 Uhr:
3. Den ganzen Unterboden mit Fluid Film AS-R behandeln und plastifizieren, den Rahmen/Träger dann mit Fluid Film Gel behandeln. ( Jedes Jahr wiederholen)
Wer das FF vorm Abwaschen schützen will, der kann auch zu deren PermaFilm greifen. Gibts in Schwarz, Silber und transparent. Ich weiß, oft wird gesagt "Wird spröde", was laut denen an einer damaligen Fehlcharge liegt. Aber auch so: Etwas FF aus der Sprühdose aufs Perma Film, das wird wieder weich.
Ansonsten habe ich hier gelernt, dass man statt des Gels besser das FF "AR" nimmt. Soll deutlich abwaschresistenter sein.
Die markierten Stellen bedürfen anscheinend Behandlung. Da reicht aber noch Owatrol und Wachs.
Die Bremsleitungen in den Clips direkt mitversorgen, das ist eine neuralgische Stelle für Bremsleitungsgammel. Dort aber kein kein Wachs drauf.