Bekämpfung Unterbodenrost mit gutem Aufwand / Nutzen
Hallo,
auch nach längerer Recherche und suchen, habe ich bisher noch keine gute Lösung für die Bekämpfung des Unterbodens gegen Rost gefunden. Ich bin deshalb noch auf der Suche nach einer Lösung mit vertretbaren Aufwand mit gutem Nutzen für ein Alltagsfahrzeug (Ford Fiesta 2011).
Aufwändigere Maßnahmen wie Mike Sanders mit Erwärmung im Kochtopf und separater Sprühpistole möchte ich nicht durchführen.
1. Rost mechanisch entfernen (z. B. Drahtbürste)
2a Unterboden mit Fluid Film ASR einsprühen (davon habe ich noch paar Dosen da)
oder
2b Unterboden mit Owatrol und Brantho Korrux einsrprühen (gibts wohl auch als Sprühdosen)
odel
2c Unterbodenschutz in Werkstatt machen lassen - Kosten?
Die Behandlung des Unterbodens soll zweckmäßg sein, wodurch das Fahrzeug noch ein paar Jährchen halten soll.
Falls möglich soll dies nur einmalig oder alle paar Jahre durchgeführt werden und nicht jährlich.
Welche Variante würdet ihr durchführen und wieso? Bin auch für andere gute Alternativen offen.
Anbei ein paar Bilder, sind allerdings von 2018, habe gestern vergessen welche beim Ölwechsel zu machen. Besser ists aber sicherlich leider nicht geworden 😁
51 Antworten
Zitat:
@rpalmer schrieb am 12. Oktober 2022 um 08:16:01 Uhr:
Ansonsten habe ich hier gelernt, dass man statt des Gels besser das FF "AR" nimmt. Soll deutlich abwaschresistenter sein.
Hast du das von mir im anderen Thread so aufgefasst? 😉
Wie ich dort geschrieben habe ist es stark temperaturabhängig. In diesem Fall sehe ich das AR bezüglich Abwaschresistenz vor allem am Vorderachsträger im Nachteil, weil es durch die Motorwärme dünner als das Gel BN sein wird, und sich somit dann auch leichter abwäscht.
Es hängt also immer vom individuellen Anwendungsgebiet ab.
Animiert vom Thread hier... am 27 Jahren alten VW mal bisschen rumgestochert. Yeah, ich wurde mal wieder fündig.
Naja alt, Schwarzwald als Wohnort & was die Rostvorsorge angeht waren die Modelle schon immer miserabel.
Bin gerade selbst am überlegen ob ich den Gammel satt mit Halböl/Owatrol einpinsele und dann nach Trockung mit Wachs rüber... oder gleich FluidFilm A, dann nach "Einziehen" mit dem Gel bzw. AR rüber.
Nach 27 Jahren kann das schon mal sein… das würde ich jetzt nicht auf die schlechte Konservierung vom Werk schieben 😉
Vielen Dank für eure Antworten.
Was ich so rauslesen, wäre wohl eine Behandlung Owatrol und Brantho Korrux Behandlung sowie FluidFilm ASR (für Hohlräume) sehr gut.
Wie lange hält denn der Unterboden etwa, wenn jetzt nichts gemacht wird bzw. lohnt sich der Aufwand der Rostbehandlung?
Ähnliche Themen
Ich denke ohne dass du was machst 10 Jahre
Zitat:
@Dragonheart100 schrieb am 31. Oktober 2022 um 15:45:07 Uhr:
...
Wie lange hält denn der Unterboden etwa, wenn jetzt nichts gemacht wird bzw. lohnt sich der Aufwand der Rostbehandlung?
Das ist doch generell nicht seriös zu beantworten. Es hängt einfach von Deinen Umständen ab und da fallen mir adhoc mehr Parameter ein, als ich Finger an der Hand habe.
Zitat:
@Mabi2610 schrieb am 31. Okt. 2022 um 15:46:21 Uhr:
Ich denke ohne dass du was machst 10 Jahre
10 Jahre wo?
10 Jahre in Niedersachsen, Berlin, Bremen sind anders als 10 Jahre im Schwarzwald, Bayern oder der Eifel. Da landet mitunter in einem Winter soviel Salz auf der Straße, wie bei den erstgenannten in 10 Wintern nicht!