Beinfreiheit - Caddy vgl. Caddy Maxi
Hallo zusammen,
wir überlegen uns einen Caddy Maxi zu kaufen. Wichtig ist uns die Beinfreiheit in der zweiten Sitzreihe. Wir nutzen einen Reborder-Kindersitz, der ordentlich Platz wegnimmt. Ich habe schon das Netz gequält und befürchte, dass der normale Caddy und der Caddy Maxi gleich viel Beinfreiheit hinten haben, oder ?
Beim normalen Caddy bekomen wir den Sitz leider kaum rein. Vielleicht hat ja doch wer andere Infos.
Beste Antwort im Thema
Ich denke nicht, dass der TE seinen Reboard-KS in die 3. Sitzreihe packen möchte.😉
Die Platzverhältnisse in der 1. und 2. Reihe sind beim Caddy mit kurzem und langen Radstand identisch.
Somit bleibt wohl nur, diesen Sitz hinter den Beifahrersitz zu platzieren.
47 Antworten
Auf Baujahr 00 kannst du nix geben. Das war noch der 9kv und nicht das aktuelle Modell.
Und wenn für 9kv freigegeben dann wäre es ab 95er Baujahr... also die Liste ist nicht Grad verlässlich...
Wie gesagt...am besten ausprobieren live beim freundlichen..
Jo ausprobieren sowieso. Wollte damit nur sagen dass der Kindersitzhersteller den Kindersitz dafür freigibt. Der Sitz hat ja keine Universalzulassung.
... da wir gerade in Schweden im Urlaub sind haben wir gleich mal Zet den Sitz umzubauen. Bin gespannt. Danke schonmal vorab für die Infos. Werde berichten....
... so Sitz ist in der Mitte. Paßt aber auch nur so gerade zwischen Sitzbank und Mittelkonsole nach vorne. Der Sitz ist jetzt zwischen den Vordersitzen "eingeklemmt". Aber man hat Platz gewonnen. Vielleicht ergibt sich durch schmalere Sitze oder andere Höhen im Caddy noch ein bißchen mehr Platz. Kann man eigentlich die dritte Sitzreihe im Caddy verschieben ? Ich gehe mal davon aus, dass man die zweite Sitzreihe nicht einfach 10 cm nach hinten "versetzen" kann, ne ?
Ähnliche Themen
Alle Bänke sind fix.
einklemmt zwischen den Vordersitzen ist nicht schlimm. BeSafe schreibt ja in der Anleitung das der Sitz entweder anliegen/aufliegen soll oder 25cm Abstand zum Vordersitz/Amaturenbrett haben soll. Damit der Sitz beim Crash entweder eine gemeinsame Bewegung mit dem Vordersitz macht oder sich unabhängig davon bewegen kann, ohne auf dem Vordersitz aufzuschlagen.
Haben es jetzt mal getestet und sieht eigentlich ganz gut aus. Haben bestimmt vorne 5 cm gewonnen. Aber ist echt schon mega kanpp zur Armlehne, Lüftungsgitter. Bin gespannt wie es beim Caddy dann aussieht. Wenns mindestens genau so gut ist sollte es reichen. Habe mal zwei Bilder hochgeladen.
Ganz schöner Brummer der Sitz.😰
Ist da die Rückenlehne oder Sitzneigung auch noch verstellbar? Oder ist der KS fix.
Achso.....die Sitzflächen der Rückbanke sind nicht wirklich geneigt, die sind eher eben. Wodurch die Rücksitzlehne des KS wiederum weiter nach vorne reichen dürfte.
Jap, der ist halt riesig. Will hier auch keine Diskussion ober Reboarder anzetteln, nur damit ihr wißt was ich bei "Trümmer" meine 😁 --> siehe Foto
Die Diskussion möchte ich auch nicht führen.....gibt's hier an anderer Stelle schon.
Probiere es einfach mal beim 🙂 aus......nach deinen Schilderungen und eigenen Erfahrungen mit dem Caddy denke ich aber, dass es in eurem Fall wohl ein "fauler" Kompromiss werden wird. Dafür ist mir das Auto aber schlicht zu teuer um jahrelang unbequem sitzen zu müssen. Der Sitz wird euch ja auch noch ne Weile erhalten bleiben.😉
Zitat:
Original geschrieben von NielB
Will hier auch keine Diskussion ober Reboarder anzetteln...
Fällt bei den Bildern wirklich schwer, da ich bis jetzt die Reboarder nur mit Isofix (Cybex) gesehen habe 😉
Eine Verkäuferin im Baby-One meinte, dass in Schweden durchaus häufig der Beifahrersitz ausgebaut wird, damit genügend Platz für den Reboarder wäre 😰
@TE: Du wirst es vllt. schon wissen, ich möchte aber trotzdem nochmal darauf hinweisen:
Wenn Sitze mit Stützfuß verwendet werden, so sind die vorhandenen Staufächer im Fahrzeugboden wie z. B. beim Caddy mit entsprechenden Formstücken auszufüllen. Das gilt natürlich nicht, wenn der Sitz in der Mitte verbaut wird.😉
Zitat:
Original geschrieben von NielB
... Will hier auch keine Diskussion ober Reboarder anzetteln...
Zu spät! 😉🙂
Ist ja der Hammer!
Bei aller Liebe, das Dingen würde mir nicht ins Auto kommen.
Von Preis-Leistung mal abgesehen, da gibt´s Besseres.
Aber wie gesagt, lassen wir das lieber.
Dafür brauchst Du einen T5 und keinen Caddy. 😉
Gruß Ulf
Zitat:
Original geschrieben von trafikante
Fällt bei den Bildern wirklich schwer, da ich bis jetzt die Reboarder nur mit Isofix (Cybex) gesehen habe 😉Zitat:
Original geschrieben von NielB
Will hier auch keine Diskussion ober Reboarder anzetteln...
Eine Verkäuferin im Baby-One meinte, dass in Schweden durchaus häufig der Beifahrersitz ausgebaut wird, damit genügend Platz für den Reboarder wäre 😰
da hat die Verkäuferin aber Quatsch erzählt. Man braucht den Beifahrersitz nicht ausbauen, man muss nur den passenden Sitz für sein Auto kaufen. In Schweden ist die Auswahl noch ein bischen größer als hier in D und es gibt für jedes Auto einen passenden Reboarder, selbst für Kleinwagen, bin z.b. schon im Ford Ka mit zwei Reboardern hinten gefahren.
Man darf ja auch nicht vergessen, selbst wenn das Kind vorwärts fährt, braucht es ausreichend Platz nach vorne, 50 bis 55cm Abstand vom Gesicht zum Vordersitz sollten es schon sein, damit es beim Crash nicht vorne aufschlägt.
Aber der Platzbedarf vom Cybex Sirona und dem BeSafe izi Plus unterscheidet sich schon deutlich. Der Sirona braucht deutlich weniger Platz, bietet dafür aber auch dem Kind weniger Platz/weniger Beinfreiheit. Der Sirona (da mit Isofix) ist auch nur bis 18kg zugelassen und der izi Plus bis 25kg.
Bedenke bitte, dass es bei den neues Caddys die Möglichkeit gibt, die Sitze der 1. Sitzreihe in Ihrer Höhe zu verstellen. Habe damals extra die Höhenverstellung für Fahrer- und Beifahrerseite geordert. Je höher man die Sitze stellt, desto mehr Beinfreihat hat die 2. Sitzreihe. Selbst ich mit meinen Einsneunzig habe den Sitz fast nach ganz oben geschraubt und stoße nicht an den Himmel bzw. das Ablagefach. Außerdem hat meine eine sehr gute Rundumsicht und kann teilweise über manches Auto drübergucken.