Beinfreiheit - Caddy vgl. Caddy Maxi

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,
wir überlegen uns einen Caddy Maxi zu kaufen. Wichtig ist uns die Beinfreiheit in der zweiten Sitzreihe. Wir nutzen einen Reborder-Kindersitz, der ordentlich Platz wegnimmt. Ich habe schon das Netz gequält und befürchte, dass der normale Caddy und der Caddy Maxi gleich viel Beinfreiheit hinten haben, oder ?
Beim normalen Caddy bekomen wir den Sitz leider kaum rein. Vielleicht hat ja doch wer andere Infos.

Beste Antwort im Thema

Ich denke nicht, dass der TE seinen Reboard-KS in die 3. Sitzreihe packen möchte.😉

Die Platzverhältnisse in der 1. und 2. Reihe sind beim Caddy mit kurzem und langen Radstand identisch.
Somit bleibt wohl nur, diesen Sitz hinter den Beifahrersitz zu platzieren.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Die Beinfreiheit in der 2. Reihe ist aber sekundär, wenn der Kindersitz AUF dem Sitz steht und mit seiner Lehne die Lehnen der 1. Sitzreihe "blockiert".

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Die Beinfreiheit in der 2. Reihe ist aber sekundär, wenn der Kindersitz AUF dem Sitz steht und mit seiner Lehne die Lehnen der 1. Sitzreihe "blockiert".

Der ganze Sitz inkl. Lehne geht nach vorne. Ich habe dies mal mit einem freund verglichen. Er caddy ohne Sitzhöheneinstellung, ich mit. War schon ein großer Unterschied (ca. 5-7cm)

Bei vielen Caddys ist die Sitzhöhenverstellung nur auf der Fahrerseite.
Und beim hochgepumpten Sitz verkürzt sich automatisch auch wieder vorne die Beinfreiheit. Das wiederum bedeutet, dass du mit dem Sitz wieder nach hinten mußt. Dafür steht die Rückenlehner dann steiler, was tatsächlich ein paar cm ausmachen könnte.

Der TE soll und muß es ausprobieren.

... bin gerade über das Thema gestolpert und will nun auch noch meinen Senf Erfahrungen dazu loswerden... 😉
Also als Besitzer von zwei Caddys (einem Maxi und einem "kurzen"😉 und einem Römer-Reboarder kann ich
sagen, daß erstens der Platz zwischen der ersten und zweiten Sitzreihe identisch ist und daß zweitens unser
Römer tadellos hinter dem Beifahrersitz Platz findet. Und dies, obwohl er ein ISOfix-Sitz ist und so ziemlich
den größten unter den hier in Deutschland erhältlichen Reboardern darstellt, was die Beinfreiheit für das Kind
darstellt (viiiiel mehr als beim Cybex Sirona z.B.... war Nötig, da wir so einen kleinen Riesen haben!). Dies
wiederum heißt natürlich, daß er auch sehr viel Platz zum Aufstellen benötigt (ich denke, deutlich mehr, als der, der auf den Bildern vom TE zu sehen ist; so aus der Ferne betrachtet).
Und jetzt kommt das große ABER: Nicht nur unser Nachwuchs ist recht groß, auch meine Frau und ich sind nicht gerade klein. (1,70m und 1,95m) Und dennoch kann meine Frau ohne Probleme auf dem Beifahrersitz
bequem mitfahren (auch längere Urlaubsfahrten waren kein Problem!). Bei mir sieht´s da schon ein wenig
enger aus - ich kann nur mit angewinkelten Beinen und leicht schräg vorne als Beifahrer mitfahren.
Also als Fazit kann ich sagen, 1,70m gar kein Problem und alles unter ca. 1,85m sollte auch nicht
zu Klagen haben...
Das bischen an Komfortverlust ist tatsächlich gut hinnehmbar im Vergleich zu dem gebotenen
Sicherheitsgewinn für den kleinen Passagier... 😎
Alles weitere ist ja schon mehr als ausführlich und richtig geschrieben worden...!

Schönes Wochenende und
viele Grüße
Frank

Ähnliche Themen

@Exi911. Nicht alle grossen Leute sind gleich gross. Ich denke ich gelte als Sitzriese (mit nur 196cm aber kurzen Beinen)und ich wollte schon auf den Touran umsteigen weil bei der Probefahrt das Ablagefach gefährlich nahe an meiner Stirn war.
Nun nach einigem Hin und Her und Sitzeinstellungen probieren wirds doch ein Caddy Maxi mit 1.6 TDI und DSG. Wir mussten allerdings für den die Chicco Babyschale auch den Beifahrersitz nach vorne schieben aber meine Frau ist glücklicherweise ein ganzes Stück kleiner als ich. Die Dinger brauchen immer viel Platz. Aber wenn sie dann mal in einem anderen Kindersitz in Vorwärtsrichtung fahren sollte es mit dem Platz besser gehen. Im Moment hab ich den Kiddy Guardian pro 2 auf dem Beifahrersitz und die Chicco Babyschale in einem Polo Jg 2002 hintereinander. Den Kiddy vorne weil Airbag nicht abschaltbar. Wir freuen uns auf den Caddy Maxi. Da ist Platz Problem ein Fremdwort und bei der Probefahrt war ich echt überrascht über die Motorleistung. Mir war im Skoda Octavia mit 1.6l und 101 PS immer gut motorisiert, dass ich gar nicht mehr möchte. Aber der TDI fühlt sich (logerischerweise) um einiges kräftiger an und ich nehm die Extra NM gerne mit :-).

P.S: Hab mich hinter meine Sitzeinstellung gesetzt und auch in die dritte Reihe. Ich könnte auf allen Plätzen wohl viele Stunden aushalten wenn es sein muss.

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Tja.....dann muss ein anderes Auto her.....

Genau!🙂

Kauft Euch einen T5 Multivan. Dann kannst Du auch den kurzen Radstand nehmen, und der riesige Kindersitz paßt trotzdem hinein.

T5 als Grauimport kostet bei gleichem Motor genauso viel Geld, wie ein Caddy mit langem Radstand nach deutscher Preisliste.

... so, letzten Freitag nen T5 gekauft. Trotzdem nochmal vielen Dank für die Hilfe.

Zitat:

@PIPD black schrieb am 19. Februar 2014 um 17:50:37 Uhr:


Tja.....dann muss ein anderes Auto her.....

Warum so unpraktisch? Einfach im Caddy Maxi die 2. Sitzreihe ausbauen, und den Kindersitz in die 3. Sitzreihe. Wenn der Schnuller runterfällt oder Ähnliches zwar unmöglich zum Nachstoppeln, und nur noch ein 4 Sitzer, aber der Sitz hat genügend Platz in der Länge

Äh....😕

Warum gräbst du hier Leichen aus ?

Zitat:

@markus0481 schrieb am 4. Januar 2015 um 17:44:42 Uhr:


Einfach im Caddy Maxi die 2. Sitzreihe ausbauen, und den Kindersitz in die 3. Sitzreihe.

Kindersitz in die 3. Reihe?

Mangels Isofix dort keine Alternative.

@Dieter: So alt ist der Thread ja nun echt nicht, dass man ihn nicht mehr aufgreifen könnte.😉

Zitat:

@PIPD black schrieb am 5. Januar 2015 um 10:02:35 Uhr:



Mangels Isofix dort keine Alternative.

... und auch wegen der langen Gurtführung nicht zu empfehlen:

alles total "lapprig" - keine stabile Position für den Kindersitz zu

erreichen...

... haben es schon selbst ausprobiert!

Schönen Tag und
viele Grüße
Frank

Zitat:

@transarena schrieb am 4. Januar 2015 um 18:14:08 Uhr:


Äh....😕

Warum gräbst du hier Leichen aus ?

Ich bekomme noch diesen Jänner einen Caddy (allerdings leider Maxivan) als Firmenpkw.

Und da wollte ich natürlich schauen, obs über die Facegelifteten Caddys was zu berichten gibt.

Mich würde z.B. interessieren, wie das leider beim LKW ausschließlich lieferbare Steinzeit H4 gegen moderne Leutmittel abschneidet, bzw wie der Langstreckenkomort dank der Blattfedern ist;

Und natürlich noch, was ihr für Erfahrnung mit dem Windgeräusch habt. Bei meiner Testfahrt mit einem Maxi Comfortline empfand ich es am 90 als störend

Gegen die H4-Leuchtmittel hilft ggfs. der Umbau auf H7-Scheinwerfer vom Comfortline oder Highline. Anleitung s. Forum.

Die Blattfedern stehen der Langstreckentauglichkeit weniger im Weg, das sind dann eher die Sitze.😛

Wegen der Windgeräusche.....wenn sie dich bei 90 schon stören, wird der Caddy garantiert nicht dein Freund.😉

Bin mal vor Jahren mit dem Citroen Berlingo (2001) und danach mit dem
Renault Kangoo G2 (2009) unterwegs gewesen - der Caddy ist dagegen
auch bei 130 noch "flüsterleise".
Im Kangoo, ansich ein gutes Auto, war > 120 kein normales Gespräch
zwischen Fahrer und Beifahrerin möglich. Von Musikhören ganz zu schweigen.
Waren alles Diesel.
Wer sich bei 90 bereits über Windgeräusche an solch einer Schrankwand stört,
sollte sich nach einem anderen Fahrzeugkonzept orientieren.
Ist nicht böse gemeint, aber wahr!
Wenn etwas ständig nervt währt der Spaß daran nicht lange.

Ich habe zur Zeit einen einenthalb Jahre alten Focus mit 130tkm auf der Uhr. Der Wagen ist im inneren beim Fahren sehr leise. Und auch mein Privatwagen (VW Bora) ist von der Aerodynamik recht gut, und somit fällt einen das Windgeräusch im Caddy doch enorm auf.
Ich hätte mich ja für einen Superb, Sharan Galaxy oder die solche Fraktion entschieden, aber da es sich um ein Firmenauto handelt habe ich dabei nicht viel mitzureden!
Für mich wird das Windgeräusch vor allem dann störend, wenn ich mir bei Autobahnfahrten bei 140 Kundentermine ausmachen muß.... da fürchte ich wird das Gespräch nahezu unmöglich!

Der Umbau auf H7 ist mir ehrlich gesagt zu teuer. Ich werde das Auto maximal 2 Jahre haben. Ich werde vermultich mla die alten Bosch Ralleybirnen testen, die ich vor Jahren schon im Jetta I und Vento hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen