Beinfreiheit - Caddy vgl. Caddy Maxi

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,
wir überlegen uns einen Caddy Maxi zu kaufen. Wichtig ist uns die Beinfreiheit in der zweiten Sitzreihe. Wir nutzen einen Reborder-Kindersitz, der ordentlich Platz wegnimmt. Ich habe schon das Netz gequält und befürchte, dass der normale Caddy und der Caddy Maxi gleich viel Beinfreiheit hinten haben, oder ?
Beim normalen Caddy bekomen wir den Sitz leider kaum rein. Vielleicht hat ja doch wer andere Infos.

Beste Antwort im Thema

Ich denke nicht, dass der TE seinen Reboard-KS in die 3. Sitzreihe packen möchte.😉

Die Platzverhältnisse in der 1. und 2. Reihe sind beim Caddy mit kurzem und langen Radstand identisch.
Somit bleibt wohl nur, diesen Sitz hinter den Beifahrersitz zu platzieren.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@markus0481 schrieb am 6. Januar 2015 um 09:02:22 Uhr:


.... die alten Bosch Ralleybirnen testen, die ich vor Jahren schon im Jetta I und Vento hatte.

Da wäre ich vorsichtig. Je nach Leistungsaufnahme bzw. auch -abgabe ist die Wärmeabgabe nicht zu unterschätzen. ich gehe jetzt mal davon aus, dass die Lampen so um die 100 W haben.....da könnte es u. U. zu Kabelbränden, Beschädigungen des/der Steuergeräte(s) kommen oder auch Verformungen der Kunststoffscheinwerfer. Jetta und Vento hatten noch Scheinwerferglas aus Glas und eine rustikale Elektronik.

Zitat:

@markus0481 schrieb am 6. Januar 2015 um 09:02:22 Uhr:


... Für mich wird das Windgeräusch vor allem dann störend, wenn ich mir bei Autobahnfahrten bei 140 Kundentermine ausmachen muß.... da fürchte ich wird das Gespräch nahezu unmöglich! ...

Das solltest du dir im Caddy und vor allem deinen Kunden nicht antun wollen. Vielleicht kannst du mit der Begründung eine andere Fahrzeugklasse raushandeln. Dein AG wird aber bestimmt mit "fahr halt langsamer" kontern.

Zitat:

@markus0481 schrieb am 6. Januar 2015 um 09:02:22 Uhr:


Für mich wird das Windgeräusch vor allem dann störend, wenn ich mir bei Autobahnfahrten bei 140 Kundentermine ausmachen muß.... da fürchte ich wird das Gespräch nahezu unmöglich!

Das geht schon noch bis 200 km/h mit der Verständlichkeit, nur sollte das Mikrofon dann nicht unbedingt an der originalen Stelle verbaut sein, da recht weit entfernt. Ich hatte das dort nachträglich installieren lassen und dauernd Beschwerden wegen der Sprachverständlichkeit gehabt. Jetzt ist das Mikrofon links auf dem Cockpit neben der A-Säule.

Die Windgeräusche bei 90 km/h finde ich nicht so hoch, nur wird das von jedem ja unterschiedlich empfunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen