Beim Z18XER Zahnriemen Intervall von 10 auf 6 Jahre verkürzt

Opel Vectra C

Hi
Heute war ich beim FOH und der sagte mir, das mein Zahnriemen überfällig wäre und schon 2014 hätte gewechselt werden müssen. Das Intervall wäre laut Opel für den Z18XER im Jahr 2011, von 10 Jahre 150000Km auf 6 Jahre 150000Km verkürzt worden. Kann das einer bestätigen und wenn ja, warum wurde es verkürzt?

Gruß André

135 Antworten

Wenn dein Zahnriemen dran ist würde ich die NW-Räder mittauschen.
Vom 10W40 kann ich nur abraten. Warum willst du so ein unzeitgemäßes Öl einfüllen? Nimm vollsynthetisches 5W40.

Zitat:

@Yfiles schrieb am 9. August 2020 um 10:06:31 Uhr:


Wenn dein Zahnriemen dran ist würde ich die NW-Räder mittauschen.
Vom 10W40 kann ich nur abraten. Warum willst du so ein unzeitgemäßes Öl einfüllen? Nimm vollsynthetisches 5W40.

ZR hab ich vor kurzem erst gewechselt,wunder mich nur weil ich ja schon die neuste Variante drinn hab und die ja eig keine Zicken machen sollten.
Deshalb dacht ich vlt erst die Ventile So zu tauschen oder ob es sogar normal wäre die 1-2 sek das Geräusch zu hören.
Ja wollte 10w40 nehm weil das etwas dicker is als das 30 er um vlt damit Abhilfe zu schaffen das die Räder/Ventile nicht zu viel Ölverlieren weil das scheint ja der Grund für das Geräusch zu sein Frage nur sind es die Räder oder nur Ventile seitlich am Motor denn laut den Themen hier sind bei beiden Öl immer drin und deshalb wollt ich erst Öl wechseln und neue Ventile verbauen sollte dann Ruhe sein gut wenn nicht dann Ar...karte

Kenn mich mit den Motoren nicht so aus.

Wenn der nur beim Kaltstart 1-2 Sekunden klappert, da würde ich mir noch kein Kopf machen. Das liegt daran, das der Öldruck etwas braucht, bis der da oben voll anliegt. Klappert er länger oder dauerhaft, bzw. Extrem hart, dann sollte man die Räder wechseln.
Die neuste Generation verschleißen auch und müssen irgendwann gewechselt werden.
Meine Räder wären nach 115000km fällig und waren auch die verbesserte Version.

Zitat:

@andi.36 schrieb am 9. August 2020 um 11:07:42 Uhr:


Wenn der nur beim Kaltstart 1-2 Sekunden klappert, da würde ich mir noch kein Kopf machen. Das liegt daran, das der Öldruck etwas braucht, bis der da oben voll anliegt. Klappert er länger oder dauerhaft, bzw. Extrem hart, dann sollte man die Räder wechseln.
Die neuste Generation verschleißen auch und müssen irgendwann gewechselt werden.
Meine Räder wären nach 115000km fällig und waren auch die verbesserte Version.

Hallo Andi,
Nein nur beim kaltstart morgens danach ist Ruhe und das klappern ist auch Temperatur abhängig mal lauter mal leiser und nach dem abstellen und ca 7-8 h später ist auch nichts zu hören.

Also dann doch lieber 5w40 das am Ende mehr Öl drinn bleibt und irgendwann dann als erstes Die Ventile erneuern und dann die Räder hab jetzt 135.000 auf der Uhr und dachte Die neueste Generation der Räder macht keine Zicken mehr.

Danke für die Info.

Ähnliche Themen

Die erste Generation hat ja meist keine 50.000 km gehalten, da waren dann schon die Flügelzellen gebrochen und sogar das Gehäuse eingerissen. Aber das bedeutet noch lange nicht, das die verbesserte Version das ewige Leben haben. Es ist eh zu empfehlen, beim ZR Wechsel, wenn er da dann schon weit über 100.000km runter hat, die Versteller ( Nockenwellenräder) plus Magnetventile mit zu wechseln. Nicht vergessen, das Ventilspiel zu prüfen, das wäre da nämlich auch fällig.

Zitat:

@andi.36 schrieb am 9. August 2020 um 11:53:14 Uhr:


Die erste Generation hat ja meist keine 50.000 km gehalten, da waren dann schon die Flügelzellen gebrochen und sogar das Gehäuse eingerissen. Aber das bedeutet noch lange nicht, das die verbesserte Version das ewige Leben haben. Es ist eh zu empfehlen, beim ZR Wechsel, wenn er da dann schon weit über 100.000km runter hat, die Versteller ( Nockenwellenräder) plus Magnetventile mit zu wechseln. Nicht vergessen, das Ventilspiel zu prüfen, das wäre da nämlich auch fällig.

Ok ja dann wenn sie hin sein sollten muss der ZR eben nochmal erneuert werden kostet ja nicht so viel zum Glück und Ventilspiel is doch erst bei 150 tsd fällig zu prüfen oder?
Aber wenn man alles aufeinmal macht bietet sich das natürlich an

Ja, aber wenn ich bei 130.000 den ZR mit Versteller wechsel, dann habe ich den Ventildeckel eh runter und da wird das Ventilspiel mit geprüft. Denn du brauchst jedesmal eine neue Ventildeckeldichtung, selbst wenn die nur 1 Woche drauf war, die wird beim zweiten mal nicht wieder dicht. Hatte im Dezember 2018 den Ventildeckel erneuert, wegen defekter KGE und im März 19 die Versteller, plus ZR und Ventilspiel geprüft und dachte da die Dichtung erst 4 Monate alt ist geht die nochmal, Pustekuchen, fing überall an zu Sauen, habe dann eine neue von Reinz verbaut, alles dicht.
Darum Ventilspiel mit prüfen, sonst kaufst du die Ventildeckeldichtung doppelt.

Zitat:

@andi.36 schrieb am 9. August 2020 um 12:45:47 Uhr:


Ja, aber wenn ich bei 130.000 den ZR mit Versteller wechsel, dann habe ich den Ventildeckel eh runter und da wird das Ventilspiel mit geprüft. Denn du brauchst jedesmal eine neue Ventildeckeldichtung, selbst wenn die nur 1 Woche drauf war, die wird beim zweiten mal nicht wieder dicht. Hatte im Dezember 2018 den Ventildeckel erneuert, wegen defekter KGE und im März 19 die Versteller, plus ZR und Ventilspiel geprüft und dachte da die Dichtung erst 4 Monate alt ist geht die nochmal, Pustekuchen, fing überall an zu Sauen, habe dann eine neue von Reinz verbaut, alles dicht.
Darum Ventilspiel mit prüfen, sonst kaufst du die Ventildeckeldichtung doppelt.

Ja ich meine ich hab den ZR ja vor kurzem erst gewechselt und jetzt is mir das mit den Klappern aufgefallen,ich warte erstmal ab und sollte es auch während der Fahrt sein muss ich halt in sauren Apfel beißen und alles machen dann war nur der ZR doppelt gemoppelt

Zitat:

@andi.36 schrieb am 29. Mai 2020 um 21:03:29 Uhr:


Ich habe bei diesen Motoren schon öfters Zahnriemen gewechselt und immer mit 25Nm plus Schraubensicherung angezogen, bis jetzt hat das immer gehalten. Der Garagen Nachbar, hat letzte Woche schon gefragt, da er nun fast 280.000km auf sein Z16XER hat und der Riemen plus Versteller mal wieder fällig sind. Klappert schon ganz schön, hatte ich alles bei 135.000 km gewechselt, die Versteller scheinen aber nicht länger zu halten .

Hallo der Beitrag ist ja bereits paar Monate alt.
Habe heute auch den zahnriemen gemacht er ist aber noch nicht zusammen gebaut.

Doch habe ich die 20nm und 120° gemacht und da war mir das schon was skeptisch, da es sich ziemlich weich anfühlte.
Ist das Gewinde eigentlich in dem Ölpumpengehäuse oder im Block selber?

Würde die Schrauben jetzt nochmal lösen, und wie hier mir 27nm und loctite fest machen, ist das so okay?

Lieben Gruß.

https://...ntinental-engineparts.com/.../DE-CT1077WP1.pdf

hilft das evtl bei dem Anzugsmoment .

mfg

Aber nur bei Conti, bei Gates sind es 25Nm und bei Opel gibt es 3 Varianten.
Ich habe immer 25Nm plus Schraubensicher genommen und so war es auch original ab Werk verbaut. Denn an der Schraube war Schraubensicherung dran.

Moin andi

https://opel.7zap.com/de/car/z03/e/2/25-0/#3

ein sicher schwieriges Thema.
bei anderen Fahrzeugherstellern,
wo dieser Motor verwendet wird,
Alfa ,Chevrolet ist das Anzugsmoment dieser einen Schraube
50Nm oder 55Nm .

da kann man die Glaskugel nehmen!

mfg

Nein die 25 NM sind richtig,ich habe die schrauben mit nem Drehmoment gelöst und auf 30 NM eingestellt und hat nicht geknackt.
Habe dann eine Schraube und eine Mutter mit der selben Festigkeit ect genommen in spannstock gespannt und die 20NM mit 120 Grad festgezogen.
Danach mit dem Drehmoment abgeknackt hat bei 28 NM geknackt und habe dann mal weiter gezogen und bei 35 NM hat sich die Schraube weitergedreht.

Fazit Litens Der Hersteller der Rollen schreibt 23-27 NM also nimm die Mitte oder meinetwegen auch 27 NM und schraubensicherung blau.

Ich war auch skeptisch aber es ist richtig und hält

Habe jetzt die umlenkrolle mit 27nm fest gezogen und die spannrolle mit 30.
Die Schraube der umlenkrolle machte bei 30nm schon so ein komisches Gefühl in der Hand.
Habe sie dann gelöst und schraubensicherung drauf gemacht, und mit 27nm fest gezogen.
Der hat auch bei 27 ausgelöst also heißt für mich, Gewinde noch Gott sei Dank heile geblieben und es hält dann denke ich.
Bzw hoffe ich.
Weil habe genau das gleiche gemacht Mutter genommen schraube rein und dann diese 20+120° dann nen Drehmoment genommen und bei mir hat der noch bei 30nm ausgelöst bei 32nm drehte sie sich weiter.
Warum dann nicht direkt ein Drehmoment.
Statt Drehmoment und drehwinkel.

Oh gott, ihr macht euch zu viele Gedanken um 2-3 nm.

Warum nicht gleich Drehmoment - na weil die Schrauben mehrstufig angezogen werden sollten. Schon mal Zylinderkopf unten gehabt? 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen