Beim Steuergerät die Wegfahrsperre entfernen
Hallo zusammen
Fahre einen Astra F Caravan Bj 12/95 X16SZ.
Nun benötige ich hierfür ein neues Steuergerät. Habe jetzt auch eines ergattert.
Nun stellt sich die Frage: ist es möglich die Wegfahrsperre in dem neuen Gerät zu entfernen, ohne es einzubauen? Wen ja, dann wie?
Ich selbst habe keine drin. Das neue gerät aber schon. Transsponder hierfür besitze ich nicht.
Besten Dank im Voraus.
Chris
Beste Antwort im Thema
Das ist jetzt der 4. Versuch den TE dazu zu kriegen ne Brücke in den Diagnosestecker zu machhen und mal zu Zählen. Wahrscheinlichtst 2-stellig btw. Mal schauen obs fruchtet...
52 Antworten
also ich hab auch den 16 poligen stecker drin allerdings bringt meiner trotzdem nen 2-stelligen fehlercode.
lg wessi
also kanns bei meinem mit Bj 10/95 auch ein zweistelliger beim 16poligen sein?
Ähnliche Themen
jop wäre sicher gut möglich. also wie gesagt bei meinem c18xel istv auch ein 16 poliger dran aber kommt wie schon gesagt nur ein 2-stelliger code bei rum.
les dir den Code einfach aus, wie es in meinen links beschrieben ist. So wird er dir dann auch ausgeblinkt von der MKL. Welcher es nun ist, wirst du denn ja merken, spielt aber im moment (noch) keine weitere Rolle. Mach dir eine Strichliste und lass dir die Codes mehrfach hintereinander ausblinken um auch sicher zu gehen, das du dich nicht verzählst. Die Fehlercodes werden so ausgegeben wie in meinem Anleitungslink beschrieben. Also so:
Ich beschreibe dir jetzt wie der Code bei den 2 stelliegen FC´s ausgegeben werden. Für das Beispiel verwende ich jetzt einmal den FC 47 (lineare AGR Position) und FC 93 (4 Fach-Treibermodule)
Zuerst wird der Code 12 (Diagnoseeinleitung) herausgegeben. und zwar so
Code:
I Pause ( I = X Blinken )
I I Pause
I Pause
I I Pause
I Pause
I I Pause Jetzt kommt der FC 47 an der Reihe:
I I I I Pause
I I I I I I I Pause
I I I I Pause
I I I I I I I Pause
I I I I Pause
I I I I I I I Pause und nun noch FC 93:
I I I I I I I I I Pause
I I I Pause
I I I I I I I I I Pause
I I I Pause
I I I I I I I I I Pause
I I I Pause
nach herausgabe des letzten FC´s wird dir der Code 12 wieder ausgeblinkt. Die Codeausgabe erfolgt dann wieder von vorn.
Es können auch noch mehrere FC´s herausgegeben werden oder eben nur einer.
Wenn kein Fehler gespeichert ist, wird nur der Code 12 herausgegeben.
Beim 4 stelliegen FC ist das Prinzip das selbe. Der einziege unterschied ist, das der Fehlercode sofort ausgeblinkt wird ohne Diagnoseeinleitung (12)
Hallo
Ich bins noch mal. Habe es jetzt geschafft den FS vernünftig auszulesen.
Angezeigt wurde nur der FC 35
(16-poliger Stecker aber nur zweistelliger FC).
Nur werde ich jetzt aus der Analyse in diesem Link nicht schlau…
http://www.vectra16v.com/fc/fehlercodes_gruende_multec_sz2.html?...
Was kann/ist denn jetzt defekt??? 😕
Danke für eure Mithilfe
Chris
Moin!
Hier die Fehler samt Abhilfen.
Aber tausch erstmal den Leerlaufsteller, ist am einfachsten.
MFg Ulf
Ist das eingekreiste Ding auf dem Foto. Abstecken, rausschrauben, sauber machen mitsamt Sitz. Anstecken, Zündung an damit der Konus ausfährt, abstecken, Zündung aus, reinschrauben. Wenns nix nützt neuen kaufen..
@Smoker 1988:
ist der wagen in deinem Avatar der Astra von dir? der hat doch nen Vorfaceliftgrill wenn ich mich da nicht vergucke. Und alles vor September 94 ist auch nicht Modelljahr 95...
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Ist das eingekreiste Ding auf dem Foto. Abstecken, rausschrauben, sauber machen mitsamt Sitz. Anstecken, Zündung an damit der Konus ausfährt, abstecken, Zündung aus, reinschrauben. Wenns nix nützt neuen kaufen..
Naja, der LLR ist neu.
Hatte schonmal Probleme damit und habe Ihn getauscht als ich das Astrachen ganz neu hatte.
ähm.. wie kommt Ihr eigendlich auf den LLR? Kann das nicht ganz nachvollziehen.
Könnte es auch mit dem Temperaturfühler zusammen hängen??
FC35=Leerlauffüllungsregelung=Leerlaufsteller.. Hängen ab und an die Dinger. Wann der auslöst kannst du auch in dem Link von Uller lesen. Die Links in der Tabelle..
Das Ding muss 100% sitzen sonst macht ein neuer auch ärger. Mit meinem hab ich mich auch lang rumgeärgert, ist aber der alte und er funkt. wieder...
Ok, dann werd ich meinen nochmals morgen rausfummeln, säubern und akribisch einsetzen.
Muß allerdings sagen, daß ich das Problem erst viel später bekam nachdem der LLR schon lange drin rumwerkelte.
Soo, war vor zwei Stunden mal unten und hab den LLR ausgebaut und in Bremsenreiniger ersäuft.
Dazwischen die Batterie abgeklemmt und wieder an ums Steuergerät zu reseten.
Anschließende Probefahrt im Frankfurter Stop-and-Go Verkehr so das er schön warm/heiß geworden ist.
Und siehe da.... keine MKL leuchtet auf 🙂😁 Auch nicht nachdem sie vorher warscheinlich schon5x angegangen wäre. nix...
Also lags einfach an dem neuen, verdreckten ( 😕 ) LLR. Das Ding ist vielleicht seit 25tkm drin.
War natürlich ganz lustig, als ich den Hobel anwarf. Der Rest bremsenreiniger der reingezogen wurde hat den OOpel mal im Stand auf 4000 hochgejubelt bevor er verbrannt war 😁
Das war wohl. Bedanke mich recht herzlich bei allen die mithalfen. Auch wenn ich alles nicht immer so gerafft habe was geschrieben wurde.....
Cu
Chris
Ist es ein LLR von Ebay oder sonst so ein bllig Zeugs? Die halten nun mal nich Ewig. Hatte vor 1,5 Jahren im Corsa ein Ebay 20 Euro LLR eingebaut und durfte es vor 2 Monaten (nach ca. 26tkm) wieder tauschen^^