Beim Starten und im Leerlauf klakkert der Motor

Opel Astra H

Hallo Zusammen,

ich hab da ein Problem: ich fahre seit Oktober 2008 meinen Astra H 90 PS. Vor 6 Wochen fing er an zu brummen, kurz bevor ich in der WErkstatt ankam, krachte mir der Auspuff runter. Alle 3 Pfannen durchgerostet, welch eine Freude. Als ich mein Auto dann nach 1 Tag Werkstatt abholte, hiess es, die Steuerungskette sei vermutlich defekt, er würde so komisch klakkern. Hört sich an wie ein Diesel, ist aber ein Benziner. Mir ist das Geräusch auch aufgefallen, hab dann aber im Forum gelesen, Opel Motoren seien "Naglermotoren", und dachte, es sei normal.
Dann bin ich zu meinem Allrounder gefahren, der sonst immer die Jahresinspektion bei meinem Opel macht. Der tippte auf Ventile, die evtl. verdreckt seien durch Kondenswasser, oder Reste vom Benzin. Daraufhin haben wir ein Mittel in den Tank, der alles durchputzen soll. Ich fand, es wurde besser.
Heute mittag als ich an der Ampel stand, fing er an zu klakkern im Leerlauf (Gang raus, Kupplung gedrückt) wie ein wilder. Ich suchte sofort den nächsten Opelhändler auf. SOFORT AUTO STEHEN LASSEN !! sagte der. Grund: KONNTE ER MIR KEINEN NENNEN. Er bräuchte 1 Woche um das Auto zu reparieren!!! OHNE GRÜNDE OHNE ZU WISSEN WAS IST???
Also ich bin ratslos, bin sofort zu meinem Allrounder (macht alle Fabrikate) gefahren und der meinte es sei nicht schlimmer geworden. Ich glaube, dass ich mittlerweile jedes pippen höre.
Kennt jemand dieses Problem? Ich brauch mein Auto, da ich jede Woche 600km fahre. Wer weiss Rat?

Vielen herzlichen Dank für jede Antwort 🙂
Marina

17 Antworten

Hab seit ein paar Tagen auch ein unregelmäßiges tackern im Leerlauf, aber erst wenn er warm ist. 5 Sekunden ist ruhe, dann tackerts für 2 Sekunden, 3 Sekunden Ruhe, 3 Sekunden tackern usw.
Der Meister bei meinem FOH, der auf mich eigentlich immer einen sehr besonnenen und kompetenten Eindruck macht, meinte, dass es sich für ihn wie ein Nachregeln der Einspritzung anhört... Nockenwellenversteller und Ventilspiel glaubt er nicht (meinte, dass bei der 150.000 Ventilspielprüfung generell sehr wenige dabei wären, die nennenswertes Spiel hätten). Evtl. in betracht kommt für ihn noch ein etwas verlängerter Zahnriemen (hab 142.000 km drauf)... Er meinte, dass ich so weiterfahren kann, solange sich das Geräusch nicht deutlich verschlechtert. Während der Fahrt fällt mir nix Negatives auf!
Fahr den 1.6er mit 85kw.

Gruß an alle!

Bawler81

Wenn du schon 142.000 kM drauf hast würde ich an deiner Stelle sowieso bald den Zahnriemen wechseln lassen und auch das Ventilspiel prüfen ggf. einstellen.

Bei 150.000 sind die Arbeiten sowieso notwendig und die Intervalle sollte man nie bis zum letzten Kilometer ausreizen. Lieber etwas früher machen lassen.

Ja, hab ich auch vor. Im Dezember steht eh der Tüv an, da werde ich das auch alles machen lassen. Gerade gab´s ein neues Flexrohr + Lambdasonde (ca. 450 inkl. Einbau), da will ich die Kosten für den Zahnriemenwechsel nicht sofort hinterherschieben, wenn´s laut Meister nicht total dringend ist... Aber danke für den Hinweis!

Deine Antwort
Ähnliche Themen