Beim Starten des Motors
Hallo alle Mercedes Fahrer .
Bin in diesem Forum neu.
Habe ein W211 320 CDI V6 7G sportpaket
210700 km
Mein Problem ist immer beim
Motor starten beim kalten zustand kommt es
Immer ein komisches Geräusch so wie (rrrrrr )
für 2 bis 3 sec aus dem
Motorraum ob irgend etwas durch dreht.
jetzt bei der Kälte bisschen sogar
länger .
Weißt einer vielleicht was es sein kann .
Beste Antwort im Thema
Kann ich so nicht bestätigen - meine sbc springt nicht immer beim türöffnen an sondern teilweise erst nach motorstart. Ist wohl druckabhängig vermute ich.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zoekie
Heute morgen hat sich mein diesel auch angehört, als wenn einer im motorraum sitzt und mit einem sack nüsse rasselt.
Nikolausi! ;-)
So klingt meiner beim Start (OM 629):
Ich hab das Auto schon über 1 Jahr
Und das Geräusch ist immer , im
Sommer ist es kaum zu hören.
Und ist es schlimm das Geräusch ?
Allzu große Sorgen würde ich mir nicht machen. Wenn's die Hydrostößel sind, dann sind die vor dem Start halt etwas leergelaufen, aber dem Sound nach füllen sie sich ja wieder schnell mit Öl. Kannst ja mal 'ne Motorspülung vor dem nächsten Ölwechsel ausprobieren, evtl. hilft's was.
Ähnliche Themen
Nein, das ist harmlos, solange das Klappern der Hydrostößel nach maximal einer Sekunde verschwindet. Die Stößel sind nicht ganz dicht und wenn der Motor über Nacht aus war, dann ist das Öl zumindest teilweise aus den Stößeln ausgelaufen und es dauert einfach wieder einen kurzen Moment, bis sie wieder mit Öl gefüllt und damit nicht nur geschmiert, sondern auch geräuschgedämpft arbeiten können. Im Sommer gelangt das Öl schneller in die Stößel, weil es erst gar nicht so stark auskühlt und damit zähflüssiger wird als im Winter. Daher fällt das Klappern im Winter stärker auf.
LG
Rüdiger
ich würde es lassen wie es ist. wie sternenhimmel geschrieben hat, ist das öl nach kurzer zeit da wo es sein soll. solange es sich nicht so anhört, wenn der bock warm ist, würde ich mir keine gedanken machen.
grüsse zoekie
Nach der Anhörung, ist es meiner Meinung nach nicht das Anlasserritzel. Ein beschädigtes Ritzel klingt anders und das Geräusch so eines Ritzels wäre weg, wenn der Motor selbstständig läuft. In diesem Fall hier bleibt das Geräusch und ebbt nur ab.
Bin mir sehr sicher das es KEIN Hydro ist das über Nacht leer läuft.
Aus Erfahrung ist das der Kettenspanner und eine gelängte Steuerkette. Ist nicht die erste Kette
die Ich bei dieser laufleistung getauscht habe.
Moin LuPo2006,
Zitat:
Original geschrieben von LuPo2oo6
Bin mir sehr sicher das es KEIN Hydro ist das über Nacht leer läuft.
Aus Erfahrung ist das der Kettenspanner und eine gelängte Steuerkette. Ist nicht die erste Kette
die Ich bei dieser laufleistung getauscht habe.
ich bin da gerne bereit, mich überzeugen zu lassen. Meiner klappert beim Start auch je nach Temperatur für ein paar Bruchteile einer Sekunde bis zu einer ganzen Sekunde. Längst nicht so laut wie im Video des Themenerstellers und auch nicht so lange, aber das Geräusch ist auf niedrigerem Niveau vergleichbar.
Wie klappern denn Hydrostößel wirklich bzw. warum verschwindet das Geräusch schnell wieder, wenn es die Steuerkette und deren Spanner ist? Ich mein das ehrlich, denn ich fahre seit inzwischen über 20 Jahren Autos, deren Motoren Hydrostößel haben bzw. hatten und fast alle machten beim Kaltstart für wenige Bruchteile einer Sekunde ähnliche Geräusche (es handelte sich immer um Motoren, deren Ventiltrieb per Steuerkette angetrieben wurde). Ich war da bisher immer felsenfest davon überzeugt, daß das die Hydrostößel sein müßten. Das Geräuscht ist schnell weg und defekte Hydros erzeugen ein permanentes tickern (so dachte ich). Da ich auch nie mit Motorschäden zu kämpfen hatte, ist es natürlich bei dieser Einschätzung geblieben und diese potentiell gefährliche Falschinformation hat sich bei mir bis heute festgesetzt.
Meiner hat jetzt gut 370.000km auf der Uhr und ich lasse gerne die Steuerkette und den Spanner ersetzen, wenn das Klappern von dort herrührt.
ich würde ganz klar sagen das es die steuerkette ist
und den kettenspanner würde ich ausschliessen
aber wenn man die kette schon neu macht dann auch gleich den spanner
und das ist ein bekannter fehler bem om642
habe ich sehr oft schon erneuert
und geht eigentlich sehr gut und stellt kein problem da
und an deiner stelle würde ich das erneuern lassen und nicht lange warten und den glauben haben es wären die hydos
Der Kettenspanner arbeitet auch wie die Hydros mit Öldruck. Hat der Spanner nur den geringesten internen Ölverlust über nacht oder längere Standzeit klappert/rasselt es beim starten. Ich habe auch schon mehrere Ketten+Spanner wegen diesem Problem getauscht. Alle Motoren waren dach ruhig. Die Kette selber kann sich sogar soweit längen das du richtig lange Startzeiten hast.
Mfg LuPo
Zitat:
Original geschrieben von LuPo2oo6
Der Kettenspanner arbeitet auch wie die Hydros mit Öldruck. Hat der Spanner nur den geringesten internen Ölverlust über nacht oder längere Standzeit klappert/rasselt es beim starten. Ich habe auch schon mehrere Ketten+Spanner wegen diesem Problem getauscht. Alle Motoren waren dach ruhig. Die Kette selber kann sich sogar soweit längen das du richtig lange Startzeiten hast.Mfg LuPo
Danke für die Erklärung! Meiner springt sofort nach zwei, drei Motorumdrehungen an und hat keine langen Startzeiten. Lohnt sich da der Tausch der Kette überhaupt? So richtig billig ist das ja dann beim OM642 auch nicht. Oder anders gefragt: läßt sich die Steuerkette günstig prüfen, so daß man evtl. nur den Kettenspanner austauscht? Der ist garantiert billiger als die Kette.
LG
kann nach langer zeit dazu führen mit der startzeit
aber dann ist sie schon ziemlich lang das die steuerzeiten nicht passen
es ist in diesem fall so das es die steuerkette ist
aber wie gesagt probier es aus mit dem spanner und du wirst sehen das es keine abhilfe bringt
und so teuer ist die kette nun nicht das man daran spart
und wenn man die steuerzeiten prüft kannst du gleich die kette wechseln
sonst lohnt sich der ganze aufwand nicht
Zitat:
Original geschrieben von Granada75
Danke für die Erklärung! Meiner springt sofort nach zwei, drei Motorumdrehungen an und hat keine langen Startzeiten. Lohnt sich da der Tausch der Kette überhaupt? So richtig billig ist das ja dann beim OM642 auch nicht. Oder anders gefragt: läßt sich die Steuerkette günstig prüfen, so daß man evtl. nur den Kettenspanner austauscht? Der ist garantiert billiger als die Kette.Zitat:
Original geschrieben von LuPo2oo6
Der Kettenspanner arbeitet auch wie die Hydros mit Öldruck. Hat der Spanner nur den geringesten internen Ölverlust über nacht oder längere Standzeit klappert/rasselt es beim starten. Ich habe auch schon mehrere Ketten+Spanner wegen diesem Problem getauscht. Alle Motoren waren dach ruhig. Die Kette selber kann sich sogar soweit längen das du richtig lange Startzeiten hast.Mfg LuPo
LG
ja, das geht anhand der Stellung der Kurbelwellenmarkierung. So steht es jedenfalls im WIS.
glyoxal
ja du brauchst auch noch die stellung der nockenwelle
und dazu baust du alle injektoren aus und den ventildeckel ab
und dann kannst du auch gleich die kette wechseln
ansonsten hast du 2 mal die arbeit plus material der dichtungen und dehnschrauben der injektoren