Beim Rollen auskuppeln?
Hallo Leutz,
im Golf V Forum wird gerade diskutiert, ob untertourig fahren zum Sprit sparen den Motor belastet, da wurde u.a. daraufhingewiesen, dass man, wenn man z.B. an ne rote Ampel fährt nicht auskuppeln sollte, sondern den Gang solange wie möglich drinlassen sollte, da so der Motor keinen Sprit verbraucht, da der Motor durch das Fahrzeug angetrieben wird.
Nun stellt sich für mich als Fahranfänger die Frage, ob das bei meinem Golf III ABS Motor Baujahr '94 auch so ist, ich also um Sprit zu sparen, den Gang solange wie möglich drinlassen sollte oder ob ich wie ich es bis jetzt immer mache, sobald wie möglich auskuppeln sollte ...
Happy Posting! :-D
MfG
GolfABI
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CrazyElk
mein Fahrlehrer meinte ich muss den Gang immer Drin lassen. Denn wenn mal ne Gefahr muss ich ja schnell weg kommen. Wäre Prüfungsrelevant.
Nur mal als Gedanke: das kann man auch genau anders herum sehen, wenn man an der Ampel steht, Gang raus. Es könnte ja vorkommen, dass jemand auffährt und man lässt aus Schreck das Kupplungspedal los -> schwups, auf dem Vordermann. Wenn man dagegen auf der Bremse steht bei nicht eingelegtem Gang, nur ein bzw zwei Autos evtl. kaputt.
Ich persönlich muss sagen, ich fahre auch oft mit Motorbremse, aber lasse den Gang an der Ampel meistens drin.
Gruß Tecci
wenn man an der ampel steht sollte man den gang rausmachen und die kupplung loslassen (auskuppeln).
bei mir isses eh egal, ich hab automatik :/
Ähnliche Themen
Ok, erstmal vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten innerhalb der kurzen Zeit!
Ich schlussfolgere jetzt für mich, dass ich den Gang bis kurz vorm "Abwürgen" drin lasse und wenn ich Lust hab und die Situation es ergibt, nach unten durchschalte.
An der Ampel steh ich sowieso schon immer im Leerlauf und ohne getretene Kupplung, da ich schon etwas darüber gehört habe, dass das die Kupplung schont (bzw. der andere Fall die Kupplung stärker belastet ...)
MfG
GolfABI
Verbraucht der Motor eigentlich wesentlich mehr Spirt, wenn ich jeden Gang runterschalte, bis ich, was weiß ich ca. 20 kmh noch schnell bin, als wenn ich bei ca. 40 kmh (3. Gang) auskuppel und dann bremse??
Denn irgendwie ist es so, das ich immer bis in den 3. Gang runterschalte und den Rest dann Bremse, ich ca. 1,5 Liter auf 100km weniger verbrauch, als wenn ich bis zum 2. Gang runterschalte....
Wahrheit oder Fiktion??
Hallo ,
am besten gar nicht runterschalten bis der Motor im jeweiligen Gang auf Leerlaufdrehzahl abfällt.
Ein Eco- Fahrtrainer (Udo Wollenhaupt- siehe google,damals bei Daimler-Benz) hat ein seinem Training den Leuten eingetrichtert, die untersten Schaltpunkte ist das Tempo mit Leerlaufdrehzahl im entsprechenden Gang.
Außerdem hier seine Tipps:
-Motor aus bei jedem Stop, den man zeitlich nicht einordnen kann.(Häufigstarts ergeben einen um 30-50 % reduzierten Verbrauch gegenüber dem im Leerlauf.)
Extremes Sparen (mit Training): Motor aus schon wärend der Rollphase (Fußgängertempo, natürlich NICHT bergab; Servobremse bleibt durch den Unterdruckspeicher erhalten)
- Beschleunigung mit 7/8 Gas bis max 40% Nenndrehzahl, dann hochschalten.
In seinem Ecotraining verbrauchen die Leute hinterher 30 -40 % weniger Benzin, sind aber nicht oder unwesentlich langsamer unterwegs.
Gruß
Sm
Und wie siehts bei den Häufigstarts mit der Elektronik aus?
Der 3er ist da ja recht behäbig was die Lampen angeht, den Fiasko meiner Freundin kann man gleich andrehen ohne zu warten. Weiß jemand wie es beim 3er aussieht? Ich warte immer bis Airbag aus ist, irgendwie angewöhnt.
Udo Wollenhaupt schreibt noch in seinem Begleitheft.".....keine Panik, jeder Startvorgang ist nach ca 20s Motorlauf wieder nachgeladen."
Er setzt natürlich einwandfreie Elektrik und topgepflegte Batterie voraus, außerdem; "...größtmögliche Batterie verwenden, immer auf hohem Ladezustand halten, regelmäßig Säurestand prüfen, Polklemmen- einwandfreier Sitz; alle Kabelverbindungen festsitzend, bei Otto-Motoren alle Hochspannungsteile sauber halten
und selbstverständlich Zünd- und Einspritzanlage optimal eingestellt ........"
Zitat:
Original geschrieben von chris290802
hier kommt man etwas durcheinander.alaso an ampel ersten gang drin lassen oder leerlauf?
Zitat:
Nur mal als Gedanke: das kann man auch genau anders herum sehen, wenn man an der Ampel steht, Gang raus. Es könnte ja vorkommen, dass jemand auffährt und man lässt aus Schreck das Kupplungspedal los -> schwups, auf dem Vordermann
Der Gedankengang ist richtig. Doch glaube ich, dass 90% aller Autos nur nen 10cm Hopser machen, da der Motor schon abgewürgt ist, bevor die Kraft die Straße erreicht hat 😉
zum post drüber: ich denke das ist Situationsabhängig. Wenn ich merke, dass die Ampel eh gleich grün wird, kann man besser kurz vorn Stillstand bei Schrittgeschwindigkeit schonmal den 1. Gang reinflutschen lassen, statt ihn dann eventuell reinwürgen zu müssen. Hab jedenfalls gerade bei 3er die Erfahrung gemacht, dass der 1. gang bei komplett stehendem Auto nur relativ schwer reingeht.
Ja also beim Rollen jeden Gang einzeln duchschalten is wirklich nervig....
Aber beim Diesel wirds eher weniger ausmachen ausser man rollt 100km 😉
Aber bei nem 1,8 Liter Benziner 🙄
Vorsicht Leute, hier war wieder ein Dr. Frankenstein 😉 am Werk (EcfoTech), der diesem über 4 Jahre alten Thread wieder Leben eingehaucht hat. 😁
Auf die älteren Beiträge zu antworten hat da sicherlich weniger Sinn.
Wen's trotzdem interessiert, hier meine Erfahrungen zum Thema "Segeln" (so nennt man das Rollen im Leerlauf), bzw. allgemeiner "Vorausschauend fahren".
Schönen Gruß