Beim Ledersitz ist die Naht aufgegangen. Garantie?
Moin liebe Tiguan Freunde,
ich fahre recht wenig seit Auslieferung im Oktober 24.
Jetzt ist bei meinem Fahrersitz die Naht aufgegangen und beschädigt.
Ich habe keine Ahnung warum. Ich besitze keine Kleidung mit Widerhaken. Ich habe auch keine spitzen Piercings an der Wirbelsäule.
Greift in diesem Fall eine Garantie?
Kommt für so einen Fall VW auf? Ich lege Bilder bei. Kennt sich damit jemand aus?
Über Infos würde ich mich freuen.
Beste Grüße
laleluhh
19 Antworten
Das solltest Du Deinen Verkäufer fragen bzw bemängeln.
Zitat:
@Mucks schrieb am 15. März 2025 um 22:22:17 Uhr:
Das solltest Du Deinen Verkäufer fragen bzw bemängeln.
Gut gemeint aber das hilft mir in der Vorbereitung auf ein Gespräch mit dem Händler nicht weiter. Vor einem Besuch beim Händler, verfolge ich die Strategie nicht unvorbereitet in ein Gespräch zu gehen.
Daher stelle ich mein Anliegen nicht ohne Grund in dieses Forum rein. Ich fahre jetzt fast 4 Jahrzehnte Auto und habe schon einige Geschichten im Bezug auf Beanstandungen und Reparaturen persönlich erfahren müssen. Gerade deshalb bin ich froh, dass es dieses Forum gibt.
Meine Devise lautet daher: Vorher hier informieren und um Hilfe oder Informationen bitten. Diese dann selektieren und dem Händler in einer gut vorbereiteten Position vortragen. Damit bin ich zuletzt immer gut gefahren.
Und wenn ich mal Hilfe geben kann, dann gebe ich genauso gerne Auskunft.
Trotzdem besten Dank.
@tiguan-fahrer, mit dem falschen Fuß aufgestanden?
Ich kann laleluhh sehr gut verstehen und würde auch nicht unvorbereitet in irgendein Gespräch gehen.
Es gibt für eigentlich alles Spezifikationen, in welchen Toleranzen vorgegeben werden welche besagen ob etwas i.O. ist oder n.i.O.
Wenn man diese Spezifikationen kennen würde, kann man ganz anders in ein Gespräch gehen.
Ich setze lieber auf Hirn, statt auf dicke Eier machen und sich am Ende blamieren.
@tiguan-fahrer: Beiträge mit persönlichen Beleidigungen dieser Art tragen auch nicht gerade zur Forumskultur bei !
@laleluhh: Nach 5 Monaten Benutzung wird es wahrscheinlich schwierig, einen Produktfehler nachzuweisen, so daß Du auf Kulanz angewiesen sein könntest.
Andererseits: Ein versierter Sattler kann da sicher was machen - notfalls halt auf Deine Kosten, aber so schlimm wird das in dem Fall nicht werden.
Ich drücke Dir die Daumen !
Ähnliche Themen
Kurze Info (Beweißlast / Beweißlastumkehr) bei Neuwagen:
Im ersten Jahr nach dem Kauf muss der Verkäufer beweisen, dass das Auto zum Zeitpunkt der Übergabe mangelfrei war (Beweislastumkehr). Für Kaufverträge bis zum 31.12.2021 galt das nur für ein halbes Jahr. Danach muss der Käufer oder die Käuferin nachweisen, dass der Mangel schon bei Übergabe vorhanden war.
Somit ab zum Händler, wird nen neuen Beug geben.
Eigentlich alles Quatsch, mit großem Verlaub.
Erstens ist die Frage berechtigt und man muss nicht in der gezeigten Form darauf reagieren.
Zweitens nützt alles vorher herumfragen nichts, weil der Händler informiert werden MUSS, weil das Auto nach nur fünf Monaten noch Garantie hat.
Der wird einen Sattler drauf schauen lassen. Es könnte ein überstehender Faden sein, den man nur vorsichtig heraus schneiden kann. Oder ein geöffneter Faden, der sich weiter heraus zieht und der Sitz somit geschädigt ist, wodurch auch immer.
Aber zunächst ist es eine Gewährleistungsfrage, deshalb auf zum Händler, ganz gleich, wer hier was dazu sagt.
Das mit der Beweislast ist im Prinzip schon richtig, aber es dürfte in diesem Fall kaum eindeutig zu beurteilen sein, ob der Mangel von Anfang an bestanden hat oder durch unsachgemäße Benutzung (die ich um Himmels Willen gar nicht unterstellen will) entstanden ist.
Von daher würde ich eben eher auf Kulanz hoffen !
Kulanz gibt es, wenn die Garantie abgelaufen ist. Hier gibt es Garantie, oder keine Garantie.
Die Frage liegt auf der Hand - wenn es ein Auslieferungsmangel war, warum wird erst jetzt beanstandet? Wenn es durch Fremdeinwirkung nachträglich passiert ist, wird es keine Garantie geben und zu beweisen, dass es nicht so war, ist schon schwierig.
Ggf. lässt man selber mal einen Sattler draufschauen und geht mit der Einschätzung zum Händler.
Da hast Du natürlich recht ! Mit Kulanz meinte ich sowas wie wohlwollend/großzügige Auslegung der Garantiebedingungen.
Die Idee, vorab mal zu einem Sattler zu konsultieren, finde ich auch gut !
Davon abgesehen, daß aus den Bildern nicht hervorgeht, ob tatsächlich eine Naht kaputt ist, oder ob lediglich der Faden zu Ende war und sich Ende des alten und Anfang des neuen Fadens gelöst haben, kann das sowieso nur der Händler oder eine beauftragte Werkstatt beurteilen. Das Internet ist für die Beurteilung solche Fälle der falsche Ort.
Sind es einfach nur Fadenenden (was man durchaus selbst prüfen kann), wird eine Werkstatt im einfachsten Fall die Enden abschneiden, eine etwas gewissenhaftere die Stummel zusätzlich fixieren, ein gewissenhafter Sattler wird die Enden mit einer Nadel nach innen ziehen.
Ob Garantie oder Gewährleistung oder nicht, kann beim VW Konzern ein langer Kampf werden, ein Beispiel: https://www.motor-talk.de/.../...lissene-sitzbezuege-t7530886.html?...
Und mal ganz ehrlich, "auf ein Reklamationsgespräch vorbereiten"? Wenn etwas am Auto nicht stimmt, fahre ich in die Werkstatt (die auch der Händler ist) und sage, was nicht stimmt, mir darüber tagelang Gedanken zu machen, ist nicht meine Aufgabe als Kunde. Wenn die Werkstatt der Meinung ist, das sind nur lose Fadenenden und man holt kurzentschlossen die Schere raus, was nutzt da die ganze Vorbereitung auf das Gespräch? Einfach nicht über jede Kleinigkeit so viele Gedanken machen, wenn sich tatsächlich eine Naht löst (was ich nur von Firmenwagen (Opel und Renault) kenne), wird das die Werkstatt auch so feststellen.
Das ist wie mit den ständigen Nachfragen nach Updates/Versionen/Maßnahmen, die Werkstätten machen genau das im Rahmen der Herstellergarantie, was für das konkrete Auto freigegeben ist, allenfalls prüfen sie die Betroffenheit von einer Maßnahme und holen, wenn offensichtlich ja, bei VW die Genehmigung ein.