Beifahrertüre ausbauen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute

Mir ist aufgefallen das meine Beifahrertüre an der Vorderkante rostet.
Wenn ich von innen an die Stelle schaue, sieht es so aus als habe die Plastikabdeckung ( was auch immer die abdeckt), vor langer Zeit schon, die Farbe durchgeschliffen, und da man das nie behandelt hat, muss es wohl gemacht werden.
Das selbe habe ich auch von der Türschwelle zum Radlauf, auf der Beifahrerseit, wo die Schwellerabdeckung angemacht ist.

Wie baue ich die Türe am besten aus, muss ich die Türverkleidung abmachen (wie geht das), und ist dort dann ein Zentralstecker?
Dann nehme ich die Schrauben aus dem Türschanier?

Mit Rostgarantie wird da wohl nichts laufen, da der Dicke die letzten Jahre immer in freien Werkstätten gepflegt wurde.

Danke Karl

23 Antworten

Alle Karosserien des w211 sind durch das selbe Tauchbad gefahren und wurden alle gleich mit Wachs behandelt . Ich denke diese Rostfälle sind ausnahmen .

Die Roststellen in den Schwellerenden hinten scheinen keine Ausnahme zu sein. Meiner (2007) hat da auch leichte Bläschen, sieht aus als habe es da vor der Lackierung Probleme mit der Reinigung des Karosserieblechs gegeben. Die Stelle wird weder mechanisch noch durch die Witterung besonders belastet.

Mein Fahrzeug ist aus 2003 und hat da nix

meiner aus 2004 hat auch nix ...
das wäre ja noach schöner, wenn der jetzt schon rosten würde ;-)

Ähnliche Themen

Also Leute

Es ist ein Modelljahr 05, 220 CDI.
Kann schon sein das er den Rost vorher schon hatte, aber ich war wohl blauäugig zu glauben das eine E Klasse nicht rostet mit 10 Jahren.
Ich habe auch an der Heckklappe unter dem Wischer und über den Kennzeichenleuchten Rost gefunden.
Kann gut sein das er schon mal eine abbekommen hat.
Aber das mit der Türe und am Radlauf sieht laut Bild schon so aus als wäre der Lack durch das Kunststoffteil durchgeschliffen worden

Das Mercedes an gewissen Stellen rostet ist normal. Halt wie bei jedem anderen Auto auch. Die gleiche Stelle an
der Türvorderkante innen unten habe ich an der Fahrertür.

Die Tür habe ich nicht ausgebaut. Kunststoffverkleidung zerstörend ausgebaut. Stoßleiste außen abgebaut. Innen mit Schraubenzieher vorhandenen Rost abgekratzt. Dann mit Owatrol behandelt. Durch die Stoßleistenlöcher in der Tür außen mit Owatrol und Sonde die ganze Tür innen mit Owatrol geflutet. Kommt man ganz gut hin. Das Gleiche auch nochmal von Innen. Unter der Kunststoffverkleidung gibt es Öffnungen, durch die man mit der Sonde rein kann.

Nach einer Woche Trockenzeit für das Owatrol von außen mit Brantokorrux 3in1 Nitrofest drüber gestrichen. Sieht unten in der Schattenecke eh keiner. Neue Verkleidung beim Freundlichen geholt und gut. Hält schon 1 Jahr ohne das der Rost durchkommt. Hoffe mal das kann ich in 3 Jahren auch noch sagen. In dem Zug kontrolliere mal die Türfalze der hinteren Türen. Das ist die nächste Stelle an den Türen die gerne mal rostet. Ich habe bei allen Türen die Stoßleisten abgemacht und mit Owatrol geflutet. Mal sehen ob es was bringt. Immerhin ist das Auto auch schon 10 Jahre alt.

Dieses Jahr mache ich noch Fluidfilm rein. Nur zu meiner Beruhigung. Schau mal im Netz nach Korrosionsschutzdepot. Da findest Du gute Anleitungen mit diversen Produkten. Rost in Falzen beseitigen ist Glückssache. Mal gelingt es, mal nicht.

Gruß
Stequ

Kann mir einer sagen, wie ich die Schwellerabdeckung runternehmen kann, da ich ja den Rost am Radlauf beseitigen möchte. Das Bild dazu ist ganz am Anfang vom Beitrag

Gruss Karl

Türschweller abbauen, hat das noch keiner gemacht

HILFE!!!!!!!!!

Also Schweller sollten an der Unterkante wo die Wagenheber Aufnahme sitz mit Clipsen Befestigt sein.
Vorne und hinten sind eventuell noch zwei Nieten im Radlauf aber darauf gibt es keine Garantie.
Wenn du die Clipse raus hast unten siehst du eventuell sogar wo noch was ist.
Und die Tür hat an der A-Säule einen zentral Stecker.
Einfach das Gummi von der A-Säule abziehen und dann den Stecker lösen. Weiß jetzt aber nicht ob der Stecker noch mit einer Schraube gesichert ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen