Beifahrerairbag deaktivieren

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo, kann mir jemand eine Tip geben, wie der Beifahrerairbag beim Polo 6N (Bj. 95) sicher deaktiviert wird?

Vielen Dank!

20 Antworten

sicher??? bring ihn zur werkstatt!!!

oder risiko: batterie abklemmen und einfach ausbauen, aber ohne gewalt, das ding geht zwar nicht gleich hoch aber ich würde kein risiko eingehn, wenn du gerade mit deinen fingern in der nähe bist wenn das ding hoch geht sind sie weg!
ich hab meinen auch selbst aucgebaut und das handschuhfach reingesetzt war kein prob aber ne anleitung wie du es machen sollst wird dir hier bestimmt keiner geben das risiko das doch was passiert wäre mir zu groß und hinterher heißt es dann: aber der im forum hat gesagt....!!!
Also entweder selbst probieren oder ab in die werkstatt!

Hallo

und willkommen bei uns im Forum!

Zum Thema deaktivierung des Beifahrerairbags sollte dir einiges bewusst sein!

-Wenn man Arbeiten auch privat in der Garage an Airbageinheiten durchführt macht man sich strafbar!
-Die Deaktivierung muss von einem dafür qualifizierten Betrieb Vorgenommen werden (um VW wird man nicht ehrumkommen)
-Die Deaktivierung wird und muss beim zuständigen Amt dokumentiert werden!
-Die Deaktivierung muss umgehend vom TÜV eingetragen werden!

Kosten für alles im gesammten, kannst du mit 200-250€ ansetzen...

Willkommen bei Motor Talk !

So einfach geht das mit dem Deaktivieren des Airbags nicht.

Ich zitiere mal eine Antwort von VW, die hier im Forum schon gepostet wurde. Da ging es zwar um ein Airbaglenkrad aber das gilt grundsätzlich auch für die anderen Airbageinheiten.

Zitat:

Sollten Sie sich dennoch zum Ausbau des Airbaglenkrades entscheiden, so
handelt es sich hierbei um eine sicherheitsrelevante Aenderung am
Fahrzeug, die zum Erloeschen der Typgenehmigung (ABE) fuehrt. Aus
diesem Grund muss das Fahrzeug einer amtlich anerkannten Pruefstelle,
zum Beispiel TUeV oder DEKRA, zur Abnahme vorgefuehrt werden.

Wir bedauern, Ihnen in dieser Angelegenheit nicht weiterhelfen zu koennen.

Mit freundlichen Gruessen

i.V. Bernd Schmitter i.V. Katja Schott

Zudem sind Arbeiten am Airbag für ungeschultes Personal nicht zulässig in Deutschland, weder für Firmen noch für Privatleute!

@Andre101181
dir sollte klar sein, dass du ohne Betriebserlaubnis unterwegs bist, auch hast du keinen Versicherungsschutz mehr!

Bei einem Unfall, egal ob verschuldet oder unverschuldet, keine Versicherung wird dir was zahelen! Du hast mächtige Probleme, vorallem beim nächsten TÜV-Besuch!

Zitat:

Original geschrieben von Andre101181


Also entweder selbst probieren

Das ist im Übrigen ne astreine Aufforderung zu einer Straftat, bitte unterlasse so etwas zukünftig!

Ähnliche Themen

Lass es lieber in einer Werkstatt machen ist besser bekommst nur unnötig ärger bei der ganzen Sache. Im übrigen würde ich mich an den dingern nie selbst vergreifen. währe mir alles etwas zu riskant..

Ich persönlich sehe nicht mal einen Sinn darin, einen Airbag zu deaktivieren oder auszubauen...

Gruß Tecci

nen sin hatt das schon, wenn man auf der beifahrerseite so nen komischen Kindersitz hatt, wo das Kind mit dem Kopf richtung Windschutzscheibe sitzt. solls ja auch geben sowas...

Zitat:

Original geschrieben von Lehrling


nen sin hatt das schon, wenn man auf der beifahrerseite so nen komischen Kindersitz hatt, wo das Kind mit dem Kopf richtung Windschutzscheibe sitzt. solls ja auch geben sowas...

Soll ja auch so Kindersitze geben, die man auf den Rücksitzen montieren kann...wenn man den so konsequent sein kann und sich nicht ständig rumdrehen muss. Und ich denke, dass das wohl auch ohne Probleme möglich ist, wie weit und lange fährt man denn schon mit nem Baby...

Also das Argument Kindersitz ist schon ein gutes! Gibt auch einige Gründe die für einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz sprechen, genau so wie auf den Rücksitzen...

@thommen
schön den ball flach halten🙂
ich glaube nicht,dass hier jemand andere zu eine strafftat auffordert.

gruss

Zitat:

Original geschrieben von thommen


Gibt auch einige Gründe die für einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz sprechen

Ist schon klar, nur muss man da auch fein differenzieren. Die Sitze, die entgegen der Fahrtrichtung montiert werden, sind Babysitze bzw. Babyschalen. Dass in diesen Fällen der Airbag natürlich stört ist mir klar. Nur würde ich persönlich nicht den Airbag ausbauen in diesem Fall. Will polo2000 ja auch nicht, nur deaktivieren. Ich denke, dass kann man für sagen wir mal 8 Monate oder so vertreten, wenn man dann den Airbag wieder aktiviert und entsprechend andere Sitze benutzt, die man dann auf den Rücksitzen verwendet. Denn was als Kindersitz deklariert ist (Kind sitzt mit Gesicht in Fahrtrichtung) darf auch nur in Ausnahmen auf dem Vordersitz installiert werden. SO hatte ich das gemeint.

Mein Fazit: Zeitweise (legale) Deaktivierung und anschliessende Reaktivierung kein Thema, aber Deaktivierung und Ausbau nur wegen einer kurzen Zeit finde ich ich sinnlos.

Gruß Tecci

Hallo hier mal ein paar Infos von einem Vater !!

Also 1. Kinder sollten immer auf den Rücksitz und in dem Polo ist das mit einem MAXI COSI 8 und so ) auch möglich ! Habe ich selber im Polo gehabt !!

2. Bei dem 6 N wir die VW Werkstadt nicht merh deaktivieren !!

Früher ja aber seit 1999 nicht mehr !!den da ist es laut neuer verordnung verboten !!

Habe selber mal nachgefragt !!

Naja hoffe das keiner so unvernünftig ist und die dinger ausbaut !!

Gruß Frank

Zitat:

Original geschrieben von Thw frank


2. Bei dem 6 N wir die VW Werkstadt nicht merh deaktivieren !!

Früher ja aber seit 1999 nicht mehr !!den da ist es laut neuer verordnung verboten !!

Dem kann ich nicht ganz überei9nstimmen, die deaktivierung ist auch weiterhin bei VW zu bekommen...

Zitat:

Original geschrieben von thommen


Dem kann ich nicht ganz übereinstimmen, die deaktivierung ist auch weiterhin bei VW zu bekommen...

Vielleicht hat das ja was mit dem Baujahr des Autos zu tun?? Er schreibt ja irgendwas von 1999, ich kann es aber auch nicht ganz genau deuten, was er damit meint.

Gruß Tecci

Deine Antwort
Ähnliche Themen