Bei wieviel mm Restprofilwechselt ihr eure Sommerreifen?
Guten Tag,
Habe zurzeit auf der VA 225er mit noch ca 4,5mm und an der HA 255er mit 3,5mm, und frage mich ob ich diese wechseln sollte oder noch fahren kann? (Sind Bridgestone Potenza RFT, DOT 2016)
Hätte mal eine allgemeine Frage, bei wieviel mm Restprofil ihr eure Sommerreifen entsorgt/neue besorgt, bzw. nach wievielen Jahren?
Haltet ihr euch da an die gesetzliche Regelung mit 1,6mm oder schon viel früher?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@vwpassat99 schrieb am 24. März 2020 um 15:33:41 Uhr:
Der kranke Sparwahn der Deutschen.
Eher der kranke Verschwendungswahn der Deutschen. Alle 3 Jahre die Conti (oder gleich das ganze Auto...) wegwerfen und neue kaufen, weil die nur noch 5mm haben.
152 Antworten
Ob man sich beim Thema Bremsweg zur Verdeutlichung ein Kind vorstellt, bleibt jedem überlassen.
Aber ziemlich unsinnig ist es, dann tausend andere Faktoren als vermeintliche "Gegenargumente" zu bringen (Stoßdämpfer, ganz anderes Auto, Ablenkung durch Radio, Abstand, Geschwindigkeit....)
In diesem Thread geht es um PROFILTIEFE.
Ich habe dieses Problem nicht.
Als ich noch Firmenwagen gefahren habe, hat mein Arbeitgeber vorgegeben, dass Sommerreifen bei einer Profiltiefe von 3mm und Winterreifen bei 4mm Profiltiefe ersetzt werden müssen.
Das entspricht den Empfehlungen des ADAC.
Im Außendienst hatte ich da allerdings Fahrleistungen von 30Mm/a und mehr.
Damals war's.
Heute fahre ich nur noch ca. 1Mm/a.
Daher tausche ich jetzt nur noch nach Alter der Reifen, nicht deren Profiltiefe.
Für mich ist die Grenze 7 Jahre Laufzeit, egal, ob die Reifen dann noch 6..7mm Profiltiefe haben.
Ich habe daher im Spätherbst 2019 neue Dunlop WinterSport 5 angeschafft, und in einer Woche werde ich mit neuen Goodyear EfficentGrip Performance 2 fahren.
Und wenn es um Bodenhaftung geht, bin ich mit Bilstein B6 sehr gut aufgestellt.
Man sollte auch bedenken, dass die Entwicklung von Reifen in jedem Jahr fortschreitet.
Gruß
bcar2016
Ich messe dort, wo Indikatoren sind (links und rechts äusserster Indikator, Mitte). Dann nehme ich den Druchscnitt. Wenn der unter 3mm fällt oder einer der Werte 2mm oder wneiger hat, ist Zeit zu wechseln. Ich fahre also durchaus auf 2mm in der Mitte runter, wenn dafür aussen noch 3.5 bis 4mm da sind.
Dann solltest (wenn möglich) vor Kurven nicht so stark bremsen ---> einfach flotter um/durch die Kurven, erspart zusätzlich auch bissl was vom Wiederbeschleunigen ;-)
Bzw. weniger Autobahn, mehr kurvige Landstraßen ;-)
Und nicht so stark Gas geben (nagt auf der Antriebsachse auch in der Reifenmitte).
Oder ein anderes Fabrikat nehmen/probieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@30Jahreunfallfrei schrieb am 25. März 2020 um 18:27:33 Uhr:
... gar noch als GJR, bin ich irgendwann in Schlagweite von LingLong, Highfly und KingMeiler. Ja, auch diese sind erlaubt....
Solche Pauschalaussagen sind absolut Sinnfrei weil es auf die Region ankommt.
Ich fahre im Winter mit Ganzjahresreifen, weil ich in den letzten 10 Jahren vielleicht 5 mal auf Schnee gefahren bin. Entweder es schneint schlicht nicht, oder die schmeißen so viel Salz auf die Straße daß du eher auf dem Streusalz wegrutschst als auf Glätte.
Das wird im Voralpenland anders aussehen, aber hier bei uns ist das so und mit Winterreifen bin ich im "Winter" zu 99,99% schlechter Bereift als mit Sommerreifen. Daher gibt's im Sommer UHP und im Winter GJR. 😉
Gruß Metalhead
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 25. März 2020 um 19:26:26 Uhr:
. . . und schon isses wieder da, zum xxx-ten mal, das plötzliche auftauchende Kind, wird halt immer wieder gern genommen . . . ;-)
. . . und daß dann komischerweise auch immer nur der entscheidende 1 m fehlt (oder auch 2) . . .
Eben und da würde der Reifen mit 7mm bei stehender Nässe gegenüber dem mit 6mm auch den entscheidenden Meter liefern. Also schmeißen wir die Reifen ab jetzt alle bei 6mm weg. 😉
Gruß Metalhead
Zitat:
@pulsedriver75 schrieb am 26. März 2020 um 08:07:13 Uhr:
Ich fahre also durchaus auf 2mm in der Mitte runter, wenn dafür aussen noch 3.5 bis 4mm da sind.
Wenn das bei dir wirklich so ist, fährst du zu hohen Reifendruck.
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 26. März 2020 um 09:31:42 Uhr:
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 25. März 2020 um 19:26:26 Uhr:
. . . und schon isses wieder da, zum xxx-ten mal, das plötzliche auftauchende Kind, wird halt immer wieder gern genommen . . . ;-)
. . . und daß dann komischerweise auch immer nur der entscheidende 1 m fehlt (oder auch 2) . . .
Eben und da würde der Reifen mit 7mm bei stehender Nässe gegenüber dem mit 6mm auch den entscheidenden Meter liefern. Also schmeißen wir die Reifen ab jetzt alle bei 6mm weg. 😉Gruß Metalhead
Dann dürfte man manche Reifen gar nicht erst montieren, da die Neu bereits unter 6mm haben 😁
Welchen Nutzen hast Du aus den knapp einhundert Beiträgen gewonnen?
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 26. März 2020 um 09:58:17 Uhr:
@Arm1nWelchen Nutzen hast Du aus den knapp einhundert Beiträgen gewonnen?
Nutzen sei mal dahin gestellt, sehr interessant auf jeden Fall mitzulesen und die verschiedenen Meinung zu hören, denn hier handelt es sich ja wirklich um sehr gespaltene Meinungen, soll ja auch so sein!
Ich les es mir gerne durch und habe auch wirklich Interesse dafür wie ihr das so handhabt (man hat momentan eh nichts besseres zutun) 😁
Zitat:
@Habuda schrieb am 26. März 2020 um 09:55:05 Uhr:
Dann dürfte man manche Reifen gar nicht erst montieren, da die Neu bereits unter 6mm haben 😁
Eben, wir sind alle verdammt:
- Der Regenreifen ist bei Trockenheit schlechter
- Der Winterreifen auf trockener Straße
- Der UHP-Reifen bei niedrigeren Temperaturen
Wir brauchen:
- Regenreifen (für Aquaplaning)
- Intermediates (für Feuchtigkeit)
- Weiche Slicks für kühleres Wetter
- Härter Slicks für warmes Wetter bzw. hohe Belastungen
- An den Straßenbelag angepasste Reifendrücke
....
Und 'ne Boxencrew die uns das jeden Morgen entsprechend draufspaxt. 😉
Das Leben stinkt und nix ist perfekt auch EIN Reifen nicht.
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 26. März 2020 um 09:17:59 Uhr:
Zitat:
@30Jahreunfallfrei schrieb am 25. März 2020 um 18:27:33 Uhr:
... gar noch als GJR, bin ich irgendwann in Schlagweite von LingLong, Highfly und KingMeiler. Ja, auch diese sind erlaubt....
Solche Pauschalaussagen sind absolut Sinnfrei weil es auf die Region ankommt.
Ich fahre im Winter mit Ganzjahresreifen, weil ich in den letzten 10 Jahren vielleicht 5 mal auf Schnee gefahren bin. Entweder es schneint schlicht nicht, oder die schmeißen so viel Salz auf die Straße daß du eher auf dem Streusalz wegrutschst als auf Glätte.
Das wird im Voralpenland anders aussehen, aber hier bei uns ist das so und mit Winterreifen bin ich im "Winter" zu 99,99% schlechter Bereift als mit Sommerreifen. Daher gibt's im Sommer UHP und im Winter GJR. 😉Gruß Metalhead
Da muss ich zugeben, ist es bei uns nicht anders, sehr selten Schnee und/oder Glatteis, Minusgrade gab es dieses Jahr auch kaum bis zu gar nicht! Bei uns ist man also auch wirklich zu 99,99% mit Sommerreifen besser dran...
Ich persönlich fahre bei Sommerreifen einfach bis ich denke, dass neue her müssen, bzw. spätestens bei 1,6mm. Ich würde aber schon durchaus sagen, dass ich meine meist bis zur Grenze bzw. knapp darüber fahre (2mm), Da ich zu 75-80% im Stadtverkehr unterwegs bin (ja ich weiss, nicht der beste Freund vom 3,0 Diesel 😁)
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 26. März 2020 um 09:58:17 Uhr:
@Arm1nWelchen Nutzen hast Du aus den knapp einhundert Beiträgen gewonnen?
Sehr unschöne Art die Leute, die dich nach Quellen zu einer deiner Aussagen fragen einfach zu ignorieren.....
Was treibt Dich eigentlich an, mir wiederholt hier zu erklären, wie ich mich zu verhalten habe?