Bei welchen Modellen Getriebeölwechsel nach TE nicht ratsam

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,
wir wollten an unserem MB E230, 1996 einen Getriebeölwechsel durchführen, weil bei einer
Ölkontrolle das Öl schon recht nach alten verbrannten Öl gestunken hat.

Jetzt habe ich gelesen das es bei manchen Modellen nicht ratsam sei, einen Wechsel nach TE zu machen. Bei welchen wäre das? Laut Scheckheft wurde vom Vorbesitzer wohl ein Wechsel vor 6 Jahren gemacht, aber ist auch schon ca. 130tkm her. Schaltet wenn warm normal, nur wenn kalt braucht es manchmal etwas länger besonders 1-2 Gang.

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Ich habe auch eine Getriebespülung "für Bastler" selbst gemacht 😉
Im Prinzip reicht wirklich das von Hotw genannte Equipment...

Auto irgendwie so aufbocken oder mit Hebebühne anheben, das es genau gerade angehoben ist. Nicht an der Eigensicherung sparen wenn man drunter krabbeln muss!

Ablaufschraube der Getriebeölwanne losschrauben und Öl ablaufen lassen. Achtung: Es kommt nicht alles aus der Ölwanne raus!
Wenn es nicht mehr tropft, Wanne wieder verschließen und abschrauben. Wenn gelöst, sehr vorsichtig waagerecht absetzen - es ist noch fast ein halber Liter dort drin.

Man schaut nun von unten auf die EHS mit noch aufgestecktem Ölfilter. Der Filter kann einfach abgezogen werden. Den brauchen wir aber noch, nicht wegwerfen!
Man wird nun bemerken, das es aus der EHS ewig und drei Tage weitertropft! Darauf sollte man eingestellt sein...
Wer mag, kann nun noch die EHS abschrauben (Drehmomente beachten!) und ggf die Elektronikplatine tauschen.

Am alten Ölfilter, mit einer feinen Säge den Haltestutzen absägen. Sägekante fein säuberlich so glätten, das keine Späne oder Krümel mehr da sind.
Nun ein passendes und vor allem sauberes Stück Schlauch, nicht zu dünn, auf den Stutzen schieben und ggf mittels Schelle sichern.
Bei montierter EHS kann man so den Stutzen einstecken und hat einen Schlauch zum ansaugen von frischem Getriebeöl! Der Schlauch sollte natürlich ausreichend lang sein 😉
Zum Spülen nun aus einem Kanister frisches Öl ansaugen lassen, geht am besten, wenn ein Helfer auf Zuruf den Motor starten und abstellen kann.
Der Ansaugsog ist recht kräftig, so ein 5 L Kanister wird zügig leer gesaugt! Am besten macht man in das Ende des Schlauches wo angesaugt wird noch zwei V-förmige Querkerben, dann kann sich der Schlauch nicht innen am Ölbehälter festsaugen.
Das alte Getrriebeöl läuft bei der Aktion über die komplette EHS wieder raus und tropft ab. Ein Auffangbehältnis mit entsprechenden Maßen empfiehlt sich (Tip: mal im Gartenzubehör im Baumarkt suchen, da gibt es schön große Wannen die eigentlich dazu dienen Blumentöpfe bzw. Ähnliches reinzustellen).
Man saugt solange an, bis der Behälter mit frischem Öl leer ist, dann Motor sofort abschalten damit nicht unnötig Luft gesaugt wird.
Das ganze wiederholt man bis mindestens 8 - 10 Liter durch das System gepumpt wurden. Man sieht schon, das das abtropfende Öl immer sauberer wird. Der Helfer sollte dabei bei laufende, Motor auch kurz die Gänge durchschalten (Fahrzeug sichern!!!).
Na ja, Zusammenbau dann in umgekehrter Reihenfolge.
Die Ölwanne ist vor dem Einbau penibel staubfrei zu reinigen! Ebenso der Magnet in der Ölwanne! Reichlich Bremsenreiniger hilft...
Unnötig zu erwähnen, dass bei den ganzen Vorgängen kein Staub, Dreck, Fusseln oder whatever ins Getriebe kommen darf! Vor allem nicht versuchen, mit nem normalen Lappen die EHS abzuwischen! Es wird recht rauher Guss verwendet, man zieht sich so nur Fussel ins System.
Ist alles wieder zusammengebaut und der Zwischenstecker gewechselt, dann mit frischem Getriebeöl befüllen und Ölstand richtig stellen.
Das wars schon 🙂

49 weitere Antworten
49 Antworten

Ich hab gerade gestern wieder gespült, aber natürlich nicht nach TE 😉Sondern so wie man es da tut wo alle unsre Kisten das Licht der Welt erblickten 😉

Nochmal: Es wird keine Verdünnungsmethode angewendet, sondern das Altöl komplett ausgepumt und mit frischem Öl gespült und befüllt. Es verbleibt kein Altöl im System. Es wird lediglich kein Spülautomat verwendet.

Zitat:

@hotw schrieb am 27. Mai 2015 um 08:43:56 Uhr:


Ich hab gerade gestern wieder gespült, aber natürlich nicht nach TE 😉Sondern so wie man es da tut wo alle unsre Kisten das Licht der Welt erblickten 😉

Lieber hotw, da du ja mit der Herstellung dieses Zusammenhanges dem Leser suggerieren willst :" Keiner versteht von unseren Kisten mehr als ihr Hersteller selbst, deshalb sind dessen Empfehlungen die besten!" (stimmt ja im allgemeinen auch!), möchte ich dich in diesem speziellen Zusammenhang daran erinnern, dass es ja das Werk selbst war, das die lebenslange Wartungsfreiheit propagiert hatte und damit auch eine Mitschuld am Tod einiger Getriebe trägt. Gerade die Korrektur dieser Werksfehler durch T.E. hat ja viele Getriebe gerettet-mit Sicherheit auch meines!

Auch das fehlkonstruierte Nadellager beim Vormopf freut sich sicher über eine Spülung!😉

Sonst bin ich ja immer gerne bei dir, wie du weißt, aber beim Getriebe....🙄

Lieber DSD,

bei technischen Fragen wende ich mich aber nicht an die Controlling- oder Marketing-Abteilung, sondern frage bei Ingenieuren nach 😉

In Unternehemen ist es ja so, dass Entscheidungen nach vielen Einflußgrößen getroffen werden.

Wartungsfrei ist absolut OK! Leasing geht maximal 4 Jahre, danach ist's eh egal. Andere machen es genau so, also hat man ständig wieder Neukunden. Wieso also teuer Ölwechseln und damit die TCO belasten?

So einfach ist die BWL-Welt 😁

Ähnliche Themen

Siehst du-schon bin ich wieder voll bei dir!😁.
Nur hat Mercedes damals leider vergessen , die Kunden darauf hinzuweisen, dass es hier einen BERIEBSWIRTSCHAFTLICHEN Hintergrund gibt und sie im Glauben gelassen, es sei durch den TECHNISCHEN FORTSCHRITT möglich geworden!😉

Zitat:

@uzi72 schrieb am 18. Mai 2015 um 00:43:11 Uhr:


Hallo zusammen,
wir wollten an unserem MB E230, 1996 einen Getriebeölwechsel durchführen, weil bei einer
Ölkontrolle das Öl schon recht nach alten verbrannten Öl gestunken hat.

Jetzt habe ich gelesen das es bei manchen Modellen nicht ratsam sei, einen Wechsel nach TE zu machen. Bei welchen wäre das? Laut Scheckheft wurde vom Vorbesitzer wohl ein Wechsel vor 6 Jahren gemacht, aber ist auch schon ca. 130tkm her. Schaltet wenn warm normal, nur wenn kalt braucht es manchmal etwas länger besonders 1-2 Gang.

Was meint ihr?

Hm. Also meines Wissens hängt der M111 im 230er an einer 4 Gang Automatic, die eine Ablassschraube fürs Wandleröl hat. Das macht eine Spülung nach TE obsolet. Die ist nur angebracht, wenn man die Getriebe mit "lebenslanger Füllung" hat, bei denen man sich die 23,5 Pfennig für die Ablassschraube gespart hat.

Bei dem Getriebe wechselt man einfach das Öl und fertig. Da muss nix gespült werden.

Zitat:

@uzi72 schrieb am 24. Mai 2015 um 15:23:14 Uhr:


Danke für eure Beiträge. Ja obwohl wir vom Vorbesitzer etliche Unterlagen haben wurde ein AT-Ölwechsel gefunden. Hat das denn etwas überhaupt mit dem Öl zu tun, wenn er im kalten Zustand länger zum Schalten braucht?

Jetzt schreiben ja einige, das auch ein normaler Wechsel ok ist.

Zitat:..Eine penible Reinigung des Steuerschiebergehäuses mit feinsten Bürsten ist in jedem Fall nicht teuerer...

Sollte man das bei einem normalen Wechsel dazu sagen?

Also nochmal: Die Spülung macht man nur, weil Mercedes irgendwann meinte, keine Ablassschrauben mehr verbauen zu müssen. Ablassen des Öls ist also nicht mehr. Daher muss man das Ganze spülen, während man bei den alten Getrieben einfach das Öl abgelassen hat und neues eingefüllt hat.

Und wenn mich nicht alles täuscht, hat Dein Auto eine Ablassschraube, folglich muss da gar nichts gespült werden.

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 27. Mai 2015 um 11:14:56 Uhr:


Hm. Also meines Wissens hängt der M111 im 230er an einer 4 Gang Automatic,

Das weißt Du leider falsch. Wurde aber in diesem Thread aber bereits geklärt:

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 18. Mai 2015 um 17:10:48 Uhr:


Im E230 W210.037 wurde auf Wunsch bis 07.1996 ein 4-Gang-Automatikgetriebe 722.440 verbaut, ab 08.1996 wurde ein 5-Gang-Automatikgetriebe 722.600 angeboten.

Macht aber nix, da die Ablassschraube laut WIS erst:

Zitat:

722.6## ab 1772285 ab 22.9.99

weggefallen ist.

Erklär ich Dir aber mal, wenn Du meiner Einladung folgst 😉

Der Reiniger kann aber die Lamellenkupplungen angreifen und dann wars das mit dem Getriebe...soweit ich weiss gibt es keine Freigabe MB für den Reiniger.

Gähn.

Net bös sein, aber dass das Unsinn ist, das ist durch die Praxis bewiesen.

Ebenso könnte man sagen: Das Essen eines Apfels oder eines Fisches kann zum Erstickungstod führen.

Vielen Dank, bin nun viel schlauer wie vorher, bisschen Licht in die ganze Sache gebracht. Also werden wir einen normalen Getriebeölwechsel machen und gut isset. Die Frage wäre nur noch, reicht das in einer freien Werkstatt ? Denke schon oder?

Bedanke mich bei allen hier...

Wo ist egal, Hauptsache derjenige weiß was er tut. Die Getriebe reagieren sehr empfindlich auf Verschmutzungen

Ja denke diese Werkstätten (die mit den 3 Buchstaben und rot/weisser Schrift z.B.) wissen was sie tun oder ?
Oder lieber zu diesen Taxifuzzies?

ehrlich gesagt....
Taxifuzzies...

denen traue ich mehr zu...

Ich würde das auch in irgendeiner Taxibude o.Ä machen, ein Laden wo nicht nur die Navisoftware neu augespielt wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen