Bei Kaltstart warten bis Drehzahl unter 1000?

Audi RS4 B9

Wenn ich meinen RS4 kalt starte, bleibt die Drehzahl für ca. 20 Sekunden über 1000 rpm bis sie dann auf ca. 800 rpm runtergeht.

Wartet ihr diesen Prozess ab oder wird zügig D bzw. R eingelegt und die Drehzahl eher gezwungenermaßen gezügelt?

42 Antworten

Aber das Fazit ist, dass man sich das Warten sparen kann. Oder habe ich etwas übersehen?

Motor starten, anschnallen (5 s) und losfahren. Die 5 s reichen, um Öldruck aufzubauen und alle Punkte zu versorgen.

Zitat:

Aber das Fazit ist, dass man sich das Warten sparen kann. Oder habe ich etwas übersehen?

Was ich hier so lese ist, dass es Leute gibt, die warten und welche, die nicht warten.

Ich frage mich halt, wenn des wirklich so bedeutungslos ist, warum macht es das Fehrzeug dann?
Die Ingenieure werden sich ja was dabei gedacht haben...
Aber dagegen spricht, dass nirgends in der Bedienungsanleitung steht, dass man diesen Zeitraum abwarten soll.

Wir werden es wahrscheinlich nie erfahren 😉 und jeder macht weiterhin sein Ding

Zitat:

@RichyKE schrieb am 11. April 2024 um 21:27:56 Uhr:



Zitat:

Aber das Fazit ist, dass man sich das Warten sparen kann. Oder habe ich etwas übersehen?


Was ich hier so lese ist, dass es Leute gibt, die warten und welche, die nicht warten.

Ich frage mich halt, wenn des wirklich so bedeutungslos ist, warum macht es das Fehrzeug dann?
Die Ingenieure werden sich ja was dabei gedacht haben...
Aber dagegen spricht, dass nirgends in der Bedienungsanleitung steht, dass man diesen Zeitraum abwarten soll.

Wir werden es wahrscheinlich nie erfahren 😉 und jeder macht weiterhin sein Ding

Die Kaltstart-Drehzahlerhöhung wird gemacht, um eine Mindesttemperatur in die Abgasanlage zu bringen. Das geht aufgrund Gemischanpassung und vermutlich starker Verbrennung in den Abgastrakt (aufgrund später Zündzeitpunkte) sehr schnell.

Ähnliche Themen

Zitat:

@RichyKE schrieb am 11. April 2024 um 21:27:56 Uhr:



Ich frage mich halt, wenn des wirklich so bedeutungslos ist, warum macht es das Fehrzeug dann?
Die Ingenieure werden sich ja was dabei gedacht haben...
Aber dagegen spricht, dass nirgends in der Bedienungsanleitung steht, dass man diesen Zeitraum abwarten soll.

Hab ich doch schon geschrieben. Das ist absolut nicht bedeutungslos. Das wird benötigt um den Kat nach dem Kaltstart auf Temperatur zu bringen. Kalt funktioniert der nicht. Mein Diesel macht das nicht nur Sekunden sondern viele Minuten.

Wie kommst du drauf das man warten müsste und nicht los fahren soll?
Das wäre sogar kontraproduktiv.

Viele Grüße
Alexander

Zitat:

@RichyKE


Ich frage mich halt, wenn des wirklich so bedeutungslos ist, warum macht es das Fehrzeug dann?

Die Leerlaufdrehzahl wird angehoben um einen stabilen Leerlauf zu gewährleisten, - wenn die Drehzahl auf Normal Niveau wäre würde der Motor Unrund laufen ggf. auch Aus gehen.

Anbei noch Lesestoff;

https://www.bafu.admin.ch/.../...ersten-minuten-sind-entscheidend.html

https://www.energie-lexikon.info/kaltstart.html

https://de.wikipedia.org/.../Fahrzeugkatalysator?...

https://de.wikipedia.org/wiki/Kaltstart

Ach verstehe, dann hatte ich das falsch verstanden.
Indem man also sofort losfährt, erübrigt sich die hohe Drehzahl im Leerlauf, weil der Motor dann ohnehin durchs Fahren eine höhere Drehzahl hat, die benötigt wird, um Kat und andere Bauteile zügig auf Temperatur zu bringen.

Genau richtig ;-)

das was Opaaudi ist hingegen was anderes, dazu wird nicht die Drehzahl erhöht sondern das Gemisch im Kaltstart angereichert um Kondensationsverluste zu kompensieren.

Die Leerlauferhörung im Kaltstart kam ungefähr mit der Umstellung von Euro 1 auf Euro 2 Norm.
Damals konnte man Fahrzeuge durch die Nachrüstung eines Kaltlaufreglers auf die höhere Abgasnorm bringen.
Ist also ungefähr seit Anfang der 90er Jahre im Einsatz.

Die Kaltstartanreicherung gibts schon viel länger, das hatten auch schon Vergaser ohne Kat.

Grüße
Alex

Hallo Zusammen,

seid einem Monat ist wieder ein RS4 mehr auf den Straßen unterwegs 😉.

Meine Punkte beziehen sich alle im weiteren Sinne auf das eingangs genannte Thema. Also sollte es nicht hierzu passen, bitte kurzen Hinweis. Bin neu hier und nutze natürlich auch als erstes die Suchfunktion.

Mir ist das Kaltstartprocedere auch schon aufgefallen und daher besten Dank fürs ansprechen bzw. Themenstarten! Schein ja viele hier beschäftigt zu beschäftigen. Ich gehöre auch zu denjenigen die abwarten, die Drehzahl absinken lassen und dann losfahren.

Dann ist auch der kleine "Ruck" deutlich weniger zu spüren, wenn man von "P" in "D" schaltet. Ein bisschen merkt man das doch immer und denke das ist normal bei dem Wandler-Getriebe... Ist das bei euch auch so?

Mir ist in der Startphase, bei der die Drehzahl >1000U/min ist, aufgefallen dass die Motordrehzahl ein wenig schwingt. Und zwar im Takt von ca. 0,5 bis 1 Hz mit einer Drehzahldifferenz von ca. 50-100U/min. Nur geschätzt durch hören. Dazu kommen ganz leichte Schütteleffekte des Motors.
Nach den 40-45 Sekunden, wenn die Drehzahl auf die"normale warme Standarddrehzahl abgesenkt wurde, läuft alles sehr ruhig und geschmeidig.
Ist das bei euch auch so bzw. normales Kaltstartverhalten oder deutet sich da ein Defekt (z.B. Zündkerzen alt, Lambdasonde defekt) etc. an?

Der Wagen hat 92Tkm runter und ich habe bald einen Termin bei dem Freundlichen, bei dem ich das Auto gekauft habe, um andere Beanstandungenauf Gewährleistung beheben zu lassen...

Gibt es zum Thema "Defekte Kipphebellager" bei dem 2,9l TFSI bereit ein Thread hier im Forum?
Hätte dazu die Frage welche Symptome der Motor dann aufweißt bzw. wie man das merkt. Soll ja so wie die Vorstufe vom Supergau für den Motor sein.

Beste Grüße
René

Hallo und herzlich willkommen im Forum!
Den Ruck beim Schalten von P in D nach dem Starten habe ich nur, wenn ich sofort in D schalte, also innerhalb von etwa 5 Sekunden ab Start, danach nicht mehr. Daher warte ich auch nur die 5 Sekunden ab Start ab vor dem Losfahren und nicht das Abfallen der Drehzahl.
Den unruhigen Lauf bis zum Absinken der Drehzahl nach etwa 45 Sekunden hat meiner auch (Neukauf, jetzt 30k km).
Zum Schlepphebelthema gibt's einen oder sogar mehrere Threads, ist über die Suchfunktion zu finden.
PS: Hast du ein Foto von deinem Wagen?

Vielen Dank. Bin schon oft hier unterwegs gewesen aber hatte mich nie mit meinen A4 2,7 angemeldet. Jetzt mit dem RS4 ist das die Aufforderung zur Anmeldung hier gewesen 🙂.

Naja da werde ich mal ne Getriebespülung ins Auge fassen.

Besten Dank für deine Erfahrungen!

Fotos sind in meinen Profil zusehen.

Beste Grüße
René

Anbei gab es ja auch mal eine Antwort;
https://www.motor-talk.de/.../...drehzahl-unter-1000-t7631507.html?...

Zum Thema Schlepphebel mal hier und da reingeschaut;

https://www.motor-talk.de/.../rs4-t6222253.html?page=336#post64482618

https://www.motor-talk.de/.../...erbesserte-variante-t7436164.html?...

https://youtu.be/c9EvEmJXht8?t=250

https://youtu.be/sd0dIE7VCKk?t=764

Geht zwar eher um den 3.0TFSI im A5 F5, aber gleiche Problematik, sonst auch mal noch dort reingeschaut:
https://www.motor-talk.de/.../...hlepphebel-3-0-tfsi-t7451510.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'RS4 Motor - Kaltstartphase' überführt.]

Hallo,

der doppelte Eintrag von @Dr.medRasen wurde gelöscht, nachdem der andere Thread hier hin zusammen gelegt wurde.

@Dr.medRasen bitte in Zukunft nicht doppelt die Fragen stellen.

MfG
DJ BlackEagle | MT-Team

Deine Antwort
Ähnliche Themen