Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Bei go_modem_go kriecht Strom - helfen wir ihm!

Bei go_modem_go kriecht Strom - helfen wir ihm!

Themenstarteram 8. Juni 2010 um 18:02

wäre doch gelacht wenn wir zusammen nicht besser wären als bosch und co.

da ich nicht verantworten kann das du deinen volvo abgibst und wir nicht unnötig den anderen thread zuspammen wollen, gehe ich mal neue wege, indem ich einen thread für dich eröffne:D

also, herr modem, dann erzähl doch mal ein wenig mehr über dein problem bzw was denn schon alles seitens der spezialisten getan wurde. kann ja nicht sein, dass du alle paar wochen eine neue batterie brauchst...

 

fangen wir mal an, ich zitiere aus den weiten des internets zur bestimmung des verursachers:

Hier kurz die Erklärung dazu:

Massepol von der Batterie nehmen und zwischen Batterieklemme und Batt.Pol ein Amperemeter schalten. Geeigneten Messbereich wählen (ca. 100mA), und ca. 15 Minuten warten. Multimeteranzeige ablesen und nach und nach die Sicherungen ziehen. Bei der Sicherung, an der der Strom erheblich abfällt, liegt das Problem.

Ruhestrom sollte bei deinem Auto im Normalfall 50mA nicht überschreiten!

 

klingt doch erstmal simpel...

 

 

Beste Antwort im Thema
am 10. Juni 2010 um 17:59

Die Leistung der Lichtmaschine an sich ist kaum zu messen. Sie ergibt sich aus dem dazugehörigen Typenschild. Ich vermute auch keinen Defekt an der Lichtmaschine, sondern am Laderegler, der wohl in der Lichtmaschine intergriert sein dürfte.

Man kann auf verschiedene Weise prüfen, ob der Laderegler in Ordnung ist.

- Vor Einschalten des Motors die Spannung an der Batterie messen (dazu muss kein Pol abgenommen werden). Dann das Multimeter ruhig an den Polen belassen und den Motor laufen lassen. Bei einer entleerten Batterie muss sich nun der Spannungswert nach oben ändern (ca. 14,5 V), weil der Laderegler nun versucht, die Batterie zu laden.

- Man kann auch das Kabel des Ladereglers an der Lichtmaschine trennen. Der Motor startet dann auch. Nun kann mit einem Amperemeter der Strom gemessen werden, der vom Laderegler zur Batterie geschickt wird. Am Amperemeter sollte zunächst der größt mögliche Messbereich gewählt werden, um das Messgerät nicht zu himmeln. Es gibt allerdings auch Multimeter, die den zu messenden Bereich selbst einstellen. Ich weiß jetzt natürlich nicht, was du für eines hast.

Sollte kein Strom fließen oder das Ampermeter nur einige Milliampere anzeigen, kannst du davon ausgehen, dass der Laderegler hinüber ist.

Ob man einen Laderegler einzeln bekommt, oder gleich die ganze LM tauschen muss, ist mir beim Volvo nicht bekannt.

Ich hoffe, du kommst mit den Erklärungen weiter.

84 weitere Antworten
Ähnliche Themen
84 Antworten
am 8. Juni 2010 um 20:48

na da bin ich ja mal froh das es bei mir nur die lima ist :)

Der steht nu total entladen vor der türe rum :(

Zitat:

Original geschrieben von funfataleC70

na da bin ich ja mal froh das es bei mir nur die lima ist :)

Der steht nu total entladen vor der türe rum :(

iss unterwegs:D

Müsste so ein "moderner" Wagen das nicht melden, wenn die Lima bzw. der Laderegler nicht- oder schlecht geht? :confused:

Das konnte selbst meine diversen Enten (Citroen 2CV), die hatten eine Ladekontrollleuchte bzw. sogar einen Voltmeter (und auch eine Öldruckleuchte - da sucht man bei Volvo vergebens... :D)

Ich glaube, ich kaufe mir wieder eine Ente - als Zweitwagen. Habe die Faxen dicke von überteuertem Elektronikschrott, der nie geht wenn man den Wagen am Dringendsten braucht.

Meine Enten liefen immer, die konnte man auch ohne Batterie starten und fahren: Bis zum letztem Baujahr 1990 gab's serienmäßig ein kombiniertes Anlasserkurbel- / Rad- / Kotflügel- und Motordemontage Multiwerkzeug dazu... :D. Bei gerade mal 4 Sicherungen im ganzen Wagen. Der überschaubare Kabel"baum" (eher: "das Kabel") waren aber umso anfälliger - machte aber nix, der Motor lief immer, auch ohne Sicherungen und vollkommen ohne angeschlossene Kabel!

Also, wer hat noch eine halbwegs Rostfreie 2CV Ente im Stall? Tausche gegen Batteriefressendes C70 Turbo Coupé! :)

am 8. Juni 2010 um 21:35

bevor du den verkaufst frag einfach mal unsere guten spezies hier ob nicht einer davon gegen grillabend und vernünftigen kaffeekassen obulus das bei dir mal durchprüfen.

An einem samstag oder so. Da lohnt auch ein etwas weiterer weg mal.

Ansonsten gibts noch die möglichkeit, wenn du sagst das ist seit jahren so, des volvo eskalations centers in frankfurt.

Ich würde mich mal mit volvo deutschland in köln verbindung setzen. Die haben gute leute und sind sehrrrrrrrrrrrr kundenfreundlich orientiert.

Haben mir auch schon geholfen.

Ach, hört mir auf mit Volvo - Volvo schiebt es auf die Gasanlage, der Gasfritze (inzwischen aus dem Geschäft) schob es auf den Volvo.

Bei meiner Handbremsen Explosion haben die auch so getan, als gäbe es sowas nicht... Ist ja ein Verschleissteil (komisch, ich hatte dutzende uralter Schrottwagen vorher, und nie so eine gemeingefährliche Panne, die auch noch massenweise bei anderen S/V/C/XC70 Fahrern auftrat!)

Das interessiert den Hersteller nicht die Bohne - ein 8 Jahre alter Wagen, zudem mit nicht von Volvo abgesegneten & für überteuertes Geld beim :) ausgeführten Eingriffen in die Elektrik?

An Volvo würde ich keinzigen cent mehr zahlen, die können von mir aus mitsamt den Chinesischen Eignern vor die Hunde gehen, ich würde bei einer Pleite dieser Marke nach meinen bisherigen Erfahrungen nichts hinterher trauern...

Dann lieber einen Dacia, als nochmal Volvo. Die sind garantiert zuverlässiger - auch aufgrund der geringeren Komplexität.

Ich werde trotzdem weiter Versuchen, das teure Ding wieder zuverlässig zu machen. Es wird wohl ein Teil meines Urlaubes draufgehen. Ich muss die Kiste am Wochenende nur durch die Schweiz nach Südfrankreich bekommen, vor Ort habe ich dann auch einen Kumpel und Kenner der Elektro-Materie mit Material und Werkzeug.

Ich bin ja eigentlich ein begnadeter Grobmechaniker (Motoren zerlegen? Kein Problem! :D), aber Elektrikgefrickel hasse ich wie die Pest (leider)!

am 8. Juni 2010 um 22:12

kann dir bei jeder marke passieren.

Mein onkel war mit einem nagelneuen benz im ersten jahr 16x in der werkstatt

Meinem kumpel an einem neu gekauften benz nach 3 jahren haarriss, im getriebe, xenonscheinwerfer defekt links, kurz drauf kurvenlicht platt, dann elektrikprobleme...................

Ein bekannter beim bmw, 20.000km motorschaden, neuer motor drin, bei 46.000km getriebeschaden, neues getriebe drin

Ein anderer mit audi cabrio, mehrere verdeckfehler und hat 2 jahre zig werkstattbesuche gedauert bis dicht, runterfallende türscheiben war noch, ausfall der zv, ausfall der wegfahrsperre, abschalten der soundanlage nicht möglich, fehler abs usw

Dann wiederum jemand mit einem bmw, gekauft als jahreswagen, ungleicher verschleiss der bereifung hinten, antwort liegt am fahrstil, nach einiger zeit kam aber raus, fehler hinterachse.......... püh

Dann 2x kupplung neu, dann klingelgeräusche die nie gefunden wurden usw usw

Das geht immer so weiter. Is egal was du kaufst oder fährst. Die hersteller assemblieren die autos. Die teile kommen von zulieferbetrieben.

Die entwicklung wurde ja auch auf die zulieferunternehmen abgewälzt.

Wenn dir sicherheit und ausgewogenheit egal ist, kauf nen brilliance aus china. Kostet nix, is scheisse verarbeitet, is nich viel drin, und hat nen motor von mitsubishi :D

Wenn kaputt, schmeiss nen henkel dran und werf ihn weg :D

Zitat:

Original geschrieben von funfataleC70

Wenn dir sicherheit und ausgewogenheit egal ist, kauf nen brilliance aus china. Kostet nix, is scheisse verarbeitet, is nich viel drin, und hat nen motor von mitsubishi :D

Wenn kaputt, schmeiss nen henkel dran und werf ihn weg :D

Im Gegensatz zu Dacia sind die viel zu teuer, für das was Sie als Marke hier bieten.

Ich habe mit so ein Teil in Frankfurt angeschaut, da die LPG Tanke auch ein Brilliance Händer war.

Das Auto an Sich ist absolut ok - besser zusammengeklatscht als mein neu gekaufter Chinakracher Baumarktroller.

Aber man bekäme bei einem Brilliance nie wieder Teile und Support - der Vertrieb ist ja eingestellt. Beim 50er Roller ist es genauso, macht aber nichts, ich habe mir einfach zwei Stück gekauft (für zusammen €800.-). Einer als Ersatzteillager, und ich schraube selbst - bisher aber kaum was dran gewesen, ausser exorbitant hoher Wartungsaufwand: Ventile alle 500-1000km nachstellen, sonst läuft das Motörchen wie ein Stück Dreck - die Ventilsitzringe sind wohl aus Südchinesischer Yangtze-Lehmerde gedrechselt worden, so weich sind die!

Was die Volvo Elektrik anbelangt: Der C70 in Vollausstattung aus 2002 hat die Stromfressenden & Sensorverseuchten Features eines Autos des 21. Jahrhunderts, dessen Elektrik basiert aber auf dem 850. Der ist Ende der 80er Jahre entworfen worden, als Elektrische Fensterheber selbst in den USA noch Optional waren, und 45Ah Batterien noch wochenlang volle Ladung hatten.

Eigentlich bräuchte der Wagen wie bei anderen Fahrzeugen üblich eine zweite Batterie, die den Standbedarf der Sensoren- und des Luxuszubehörs deckt. So das einem bei garantiert irgendwann eintretenden Elektrogremlins nicht die Startfähigkeit abhanden kommt.

Eine Zweitbatterie mit getrennten Stromkreise ist bei anderen Marken dieses Preislevels schon seit Anfang- Mitte der 90er Jahre üblich!

Nun ja, Volvo ist da nicht alleine - nur kosten die mehr. Renault hatte auch Jahrelang massive Probleme, habe ich persönlich an einem damals nagelneuen Luxus- Renault Grand Espace in Zürich erlebt (mit Keyless entry & alle Scheiben blieben offen! Wagen startete nicht mehr - nur noch per Computer-Reboot :D). Auch VW hatte ewig Probleme mit den CAN Bus Systemen.

Wenn ich mirs recht überlege, brauche ich so einen dekadenten Elektro-Schwachfug eigentlich nicht.

Ich kann & will meinen Sitz manuell verstellen.

- Alarmanlage ist unnötig wie ein Kropf, sorgt nur für Ärger und birgt dutzende potentieller Fehlerquellen mit einem monströsem Kabelbaum durchs ganze Auto, und Sensoren an jeder noch so Kleinen Ecke!

- Rentnerradar ist was für komplett Unfähige (und sowieso viel zu konservativ kalibriert, piepst schon wenn ich noch mal ordentlich Gas gebe!),

- Die Standheizung habe ich so gut wie nie gebraucht. Und wieder 1km Kabel und ein permanent Stromfressender Computer mehr...

- Die 400Watt Verstärkerleistung nie genutzt - auch den idiotischen CD Wechsler nicht. Noch dazu Alarmgesichert, mit Anlage vorne, und Verstärker im Heck. Wieder 2km Kabel für die Katz...

- Das Schiebedach könnte ich Notfalls auch selbst hochkurbeln - und mir den 20kg Elektromotorrahmen und Verkabelung sparen...

- Lichtdimmer ist doch Humbug hoch zehn - nimmt aber ordentlich Relaisplatz im Kabeldesasterschubfach unter dem Armaturenbrett ein...

- Schminkspiegelbeleuchtung mit Mikroschaltern ist Resourcenverschwendung im Quadrat! Wobei ich die bernsteinfarbene Schminkbeleuchtung ganz nett finde, perfekte euchte während der nachtfahrt, die Leseleuchten sind viel zu grell... :)

- Die Heimleuchtfunktion habe ich erst letztes Jahr entdeckt, und auch nur einmal benutzt. Wer weiß wieviele Kilo Kupferkabel und Zeitrelais dafür wieder verbaut wurden...:rolleyes:

- Auf Volvoeskes Sicherheitsgedöns lege ich auch keinen Wert - ich fahre ja auch sehr flott Motorrad, und lebe eher fatalistisch, aber dafür mit Spass. Die Airbag- und WHIPS verseuchten Volvositze sind z.B. so komplex wie ein NASA Raumanzug, 4x so schwer, und noch nicht einmal in eine Sitzlehnen Liegestellung zu bringen.

Nur den Tempomat, den brauche ich. Nie wieder ohne - und wenn ich mir in meinem zukünftigen Dacia in Diakonieausstattung einen Holzstock ins Gaspedal klemme :D

Wie gesagt, im Urlaub werde ich mal mit dem Multimeter nochmals alles Durchmessen - angefangen bei der Ladefähigkeit.

Wo ist eigentlich der Laderegler? Separat, oder wie in modernen Zeiten üblich in die Lima als Wegwerfartikel eingeschweisst?

 

am 8. Juni 2010 um 23:05

in der LIMA verbaut...................

ich hab in meinem nicht so viel gedöhnse. Hab grad eine antwort von einem bekannten bekommen der an seinem c70 cabrio auch dauernd die batterie leer hatte, bzw nicht mehr genug saft zum starten drauf war.

Der hat auch vollausstattung, alles drin was geht und dazu noch telefoneinrichtung.

Wenn der wagen stand, er fährt nur kurzstrecken, extreme kurzstrecken, also quasi mal eben ums eck zum bäcker, und alle 2 wochen mal 25km am stück.

Der bosch dienst hat die LIMA gegen eine stärkere getauscht und eine grosse starke batterie eingesetzt.

Seitdem hat er ruhe sagte er grad.

Zitat:

Original geschrieben von funfataleC70

in der LIMA verbaut...................

ich hab in meinem nicht so viel gedöhnse. Hab grad eine antwort von einem bekannten bekommen der an seinem c70 cabrio auch dauernd die batterie leer hatte, bzw nicht mehr genug saft zum starten drauf war.

Der hat auch vollausstattung, alles drin was geht und dazu noch telefoneinrichtung.

Wenn der wagen stand, er fährt nur kurzstrecken, extreme kurzstrecken, also quasi mal eben ums eck zum bäcker, und alle 2 wochen mal 25km am stück.

Der bosch dienst hat die LIMA gegen eine stärkere getauscht und eine grosse starke batterie eingesetzt.

Seitdem hat er ruhe sagte er grad.

Na, dann haben wir evtl. das Problem.

Ich fahre z.Z. höchstens 1x/Woche 3-4 km am Freitag oder Samstag zum Supermarkt, und 4x die Woche 25km (Montags & Donnerstag abends zum / vom ICE Bahnhof). Zum Kunden in Hamburg und Paris nehme ich seit neustem den ICE /TGV oder den Flieger.

Davor, letztes Jahr: Montag & Do Abends oder. Freitag jeweils 400-550km nach Paris oder München zur Arbeit und zurückgeheizt.

In 2007 waren es 2x die Woche 250km nach Zürich und zurück, 2008 jeweils 2x 200km nach Basel und zurück. Das wars, in der Stadt laufe ich, oder fahre Motorrad / Roller.

In der Zeit der langen Pendelstrecken hat er aber auch schon sehr oft schlapp gemacht, Do Abends / Freitag mittag war dann desöfteren ADAC Termin, oder bei Fremden Leuten um Starthilfe betteln angesagt - vor allem im Winter.

Eine neue Batterie schaffte jeweils kurz Abhilfe. Daher auch die Verstärkte 75Ah / 680CCA Batterie. Ich glaube letztes Jahr im Frühling-Herbst war nie was, startete immer.

Könntest du herausfinden, was für eine verstärkte Lima verbaut wurde? Wäre ein netter Hinweis! Danke!

am 8. Juni 2010 um 23:24

eine 120A LIMA + fette batterie. Son gelding.

Hatte ich bei mir auch vor, hab 80A, und wenn ich mal die soundanlage etwas auskitzle und nachts zwangsläufig mit licht fahre hab immer lichtorgel :D

Die scheinwerfer und amaturentafelbeleuchtung gehen immer schön im basstakt mit :):D

Kommt aber jetzt doch erstmal wieder die 80A rein die sich grad verabschiedet hat.

Soeben fällt mir nochwas ein, als bei mir die problematik los ging und ich erstmal gegen eine wesentlich bessere und grössere batterie getauscht hatte, meinte mein bekannter bei volvo (seit 10 jahren werkstattleiter bei volvo) ich solle wenn ich das fahrzeug abstelle den lichtschalter auf 0 drehen.

Als ich fragte warum meinte er nur "mach es einfach"...............

hmmmmmmmmmmm :confused:

Aber mein cabrio kollege mit seinem c70 hat seit dem umbau auf 120A und fetter batterie ruhe.

Zitat:

Original geschrieben von funfataleC70

eine 120A LIMA + fette batterie. Son gelding.

Hatte ich bei mir auch vor, hab 80A, und wenn ich mal die soundanlage etwas auskitzle und nachts zwangsläufig mit licht fahre hab immer lichtorgel :D

Das Kenne ich von meinen wöchentlichen Nachtfahrten nach München, Paris oder Zürich! Hauptscheinwerfer und sogar Instrumentenbeleuchtung veranstalten ein freudiges Blink-blink im Basstakt - musste laut aufdrehen, um mich wachzuhalten! :D

Danke für die Info!

PS. Mit Gelding, was ist da gemeint?

Etwa Optima Yellowtop?

Die habe ich mir überlegt, und auch diverse Händler schon angerufen. Das Gel- / AGM Zeug verbauen die Bumm-Bassfreaks der Soundtuningfraktion, kostet aber satte €200.- aufwärts. Wenn die lange hält wäre mir das aber egal!

PS: Den Lichtschalter habe ich seit meinen Startprobs immer auf "0", auch die Innenbeleuchtung (also immer aus, auch wenn Türen offen sind), und die Sensoren der Alarmanlage deaktiviere ich immer mit dem ZV-Panikbuttontrick aus dem Handbuch. Hat nicht sonderlich viel geholfen, evtl. die platte Batterie etwas herausgezögert...

Es ist bezeichnend, das selbst geringer ausgestattete Volvo S40, S60, V70II und S80 Benziner mit 140A LiMa ausgeliefert wurden, der teurere und oft Vollausgestattete C70 als Überbleibsel der alten Generation aber nur mit 80A! :mad:

Frage an die Teile Experten:

Passt der 140A Generator / LM aus Volvo S80/V70II/S40I auch auf einen C70 2002 2.4T?

Die sehen gleich aus, nur mit den Nummern klappt es nicht.

S/V/C70I Benziner ab 97-2002, auch 2.4T (193PS):

VOLVO 9459077

VOLVO 8601841

BOSCH 0 986 041 730

BOSCH 0124 515 019

 

S40 S60 S80 V40 V70II XC70 XC90 Benziner, ab 99 - 2006, auch 2.4T (200PS)

VOLVO 8602343

VOLVO 8602629

VOLVO 8602710

VOLVO 8622786

VOLVO 8676489

VOLVO 8676496

Bosch 986042840

Die Generatoren der späteren Modelle sind stärker (140A).

S/V/C70I habe Standardmässig lächerliche 80A, wie Sie heutzutage selbst ein Polski-Fiat 500 oder ein Dacia Logan drin hat... :(

 

hallo

hab versucht das durchzulesen, ganz schlau werde ich aber aus der sache nicht.

im tdi gibt es eine 110 und 115 a lichtmaschine - die mir NIE überfordert vorgekommen wäre. auch wenn ich bis auf e-sitze ALLES hab, zusätzlich zur sitzheizung/motorheizung/navi usw usw - hab ich noch eine alpine v12 mit 400w und dementsprechenden subwoofer - ein alpine autoradio verbaut.

nun gibt es im tdi zumindest zwei unterschiedliche varianten des ladereglers (der wie schon erwähnt mit den kohlen direkt auf der lima verbaut ist - schau einfach mal hier --> http://www.t4-wiki.de/wiki/Lichtmaschine - das ist aus dem vw-wiki, und passt ziemlich genau auf die volvo tdi motoren - evtl. ist es beim benzin etwas anders - grundlsätzlich (von der logischen schaltung her) dürfte es aber gleich sein.

fakt ist, wenn die lima nicht mehr ladet würdest du es sehen. wie es auch bei mir mal war. dann leuchtet erst die ladelampe - und irgendwann mal alles wie ein christbaum ;) (sofern der benziner dann überhaupt noch zündet)

so - zur ursachenforschung - hast du den ruhestrom nun gemessen ?

hast du den ladestrom gemessen ? (am besten mit einem zagenampermeter - sollte jeder atu haben ;) )

ladepsannung ?

batteriespannung ?

sofern du werte mal hast würde ich dann je nach analyse weiter mal jede sicherung nach der anderen entfernen, und dementsprechenden stromkreis die stromaufnahme messen.

da sollte sich dann hoffentlich was herausstellen. wenn du den stromkreis eingrenzen kannst dann kannste anhand des schaltplanes die paar komponenten checken. und dann hast irgendwo ein hängendes relais oder so....

gruß

Zitat:

Original geschrieben von uholzer

hallo

hab versucht das durchzulesen, ganz schlau werde ich aber aus der sache nicht.

im tdi gibt es eine 110 und 115 a lichtmaschine - die mir NIE überfordert vorgekommen wäre. auch wenn ich bis auf e-sitze ALLES hab, zusätzlich zur sitzheizung/motorheizung/navi usw usw - hab ich noch eine alpine v12 mit 400w und dementsprechenden subwoofer - ein alpine autoradio verbaut.

nun gibt es im tdi zumindest zwei unterschiedliche varianten des ladereglers (der wie schon erwähnt mit den kohlen direkt auf der lima verbaut ist - schau einfach mal hier --> http://www.t4-wiki.de/wiki/Lichtmaschine - das ist aus dem vw-wiki, und passt ziemlich genau auf die volvo tdi motoren - evtl. ist es beim benzin etwas anders - grundlsätzlich (von der logischen schaltung her) dürfte es aber gleich sein.

fakt ist, wenn die lima nicht mehr ladet würdest du es sehen. wie es auch bei mir mal war. dann leuchtet erst die ladelampe - und irgendwann mal alles wie ein christbaum ;) (sofern der benziner dann überhaupt noch zündet)

so - zur ursachenforschung - hast du den ruhestrom nun gemessen ?

hast du den ladestrom gemessen ? (am besten mit einem zagenampermeter - sollte jeder atu haben ;) )

ladepsannung ?

batteriespannung ?

sofern du werte mal hast würde ich dann je nach analyse weiter mal jede sicherung nach der anderen entfernen, und dementsprechenden stromkreis die stromaufnahme messen.

da sollte sich dann hoffentlich was herausstellen. wenn du den stromkreis eingrenzen kannst dann kannste anhand des schaltplanes die paar komponenten checken. und dann hast irgendwo ein hängendes relais oder so....

gruß

net ganz bei dieser Lima Generation fängt erst alles an zu leuchten und blinken wenn es zu spät ist,sprich die Batterie entladen ist.

Und wie schon gesagt erstmal prüfen ob die Lima überhaupt genügend Leistung bringt,falls ja dann weitersuchen was die Batterie entläd,es hat nicht wirklich was damit zu tun mit wievielen Fensterhebern,elektrisch verstellbaren Sitzen oder sonst was das Auto ausgestattet ist denn es heisst immer noch STARTERBATTERIE!!!

Gruß Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Bei go_modem_go kriecht Strom - helfen wir ihm!