Bei der AU durchgefallen (Benziner)

Audi A6 C4/4A

Hallo,

heute habe ich ein neues Problem. Bin heute mit meinem A6 (ACK) zur AU (siehe Dokument in der Anlage) und mir wurden dort bei der erste Messung schon schlechte CO -Werte (0,62 bei 2600Touren) bescheinigt. Der Wert darf bei höchstens 0,30 liegen.

Der Freundliche, eine kleine sehr kleiner 1-Mannbetrieb, meinte er könne mir nicht helfen, da er nicht wüsste, woran das liegt, das könnte der Luftmengenmesser sein oder sonst was oder die Kat's und wenn man die austauschen würde, fiele er hinterher trotzdem durch. Also er spielte darauf an, dass er keine Audifachmann ist.

Ich bin damit auch völlig überfordert und brauche sachkundigen Rat, wie man sinnvoll vorgehen sollte, um dieses Problem zu lösen ohne irrsinig viel Geld zu neutralisieren, da ich noch ne neue Windschutzscheibe ohne Teilkasko, neue Bremsen etc. vor der Brust habe und das kostet alles schon reichlich Kohle.

Bin für jeden Rat dankbar!

Vor einigen Jahren hatte ich mal ein Problem mit einer AU bei einem Golf mit nachgerüstetem 3-Wege-Kat, da hat der Monteur am Luftfilter vom Messgerät herumgespielt und Fremdluft ziehen lassen, da war ich durch. Leider ist da keiner mehr so "kulant" bei meinem alten Auto. Gibts hier vielleicht einen Geheimtipp per PN😉?

Ich hoffe nicht, dass ich den Wagen nur deshalb verkaufen muss, denn ansonsten sind inzwischen für 2000 Euro alle Verschleiß-Reps gemacht und er ist fit für die nächsten 100.000 Km.

Beste Antwort im Thema

So, jetzt ich noch mal:

Thermostat: Der ist bei Dir einfach schon wieder hin. Das ist offensichtlich in der heutigen Zeit keine Seltenheit, dass die Dinger ständig den Geist aufgeben. Tröste Dich, Du bist nicht allein. Mit den Abgaswerten hat das aber nix zu tun

LPG: Dass Gas Verussungen produziert, ist wirklich nicht wahr. Der Thread vom Daddybear ist dieser hier: KLICK - auf Seite drei sind die Bilder. Darin gibt es aber keine Anhaltspunkte, dass die Verrussungen durch LPG verursacht wurden. Es ist aber bekannt, dass speziell die 5-Ventiler so auf Kurzstreckenbetrieb reagieren.

Also, ich wiederhole mich mal:

1.Fehlerspeicher.
2.Auf Benzin den Kat/Einspritzdüsen „freifahren“, und vor allem: Dem Prüfer das Auto mit richtig heißem Kat hinstellen, am besten direkt nach der Autobahnhatz, und dann den Motor gar nicht erst ausmachen. Dann klappt's auch mit der AU. ;-) (Vorausgesetzt, Fehlerspeicher ist leer)

Viel Erfolg.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Wenn bei Deinem Kollegen der Wagen auf LPG nach langer Benzinfahrt besser läuft, ist definitiv die Einstellung im LPG nicht korrekt!

Zitat:

Original geschrieben von maxl 909


@stummel.
Ich hab ja geschrieben das ich deine Fähigkeiten nicht in Frage stelle.
Ich wollte hier nur das Sagen und villt darauf hinweisen was sein kann.

@maxl 909

auch wenn diese Antwort mir nicht galt, ich finde das völlig in Ordnung, was du gesagt hast.

Ich für meinen Teil habe hier nicht den Anspruch, dass alle Antworten immer richtig sind. Sie sind letztlich eine Hilfestellung für den TE und das sollen sie auch bleiben. Es gibt da auch keinen Grund zur Rechtfertigung, schliesslich tauschen wir hier in erster Linie Meinungen aus und die dürfen ja bekanntlich schon mal unterschiedlich sein😉

Bei der Gelegenheit möchte ich mich auch gleich für die Hilfe bedanken. Ich muss sagen, ich bin froh, dass es dieses Forum gibt, in dem fast ausnahmslos ein sehr menschlicher Ton herrscht🙂 und zusammengenommen ein enormes Fachwissen vorhanden ist, allen voran bei Einzelnen, deren Wissen auf professionellen Füßen steht!

Ich habe nun eine Vorstellung wie ich weiter vorgehen kann und weiss, dass mit der durchgefallenen AU nicht zwangsläufig aus wirtschaftlichen Gründen die Schrottpresse droht.

Meiner hatte auch stark zu kämpfen bei der AU, damals nur rein Benzin. 2 mal Prüflauf und immer noch zu viel CO. Dann der Prüfer 5 min im Stand 3000 Umdrehungen bis der Zusamtzlüfter kam und anscheinend auch die Kats. Dann nochmal Sonde und gut war.
Also lange warm fahren, so daß die Kats die Arbeit tun können.
Mein Fehlerspeicher war leer.

habe hier inzwischen viele gute tipps bekommen, die ich auch beherzigen werde.
erledigt ist das thema aus zeitgründen leider noch nicht.

gestern abend habe ich im bekanntenkreis das thema nochmal angesprochen, da kam dann der für mich sehr überraschende tipp einen halben liter ATF Öl auf eine tankfüllung zu fahren und dann sei der motor und einspritzung pico bello sauber.

es stellt sich mir nur die fragen, ob das evtl. die kats nicht doch ruinieren könnte.
dann hieß es, wenn der motor etwas öl mit verbrennt gehen die ja auch nicht gleich kaputt.

und einen halben liter auf sagen wir 450 km ist ja im prinzip bei ölschluckern auch normal.

wollte mal hören, was ihr davon haltet?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von niko1961


und einen halben liter auf sagen wir 450 km ist ja im prinzip bei ölschluckern auch normal.

Das wäre ja über einen Liter auf 1000km (man kann ich rechnen)! Das ist in der Tat etwas viel! Es geht dabei weniger um den Verbrauch an sich, vielmehr um die dadurch entstehenden Ablagerungen an im Verbrennungsraum/Ventilen!

Zitat:

Original geschrieben von madud



Zitat:

Original geschrieben von niko1961


und einen halben liter auf sagen wir 450 km ist ja im prinzip bei ölschluckern auch normal.
Das wäre ja über einen Liter auf 1000km (man kann ich rechnen)! Das ist in der Tat etwas viel! Es geht dabei weniger um den Verbrauch an sich, vielmehr um die dadurch entstehenden Ablagerungen an im Verbrennungsraum/Ventilen!

meine frage sollte eher in richtung der reinigungswirkung und evtuellen schädlichkeit für den motor gehen.

wenns ein super mittel ohne risiken und nebenwirkungen ist, dann hätte ich da nichts gegen, aber nur der vorschlag reicht mir nicht, ich lasse mir sowas besser noch mal bestätigen, daher nochmal die frage zurück. besten dank!

Die Reinigung des Brennraums mit ATF Öl halte ich für ziemlich unkontrollierte Spielerei. Es gibt (auch bei Audi) einen Kraftstoffsystemreiniger der selbiges bewirken soll. Versuch besser so etwas bevor der Versuch ATF Öl billig zu verklappen in die Hose geht. Der hohe Ölverbrauch ist an sich ein Übel für den Motor. Da solltest Du bei diesem hohen Verbrauch irgendwann mal ansetzten, sonst hast Du ewig diese Probleme!

Das ändert aber an Deinem Problem nichts. Hast Du denn mittlerweile schon mal die Lambdas geprüft/getauscht wie stummel78 es schon angesprochen hat?

Danke. Dass es etliche Reiniger zu kaufen gibt, wurde auch besprochen. Das ATF Getriebeöl soll aber mindestens genauso gut wirken und weniger kosten. Also mich würde interessieren, ob jemand das bestätigen kann. Im Daimler Forum W124 war sogar die Rede von Motoröl.

Zitat:

Original geschrieben von niko1961


Danke. Dass es etliche Reiniger zu kaufen gibt, wurde auch besprochen. Das ATF Getriebeöl soll aber mindestens genauso gut wirken und weniger kosten. Also mich würde interessieren, ob jemand das bestätigen kann. Im Daimler Forum W124 war sogar die Rede von Motoröl.

😕

Es gibt sogar Autos da muss Motoröl ins Getriebe 😁

Aber Öl wenn verbrennt lagert Ruß ab daher würde ich es nicht machen.

Normal hilft bei so was ne Runde Shell V-Power oder Aral Ultimativ aber doch kein ÖL 🙄
den wenn du das einkippst ist das ähnlich als würde das Auto ÖL verbrennen ...

offenbar tut's ja hier niemand wirklich wissen, nur vermutungen anstellen.

tja, dann werde ich es woh nie erfahren, wenn ich's nicht ausprobiere.

der, der es mir sagte, schien damit blendende ergebnisse erzielt zu haben.

Das ist ja auch nicht ganz so einfach zu beurteilen! Es müsste ja ein Versuch her, der klärt wie der Motor vorher und nachher aussieht. Mit einer Sonde gut möglich.

Die Frage die sich mir stellt, wird durch hinzufügen von ATF-Öl die Verbrennung heißer um Ablagerungen zu lösen? Ich glaube eher nicht. Öl ist schwerer zu entzünden.

Moin,

im ATF und noch mehr im Motoröl sind metallorganische Verbindungen enthalten, die Deine Kats schädigen.
Also lass es sein. Hol Dir im Zubehör so ein Mittel wie z.B. "Ventilsauber"von LM, das schadet wenigstens nicht.

Und lass wie von Stummel schon erwähnt Deine Lamdasonden überprüfen, jede halbwegs ausgerüstete Werkstatt kann die Funktion messen.

Gruß

Frank

Zitat:

Original geschrieben von Weizenkeim


im ATF und noch mehr im Motoröl sind metallorganische Verbindungen enthalten, die Deine Kats schädigen.

danke, das war ja meine stille befürchtung mit den kats, daher meine nachfrage. möglicherweise kam der vorschlag von dem schrauber, da der nur in oldtimer "macht".

also dann so wie angeraten. dann ist das thema erst mal vom tisch.

verbindlichen dank für alle hilfestellungen!!

Schau Dir am besten mal Motoren an, die viel Öl verbrennen....keiner ist da sauber, sondern alle sind verrußt, aufgrund der im Motoröl enthaltenen Asche. Auch ATF Öl enthält einiges davon. Weiterhin sollte man nicht vergessen, dass Öl im Brennraum wenig bis gar nichts zu suchen hat, denn mit jedem Mehr an Öl sinkt die Klopffestigkeit des Benzin-Luft-Gemisches. Das einzige Öl, dass wenig Ablagerungen verursacht ist Zweitaktöl, de Problematik mit der Klopffestigkeit besteht aber auch hier.

Wenn Du Ablagerungen beseitigen willst, kauf ein spezielles Mittel dafür, aber ich bin mir sicher, das wird Dein AU Problem nicht lösen. Eine Langstreckenfahrt könnte auch gut helfen...und wie schon gesagt, bitte darauf achten, dass der Motor bei der AU wirklich HEISS ist...oft macht eine Werkstatt das nicht.

Wieviel Öl zieht der Karren durch? Wurden schon mal die Ventilschaftdichtungen gewechselt? Das Öl läuft langsam bei defekten Dichtungen am Schaft runter und verdampt am Ventilkegel bzw. verbrennt dort. Das macht auch ordentlich Ruß und blauen Qualm hinten.

Nun kenne ich die Steuerung von der Motor nicht. Läuft der Motor rund und nimmt vernünftig Gas ohne verschlucken an?

Deine Antwort
Ähnliche Themen