Bei Benzinbetrieb läuft der Motor unruhig bei Gas normal

Opel Omega B

Hallo,

uzwar habe ich mit meinem Omega problem. Wenn ich Motor starte und der Motor wird mit Benzin versogrt dann fängt er manchmal an zu ruckeln (Fehlzündung) bis der auf gas umspring, der Steuergerät leuchte geht an wenn ich die fehlerspeicher lese steht da z.B mal 4. Zyl. Fehlzündung , paar tage später mal 3. Zyl. Fehlzündung , nochmal paar wochen später 2. Zyl.Fehlzündung , und heute hat er wieder 4. Zyl. Fehlzündung angezeigt.

Das passiert aber nur bei benzin betrieb bei Gas betrierb läuft alles normal. Dann bin ich auf die idee gekommen das etwas mit der Injectoren für Benzineinspritzung zutun hat, weil der Gasanlage hat ja seine eigene Injektoren und beim Gasbetrieb läugt alles normal, da passiert nichts

Ich habe vor 3 wochen die Injectoren vom 2. Zyl & 3. Zyl getauscht. Vom2. Zyl Injector auf 3. Zyl und vom 3. Zyl. auf 2. Zyl. getauscht. Hat aber nichts gebracht der hat den selben gehabt fehler bis gestern hatte ich noch an der 3. Zyl. fehlzündung gehabt und heute habe ich Fehlzündung bei 4. Zyl.

Hat jemand den Selben fehler schomal gehabt und ein Lösung gefunden???

Woran kann das liegen???
Kann einer mir helfen???

Ich weiß nicht was ich noch tun soll

DANKE

MFG

Black_Ops

35 Antworten

und es gibt nochwas vor 1 monat habe ich Benzin vollgetankt und danach hatte ich irgenwo am tank undichtigkeit am tank selber war das nicht danach habe ich an der kofferraum das blech zur kraftstoffpumpe ausgebaut und da habe ich was mergwürdiges gesehen unzwar der benziun tropfde von oben wo der kraftstoffpumpoe ist von da her bis nach unten das problem habe ich nur beim volltank gehabt.

was meint ihr kann es im tank irgendwelche schläue undicht sind??? z.B Kraftstoffdruck schlauch o.ä.

vlt. hat es damit zutuhn???

lg Black_Ops

Zitat:

Original geschrieben von GeorgW



Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Bei den Gasanlagen mit Verdampfer gehen gerne mal die Membranen kaputt.
Dann strömt im Benzinbetrieb auch ständig noch Gas -über den Unterdruck- mit ein.
Normalerweise ist da keine Verbindung. Die Membrane trennt Wasserkreislauf und Gas. Zwischen Verdampfer und Rail ist dann noch ein elektrisch angesteuertes Ventil.

Der TE sollte mal folgende Fragen beantworten, für mich ist da vieles unklar:
- Ist das Benzinruckeln auch bei warmen Motor?
- Seit wann besteht das Problem?
- Kam es schleichend und wurde immer schlimmer?
- Wurde währenddessen die Gasanlage nachjustiert?

am meisten macht er beim kalten motor oder wenn der motor in betriebstemperatur war ca 90°C ist und z.B. für 30 min bis 60 min abkühlt und sagen wir mal ca. 50 bis 60°C ist und ich dem Motor wieder starte macht er auch manchmal

den problem habe ich seit ca. 3/4 Jahr

ja es kam am anfang schleichen und ob es schlimmer geworden ist kan ich dir nicht sagen mal macht er fast jeden tag mal macht er jede 2 - 3. woche ist immer unterschiedlich

was meinst du mit nachjustieren???

Mit nachjustieren meine ich ob zwischenzeitlich was an den Einstellungen gemacht wurde oder nicht.

Nein

was sagst du zu den anderen antworten??

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Black_Ops


und es gibt nochwas vor 1 monat habe ich Benzin vollgetankt und danach hatte ich irgenwo am tank undichtigkeit am tank selber war das nicht danach habe ich an der kofferraum das blech zur kraftstoffpumpe ausgebaut und da habe ich was mergwürdiges gesehen unzwar der benziun tropfde von oben wo der kraftstoffpumpoe ist von da her bis nach unten das problem habe ich nur beim volltank gehabt.

was meint ihr kann es im tank irgendwelche schläue undicht sind??? z.B Kraftstoffdruck schlauch o.ä.

vlt. hat es damit zutuhn???

lg Black_Ops

Was sagt ihr zu diesem fall??

Mit meinem bescheidenen Wissen kann ich dir nur noch 3 Punkte mitgeben:

1. Die Undichtigkeit im Bereich der Kraftstoffpumpe sollte geprüft und falls sie sich bestätigt beseitigt werden.

2. Den Benzindruck kannst du zumindest so prüfen wie Kurt es beschrieben hat: Am Ende der Benzinrail ist ein Prüfanschluß mit einer schwarzen Kappe. Kappe abdrehen und das Ventil mit geeigntetem Werkzeug drücken. Vorsicht: Bei normalem Druck spritzt es ausreichend und weit, also dabei aus der sich aus der Einbaulage ergebenden Flugbahn halten 🙂

3. Dürfte wohl nicht daran liegen, aber um den Luftmassenmesser auszuschliessen einfachmal den Stecker abmachen wenn das Ruckeln da ist. Also motor aus, Stecker ab und dann starten. Der Motor sollte dann mit Festwerten laufen. Gegebenenfalls leucht dabei die Motorkontrollleuchte, ist aber in dem Fall ja normal.

Ansonsten wie gesagt würde ich mir das ganze lieber mal mit einer OBD-Ausrüstung ansehen, das erspart viel Rätselraten.

Habe ich auch mit dem neuen LMM wie du sagtest stecker ab motor starten hat sich nichts geändert auserdem habe ich es ebenfalls erneuert daran liegt es auch nicht;((

lg

Kann ich die Kraftsoffpumpe einfach ausbauen und ist es leicht und unkomplitziert sie wieder einztuhaben nicht das ich den ausbaue und dann kriege es nicht wieder eingebaut den problem will ich mir auch nicht dazunehmen🙂)

und wenn der Tank 1/2 voll ist tropf da nichts ich kapier das nicht

Zitat:

Original geschrieben von GeorgW



Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Bei den Gasanlagen mit Verdampfer gehen gerne mal die Membranen kaputt.
Dann strömt im Benzinbetrieb auch ständig noch Gas -über den Unterdruck- mit ein.
Normalerweise ist da keine Verbindung. Die Membrane trennt Wasserkreislauf und Gas. Zwischen Verdampfer und Rail ist dann noch ein elektrisch angesteuertes Ventil.

Irrtum, die Unterdruckleitung sorgt durch die Drosselklappe gesteuert im Gassystem für die Leerlaufdruckreduzierung.

Ähnlich der Kraftstoffdruckabsenkung beim Benzindruckregler.

Hier würde -bei einem Defekt der Trennmembran- der Motor aber in Sekunden völlig absaufen.

Ist die Membran im Verdampfer kaputt strömt Gas über die Unterdrucksteuerleitung in den Unterdruckbereich des Motors und reichert im Benzinbetrieb -je nach größe der Undichtigkeit- das Gemisch von minimal bis erheblich an. Im Gasbetrieb macht sich das nur durch einen sehr geringen Mehrverbrauch bemerkbar, also meist ohne Laufstörungen.
Kann man gut riechen wenn man den Steuer-Schlauch am Motor abzeigt und dran schnuppert.

Das ist also völlig unabhängig vom Gas das durch die Magnetventile eingespeist wird.

Die Trennung Kühlmittel und Gas geschieht nämlich metallisch, durch die Bauform des Gehäuses vom Wärmetauscher.

wie kann ich überprüfen ob es wirklich an der membran liegt???
wieso tropfde benzin, wenn ich vollgetankt hatte und vom ganz oben wo die kraftstoffpumope sitzt da tropfde bis nach unten ich dachte mein tank wäre undicht aber danach habe ich gesehen das der kraftstoff vom kraftstoffpumpensitz nach unten getropft hat.

kann das auch was mit der kraftstofffilter sein das er manchmal fehlzündung verursacht, weil das auto wird ja mit größterteil fast immer mit gas gefahren und es kann sein das er nachnerzeit wenig nutztung verstopft wird??? es wird ja nicht std. lang mit benzin gefahren ???

Und es soll noch ein flüssigkeit geben wo man in tank mit benzin mischt und er soll die ganze kraftstoffl,eitungen + injectoren einigermaßen reinigen weist einer wie das zeug heist und nützt es was, gibt es schäden, oder ist es nur geldmacherrei???

LG

Zitat:

Original geschrieben von GeorgW


Mit meinem bescheidenen Wissen kann ich dir nur noch 3 Punkte mitgeben:

1. Die Undichtigkeit im Bereich der Kraftstoffpumpe sollte geprüft und falls sie sich bestätigt beseitigt werden.

2. Den Benzindruck kannst du zumindest so prüfen wie Kurt es beschrieben hat: Am Ende der Benzinrail ist ein Prüfanschluß mit einer schwarzen Kappe. Kappe abdrehen und das Ventil mit geeigntetem Werkzeug drücken. Vorsicht: Bei normalem Druck spritzt es ausreichend und weit, also dabei aus der sich aus der Einbaulage ergebenden Flugbahn halten 🙂

3. Dürfte wohl nicht daran liegen, aber um den Luftmassenmesser auszuschliessen einfachmal den Stecker abmachen wenn das Ruckeln da ist. Also motor aus, Stecker ab und dann starten. Der Motor sollte dann mit Festwerten laufen. Gegebenenfalls leucht dabei die Motorkontrollleuchte, ist aber in dem Fall ja normal.

Ansonsten wie gesagt würde ich mir das ganze lieber mal mit einer OBD-Ausrüstung ansehen, das erspart viel Rätselraten.

Ich hänge nochmal drunter:

- shorttrimm und longtrimm Werte im Gasbetrieb auslesen (

Wenn Kennwerte zum Gasbetrieb zu weit auseinanderliegen, gibt es Problme in der Startphase auf Benzin

)

- Gasanlage optimal justiert? (auch Injektorenwechsel kann - je nach Anlage - zu ungleichen Füllgraden führen

- alle Filter der Gas - Anlage gewartet? (nicht dass die durch Parafine zu sind)

- Injektoren alle dicht ?

-Shortrtimm und longtrimm was sind das??? und wie kann ich die überprüfen
-mit der Gasanlage habe ich kein problem warum sollte man ihm noch justieren lassen ich habe das porobelm nur bei benzinbetrieb???
-Gasanlage wurde vor ca. 14000 km gewartet vor 1 jahr, das probelm habe ich seit ca. 1 Jahr also nach Wartung vom GAsanlage hatte ich immernoch den selben problem und injectoren sind nicht undicht wie ich das so sehen kann

Ich weiß es nicht ob es temparaturabhängige problem ist weil ich habe den temparaturfühler für MSTG vom motor erneuert

Wenn dein Tank undicht ist und du weiter fährst, spielst du Russich Roulette !

Hier spielt es keine Rolle, wann er Kleckert !
Fehler so schnell wie möglich suchen und ihn bitte sofort abstellen !

--------------------------------

Beim Membranfehler schrieb ich schon wie er schnell diagnostiziert werden kann.
U-Druck Schlauch am Motor abziehen und im LL mal dran schnuppern.
Das Gas strömt dann da aus und ist deutlich zu riechen.

--------------------------------

Ein zugesetzter Kraftstoffilter(sehr selten) macht sich fast ausschließlich beim Beschleunigen im Betrieb durch patschen, ruckeln und schlechte Gasannahme (nur beim Pedal wieder zurücknehmen) bemerkbar.
Wenn er noch nie gewechselt wurde wechsele ihn, weil hier auch die tückische Gefahr des Magerlaufes lauert. Der Magerlauf bei Vollgas führt in jedem Fall zu einer Zerstörung des Motors.

Aber viel, viel, sehr viel häufiger, ist das reißen/platzen der Vorlaufleitung im Tank, direkt nach der Pumpe im Tank.
Das macht quasi jeder Omega B mal mit.
Hier beim ersetzen aber immer den Original Opel Form-Schlauch verwenden.

---------------------------------

Seltener, aber doch auch schon recht häufig, ist die Pumpe mechanisch verschlissen.
Sie kann dann die Förderleistung beim Betriebsdruck nicht mehr bringen, die sie beim Beschleunigen braucht.
Die Folge, der Druck bricht beim maximal beschleunigen zusammen und er patscht und ruckelt.

Einfacher Test:
Beim Laufenden Motor die Rücklaufleitung zusammendrücken.
Dann sollte der Druck (am Prüfventilgemessen) auf mindestens 5 Bar ansteigen, wenn die Pumpe noch in Ordnung ist.

Ebenfalls bei dieser Verschleiß-Art vorkommend, daß die Pumpe beim Anlauf blockiert.
Diese Blockierung kann provisorisch mit einen energischen Schlag unter den Tank meist gelöst werden.

Ein Austausch der Pumpe ist in beiden Fällen dann aber zwingend und sofort vorzunehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Black_Ops


-Shortrtimm und longtrimm was sind das??? und wie kann ich die überprüfen
-mit der Gasanlage habe ich kein problem warum sollte man ihm noch justieren lassen ich habe das porobelm nur bei benzinbetrieb???
-Gasanlage wurde vor ca. 14000 km gewartet vor 1 jahr, das probelm habe ich seit ca. 1 Jahr also nach Wartung vom GAsanlage hatte ich immernoch den selben problem und injectoren sind nicht undicht wie ich das so sehen kann

Ich weiß es nicht ob es temparaturabhängige problem ist weil ich habe den temparaturfühler für MSTG vom motor erneuert

Die Trimmwerte kann mam mit geeignetem OBD Adapter auslesen. Wenn die Anlage z.B. im Gasbetrieb fett oder zu mager läuft, stimmen die Adaptionswerte für den Start mit Benzin nicht mehr. D.h., beim morgendlichen Start wird z.B. zu stark überfettet (Motort stottert oder geht ganz aus). Erst wenn die Gasanlage einschaltet, passen die Werte wieder zu einander und der Motor läuft gut.

Undichtigkeiten am Injektior sieht man nicht. Sind die z.B. undicht, kann Gas aus den Leitungen in die Zylinder gelangen (wenn das Fahrzeug abgestellt ist). Zusammen mit dem Anfetten beim Starten ergibt sich dann die ähnliche Konstellation. Nämlich dass die Adaptionswerte (Gemischaufbereitung / Zündzeitpunkt etzc.) überhaupt nicht zusammen passen.

Da Du dich offenbar mit der Technik nocht nicht so richtig auseinandergesetzt hast, wäre mein Vorschlag:
a) alles, was selbst an Wartung erledigt werden kann, in Eigenregie erledigen (Kerzen / Zündspulen / Zündkabel / Spritpumpe)
b) Wenn Probleme dann immer noch besteht, dann hier mal nachfragen und einen fähigen Umrüster finden.

Mein Ersthilfe zur Diagnose wäre: Den Wagen mindesten 50 km (besser 100 km) in verschiedenen Lastzuständen auf Benzin fahren. Das reicht, um die Longtrimm Werte wieder auf "benzinniveau zu bringen. Wenn er dann morgens auf Benzin gut anspringt, tippe ich zu 99% auf eine verstellte Gasanleg, die zu mager (schädlich für den Motor) oder zu fett läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen