Bei 40tkm Bremsbeläge vorne runter 3.0TDI

Audi A6 C6/4F

Hallo, letzte Woche piepte es auf einmal im Auto. Meldung Bremsbeläge stand an. Der Dicke ist jetzt 22Monate alt und hat 40.000km runter. Es handelt sich um den 3.0TDI Avant. Ich bin kein Raser, denn ich hab es nicht eilig zur Arbeit zu kommen. Streckenprofil ist 40%BAB,30%Stadt,30%Land. Mir kommt das extrem wenig vor. Also ab zum 🙂,der sagte "mit 40tkm wär ich richtig gut,viele kämen schon bei 25tkm". Damit gab ich mich nicht wirklich zufrieden. Also Auto auf die Bühne, beide Seiten waren die Beläge nur auf der Innenseite runter gegurkt, die äußeren Beläge waren noch sehr gut. Angeblich alles normal....Auf jedenfall dann gleich Beläge wechseln lassen, 45Min. und 214,80€ später fertig.

Nun mal meine Frage an Euch, wielange halten denn bei Euch so im Schnitt die Bremsbeläge vorne beim 3.0TDI bei (ich nenne es mal normale Fahrweise)?
Und ist es normal das die Beläge nur auf der Innenseite runter sind?

Nico

Beste Antwort im Thema

3.0 TDI mit TT

bei 60.000 km vorne Scheiben und Beläge, hinten nur Beläge.

bei 90.000 km noch 50% drauf gehabt mit dem Hinweis dass bei 120.000 km wohl alle Beläge und Scheiben dran sind.

Fahrprofil bei mir ist nicht schonend, BAB immer Vmax wenn möglich, mit dem entsprechenden Bremsmanöver. Durchschnittsverbrauch 10,5 ltr., Reifensatz ist nach 15.000km fertig, Sommer wie Winter.

Kollege von mir mit gleichem Wagen rollt immer mit 130 km/h Tempomat auf der BAB und fährt sehr defensiv, bei 150.000 km erste Beläge und Scheiben vorne und hinten nur Beläge. Durchschnittsverbrauch 7.5 ltr., Reifensatz hält 40.000km.

Da sieht man mal was die Fahrweise ausmacht, muß ich selbstkritisch zugeben.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Ich musste kürzlich bei 55.000km (2.7 MT) vorne und hinten Scheiben und Beläge wechseln - bei Audi 960€ - so kanns kommen 😉

3.0 TDI mit TT

bei 60.000 km vorne Scheiben und Beläge, hinten nur Beläge.

bei 90.000 km noch 50% drauf gehabt mit dem Hinweis dass bei 120.000 km wohl alle Beläge und Scheiben dran sind.

Fahrprofil bei mir ist nicht schonend, BAB immer Vmax wenn möglich, mit dem entsprechenden Bremsmanöver. Durchschnittsverbrauch 10,5 ltr., Reifensatz ist nach 15.000km fertig, Sommer wie Winter.

Kollege von mir mit gleichem Wagen rollt immer mit 130 km/h Tempomat auf der BAB und fährt sehr defensiv, bei 150.000 km erste Beläge und Scheiben vorne und hinten nur Beläge. Durchschnittsverbrauch 7.5 ltr., Reifensatz hält 40.000km.

Da sieht man mal was die Fahrweise ausmacht, muß ich selbstkritisch zugeben.

3.0 TDI / TT
meine haben vorne jetzt knapp 40.000 km hinter sich und müssen in kürze auch erneuert werden 🙄 , und ja auch bei mir sind die inneren Klötze mehr abgenutzt als außen . Allerdings habe ich überwiegend Stadtverkehr und das kostet bei Automatik halt Bremsen .

MFG

wie ist überhaupt die Bremsbelaggrenze ? Vorne ist bei mir noch alles ok aber hinten noch ca 5 mm und muss im Juli zum Tüv.

Ähnliche Themen

3.0TDI FL Avant, TT

km-Stand 104tkm
Scheiben: noch die ersten vorne und hinten
Beläge neu: vorne bei ca. 65tkm hinten bei ca. 90tkm

Fahrweise: viel BAB mit gemischtem Tempo bei errechneten 8 Litern Verbrauch. Die Winterreifen fahre ich jetzt runter. Nach der 3. Saison sind noch knappe 4mm drauf (Goodyear Ultragrip Perfomance 2). Dementsprechend bleiben die Sommerschuhe erstmal unten.

Ich finde den Verschleiß bei der Laufleistung absolut i.O. Die Autobahnkilometer machen sich erheblich bemerkbar.

mfg

aktuell 65Tkm und immer noch sehr gut :-)

Zitat:

Original geschrieben von Geri321go


Ob man´s glaubt oder nicht: Bei mir waren die vorderen Beläge bei 110 tkm, die hinteren bei 120 tkm zu tauschen. Allerdings fast nur auf österreichischen Autobahnen bewegt. Auch jetzt bei 180 tkm sind noch die originalen Bremsscheiben drin.
LG

Noch einer, der offenbar irgendwann einmal Autofahren gelernt hat 😉. Vor lauter Assis (wie ACC, die ständig über Bremse regeln, ESPs, die bei Nässe die Bremsklötze immer leicht anlegen bzw. in schnellen Kurven einzelne Räder abbremsen, um die Fuhre bei schlechtem Fahrstil noch zu "retten" usw.) vergessen viele oft die "Basics" des Autofahrens ...

Als ich den Führerschein gemacht habe, wurde einem das Schalten, Motorbremse, usw. noch erklärt - obschon damals der Sprit und Ersatzteilkosten im Vergleich zu heute "fast umsonst" waren.

Ich hab noch bei keinem Fahrzeug aus untenstehender Liste mehr als 2 Sätze Bremsbeläge über die Laufzeit verbraucht (selbst in meinen etwas wilderen 20ern 😁...)

Also,ich habe meinen neu gekauft. Ich denke das ich relativ normal fahre...Ich habe einen dokumentierten Durchscnittsverbrauch von 8,02L.Habe seit Abholung jeden Tankvorgang mit Km Stand festgehalten. Arbeitsweg sind 25km Autobahn,7km Land,7km Stadt/Dorf. Da ich im Schichtdienst arbeite,bin ich dazu noch antizyklisch unterwegs. Sprich so gut wie nie Stau, auf der BAB fahr ich dann so 120-130 und laß ihn mehr oder weniger rollen. Klar,er bekommt bei freier Bahn auch mal die Sporen, aber dann meißtens spät Abends,da ist kaum einer auf der Bahn unterwegs....Vollbremsung mußte ich noch nie absolvieren.
Hatte mal zum Vergleich davor nen 2006 A6 allerdings 2.0TDI,den hatte ich bei 60tkm Inzahlung gegeben. Bremsen waren da nicht annähernd fällig. Davor hatte ich den A6 Avant(Automatik) 2.5 TDI, da wurde nach 85tkm gewechselt. Und jetzt bei dem 3.0TDI Avant quattro Tiptronic nach 40tkm...und dazu muß ich sagen das Aufgrund des NAchwuchses sich der Fahrstil etwas Richtung "defensiver" geändert hat.
Automatik,das Gewicht des Fahrzeuges, klar mag alles dem Verschleiß beitragen...aber nach 40tkm finde ich extrem zu viel.

Ich werde einfach mal eine Email an Audi senden das ich an dem Verschleiß zweifel. Mal sehen was die antworten. Klar die werden auf den "Fahrstil" hinweisen, aber mal sehen.

Bei meinem (Siehe Signatur) mussten bei km-Stand 65.000 die vorderen Bremsscheiben und -beläge gewechselt werden. Jetzt, bei 75.000 km sind die hinteren Bremsbeläge dran. Die Bremsscheiben müssen dann noch gemessen werden, denke aber die halten noch nen Satz aus.

Fahrprofil ist je nach Lust und Laune mal sportlich mal defensiv... 50% Stadt - 50% Überland/Autobahn

Erfahrungsgemäß halten die wenigsten bis zur 90.000km Inspektion... die 2 Tonnen müssen halt mal zum stehen gebracht werden! 🙄

Zitat:

Original geschrieben von homer_killer


Ich musste kürzlich bei 55.000km (2.7 MT) vorne und hinten Scheiben und Beläge wechseln - bei Audi 960€ - so kanns kommen 😉

Bei mir waren bei ca. 46.000 km die vorderen + hinteren Beläge fällig....Die bei Audi wollten grundsätzlich die Scheiben mitmachen, nach dem Motto: "wenn wir es schon ausbauen, sind die Scheiben auch immer fällig...." super Service......er hat meine Kiste nicht einmal gesehen.....

Dann habe ich es doch anderswo machen lassen und dort war von den Scheiben nicht die Rede...

Hallo,

bei mir sind die Beläge vorne auch dran-54000 km. Außen sind die noch gut, würden locker noch 10000 halten aber innen schon am Warnkontakt. Hinten sehen die noch gut aus ca. 6mm, wobei die innere Seite wieder etwas weniger hat. Dabei sind nicht nur die Beläge sondern auch die Scheiben innen mehr abgenutzt( was aber logisch ist). Habe hinten die Beläge ausgebaut und alles gereinigt und die aufnahmen wieder geschmiert. Mal gucken ob das besser wird mit dem einseitigem abnutzen.

Gruß

Hallo,

also meine vorderen wurden ebenfalls bei ca. 65Tkm angemeckert (normale, vorausschauende Fahrweise, wenig AB), wobei die hinteren noch einiges schaffen.

Hatte mir die Sache dann mal näher angesehen, die Bremsen zerlegt, da ich's nicht so recht glauben konnte, denn mein alter 4B lag da deutlich darüber. Er hatte aber auch nicht die häufigen, unbemerkten autom. Bremseingriffe. Der erwartete Kabelbruch/Kontaktfehler war es leider nicht, sondern - wie bekannt - die inneren Klötze.  Aber !! - bei meinen ori-Klötzen lag die Meldeschleife bei ca. 6mm !!, die vom leichen Außenrandgrat noch vorzeitiger angekratzt wurde. Ein Schelm, wer böses dabei denkt. Bei 6mm Restbelag braucht noch kein Klotz raus. Bei meinen frühren Autos lag diese Schleife deutlich tiefer. Diese recht frühe Medung ist eine Gelddruckmaschine per Excellence für den 🙂, treibt die Besitzer scharenweise in ihre Häuser, die dann oftmals das Komplettprogramm aufgedrückt bekommen und das unwissend meist auch abnicken.

Meine Lösung: Meldeschleife gebrückt (Fehlermeldung weg), im Auge behalten und - wie früher auch - bei wirklicher Notwendigkeit wechseln. Denke mal, bei neu ca. 10-12mm (hab's momentan nicht genauer zur Hand) werden sie sich an die 100tkm ranmogeln 😉.

die wichtigste Frage: Schalter oder Automatik?

Beim Automatik ist das absolut normal. Bei meinem (2,7 TDI Multitronic Front) waren bei 45.000 km Beläge und Scheiben zu machen. Aussage des Werkstattmeisters: Beläge allein tauscht er nur noch ganz selten. Das kann ich vom Vorgänger (BMW 525d Touring) absolut bestätigen, da waren die Intervalle auch nicht länger.

Kürzlich bei 62.000 km waren hinten die Beläge fällig. Da habe ich dann schon darauf bestanden, diesmal die Scheiben nicht zu tauschen.

Für den Verschleiss sind vor allem die Autobahnfahrten relevant. Runterbremsen von hohen Geschwindigkeiten kostet extrem.

Grüße

Kai

Zitat:

Original geschrieben von Kai R.


die wichtigste Frage: Schalter oder Automatik?

Beim Automatik ist das absolut normal. Bei meinem (2,7 TDI Multitronic Front) waren bei 45.000 km Beläge und Scheiben zu machen. Aussage des Werkstattmeisters: Beläge allein tauscht er nur noch ganz selten. Das kann ich vom Vorgänger (BMW 525d Touring) absolut bestätigen, da waren die Intervalle auch nicht länger.

Kürzlich bei 62.000 km waren hinten die Beläge fällig. Da habe ich dann schon darauf bestanden, diesmal die Scheiben nicht zu tauschen.

Für den Verschleiss sind vor allem die Autobahnfahrten relevant. Runterbremsen von hohen Geschwindigkeiten kostet extrem.

Grüße

Kai

Das mit der Automatik ist aber eine kühne Behauptung.

Die Dauer der Haltbarkeit hängt einzig und allein von der Fahrweise ab. Bei vorausschauender Fahrweise halten die Beläge länger, ansonsten "D-Zug Zuschlag".

Gruß

nein. Die Automatik zwingt dazu, mehr zu bremsen weil ständig Antriebsmomente auf die Räder übertragen werden. Deutlich höherer Bremsenverschleiss speziell im Stadtverkehr ist die Folge.

Grüße

Kai

Deine Antwort
Ähnliche Themen