beheizte wischwasserdüsen - top oder flop?

Opel Omega B

hallo,

an meinem vecci ist eine wischwasserdüse defekt. da ich im winter auch immer mit zugefrohrenen düsen zu kämpfen habe - trotz exzessiven frostschutzmitteleinsatz - dachte ich mir warum nicht auf beheizte umrüsten? die düsen vom omega passen auch beim vectra, also ist das umrüsten an sich kein problem. allerdings habe ich jetzt gelesen, dass die wischwasserdüsen qualitativ wohl nicht allzuviel wert sein sollen, d.h. recht schnell defekt sind. könnt ihr das bestätigen?
noch eine zweite frage mangels schaltplan... wo bekommen die beim omega ihren strom her und an welcher sicherung hängen die mit dran?

thx4help

thomas

35 Antworten

Zitat:

ist aber so...

Super Argument 😉 Sind also alle OMEGA Schaltpläne falsch . . .

-Klaus-

Wieso sollen die Wasch-Düsen nicht mit der Heizbaren Heckklappe angeschlossen sein?

Schliesslich sind die Beheizten Aussenspiegel auch damit angeschlossen.

Und bei Autos mit Heizbarer Frontscheibe, wird die Scheibe dann auch mit Eingeschalten, dann ist es doch nur Loggisch das mann die Düsen auch vom Eis befreit und sie auch mit einschaltet falls sie Elektrisch betrieben werden.

Oder hatt jemand im Omega einen extra Schalter oder Sicherung gefunden der für die Düsen ist?

@LSBorg

Ich habe von der Elektrik keine Ahnung ( von vielen anderen Sachen auch nicht, ich weis), aber wenn die nur heizen wenn die HSH an ist, dann wären meine im Winter ständig zugefroren.

wer lesen kann, ist im vorteil... ;-))

===============
klaus.horst heute um 20:16:

So, hab gerade mal in den Schaltplänen nachgesehen. Die beheizbaren Düsen hängen an Klemme 15 = +12V bei eingeschalteter Zündung!
===============

ist lt. stromlaufplan fakt! fertich! fred zumachen! ;-))

gruss
Detlef

Ähnliche Themen

ich kann mich ja auch irren, aber ich kenne die nur in verbindung mit der heckscheibe, wenn das bei opel anders ist finde ich es, wie gesagt, dämlich, aber wenns so ist, ist es eben so...

Zitat:

Original geschrieben von bandittreiber


wer lesen kann, ist im vorteil... ;-))

===============
klaus.horst heute um 20:16:

So, hab gerade mal in den Schaltplänen nachgesehen. Die beheizbaren Düsen hängen an Klemme 15 = +12V bei eingeschalteter Zündung!
===============

ist lt. stromlaufplan fakt! fertich! fred zumachen! ;-))

gruss
Detlef

hab leider keine schaltplan um das nachzuvollziehen, aber ich geh mal davon aus das er das schon richtig nachgeschaut hat, was aber nix daran ändert das ich das nicht so toll finde...und das wird sich auch nicht ändern =)

kannst dir ja die unbeheizten vom Vectra einbauen. Ich find es praktisch! Ich fahr im Winter ja auch nicht andauernd mit eingeschalteter Heckscheibenheizung rum. Die Reinigungsanlage dagegen nutzt man ja öfters da diese dann ja auch schneller wieder zufriert als bsp. weise die Heckscheibe.

wenn die motorhaube warm geworden ist, sollten die eigendlich nicht einfrieren

Beim Facelift z.b. sitzen sie aber nicht! in der Motorhaube!
Beim Signum auch nicht(Astra auch nicht) und ich glaube bei Minusgeraden kühlt das auch so schnell wieder aus zumindest wenn du es mit Eisregen zu tun hast😁.(So meine Erfahrungen mit unserem Ex Corsa)

Um die Sache jetzt mal auf den Punkt zu bringen.
Wenn Du Dein Fingerchen mal im Winter während der Fahrt aus dem Fenster halten würdest, (so 100kmh dürften reichen) am besten noch die Windschattenseite befeuchtet, dann könntest Du vieleicht nachvollziehen, warum jemand auf die "dämliche" Idee kam die Düsen auf Klemme 15 zu legen!

Zur Kombination Heckscheibenheizung:
den Schalter der HSH betätige ich zu 99% um mein Aussenspiegel zu entnebeln, oder bei Regen. Und eher seltener im Winter wenn Frost ist, denn da ist die Luftfeuchtigkeit sehr gering.

Ich sage es mal so.... wäre die Düsenheizung über den HSH-Schalter gedrahtet, wäre der Dotti ganz schön angepisst!

bei meinem letzten wagen wars eben so, hat super geklappt und der fahrtwind hat die auch nicht zum frieren gebracht als sie unbeheizt waren...
und wenn die unter der haube sind ist es doch umso besser, da wirds auch warm und der wind kommt auch nicht ran...

@LSBorg
Sorry, aber das was Du von Dir gibst ist vollkommen unlogisch. Wenn ich im Winter Waschwasser brauche, z.B. auf der BAB weil mir jemand Matsch auf die Scheibe geschleudert hat, dann brauche ich das sofort und möchte nicht erst die heizbare Heckscheibe anwerfen und 10 Minuten warten bis die Düsen aufgetaut sind. Ausserdem ist die heizbare Heckscheibe nicht immer an, sie schaltet sich beim Omega (sinnvollerweise!) nach ca. 20 Minuten wieder aus, also würden die Düsen wieder zufrieren . . .
LSBorg glaube mir, bei Opel gibt es auch ein paar fähige Leute und die haben sich nicht umsonst für diese Lösung entschieden. Die Leistungsaufnahme ist ausserdem so gering (einige Watt), sodass der Verbrauch keine Rolle spielt. Noch ein Detail: Die Heizwiderstände sind PTCs, d.h. je niedriger die Temperatur ist, desto kleiner ist der Heizwiderstand und desto grösser die Heizleistung.

Zufälligerweise weiss ich dass es bei BMW auch so gemacht wird . . .

-Klaus-

ich muß hier mal ganz dusselig eine frage in den raum stellen. von strom weiß ich nicht sehr viel mehr, als das man damit nicht spielen soll. 😁 😁

hab heute die beheizbaren düsen vom omega besorgt. diese haben einen widerstand, der bei sinkenden temperaturen steigt.
wenn der wiederstand steigt, bedeutet dies, dass mehr wärme entsteht. soweit ist das auch ok und durchaus gewollt 😁
bei einem höheren wiederstand sinkt jedoch auch der stromdurchfluß. so wie ich das verstehe, muß also mit steigendem widerstand der stromdurchfluß erhöht werden. demnach müßte der omega doch noch irgendwo ein bauteil haben, dass dies regelt oder sehe ich das falsch? was sagen denn die schaltpläne dazu, wäre evtl. jemand so nett und könnte mir einen entsprechenden ausschnitt davon zukommen lassen?

thx4help

@tom1179 (jetzt hat der das alte Möhrchen wieder ausgegraben 😉 )
Wie kommst Du darauf dass der Widerstand mit niedrigeren Temperaturen steigt? Das sind PTCs, damit ist es genau umgekehrt.

Lies dir mal meine vorherigen Beiträge durch dann weiss Du auch was ich meine; einen Schaltplan brauchst Du dann auch nicht mehr.

-Klaus-

mh. das verwirrt mich jetzt wirklich. auf welches deiner postings beziehst du dich jetzt?

ursache meiner frage ist folgender:
ich hab mir den spaß gemacht und den widerstand gemessen. bei raumtemp (22°) haben sie weniger widerstand als wenn sie auf dem balkon liegen (2°). ich glaube nicht, daß das meßgerät falsche werte ausspuckt.
ich dachte immer hoher widerstand bedeutet viel wärme beim stromfluß. daher ist es in meinen augen auch logisch das der widerstand steigt, je niedriger die temp. ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen