ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - FL - Kabelbrand durch beheizte Scheiben-Waschdüsen

Omega B - FL - Kabelbrand durch beheizte Scheiben-Waschdüsen

Opel Omega B
Themenstarteram 25. Februar 2013 um 19:26

Hallo,

heute habe ich live was miterlebt was ich keinem wünsche, stehe vor einem omi B Bj 2000 mit laufendem Motor bei geöffneter Motorhaube. Plötzlich fängt es an zu rauchen am Kabelstrang, habe sofort den Motor ausgemacht und die Batterie abgeklemmt. Nach dem der Rauch und Gestank sich etwas verzogen hatte habe ich mir dann das ganze mal genauer angeschaut und den Kabelstrang zerlegt.

Ergebnis die Leitung von der beheizten Scheibenwaschdüsen ist total verbrand bis in den Kabelstrang im Relaisdreieck.

Was mich allerdigs wundert ist das in der Waschdüsenheizung keine Sicherung ist auser die große Vorsicherung im Relaisdreieck.:confused:

Gruß Dirk

Beste Antwort im Thema

Die sind ständig beheizt.

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Eigentlich geht der Kabelstrang doch auf der Beifahrerseite in den Armaturenbrett Kabelsatz und von da aus zur F14 (Kl.15):rolleyes:

 

Da in den 94gern dieses Tool sehr selten anzutreffen war (Damals gab es nix umsonst oder kaum was so mal mit dabei), kann es aber auch sein, daß dir da ein Vorbesitzer -mit zwei linken Händen- ein heißes Ei (selbstgebastelt) ins Nest gelegt hat. (apropos Ei,... in einem Monat ist Ostern:p)

Hi,

Meine ist genau am Stecker der Düse auf der Beifahrerseite in Flammen aufgegangen...

Erst roch es komisch durch die luftdüsen, dann qualmte es aus diesen...

Dann hatte ich den motor abgestellt und der Spuk hörte auf... Hatte dann die Motorhaube auf gemacht und die Zündung kurz angemacht... Da brutzelte es auch schon...

Meine Lösung : hatte erst den Stecker abgemacht und die Kabel verkrimmt ... Weil es mir aber auf Dauer zu unsicher war, mit dem ungesicherten zeug, hab ich die Kabel an den Düsen abgeschnitten und den ganzen kabelstrang bis zur Fahrerseite rausgehauen... Ich glaube, so war das...

Liebe grüße vom Michel

@ kurt

er stand vor nem facer.. BJ 2000..... ;)

Gruß Lars

Öhhh,... mal wieder bei Fielmann vorbei, äh, nee auch mal rein gehen.

 

Sorry, wieder mal nur halb und dann auch noch zu schnell gelesen.:(

 

Nichtsdestotrotz geht es m.E. nach auf der BF-Seite mit dem Scheibenwischer usw. zusammen in den Innenraum und dann zur F14 (30A). Wie in Gottes Namen, soll das da bis zum Relaiskasten-Motorraum geschmort haben?

 

 

Themenstarteram 26. Februar 2013 um 5:27

Das Kabel ging defenetiv nicht in den Kabelstrang auf der BF Seite der Strang ist unversehrt es ging sofort in den Relaiskasten und wurde dort über ein Relais auf eine 80 Ampere Vorsicherung geschaltet.

ob das einer umgebastelt hat kann ich leider nicht mehr sagen da fast alle Leitungen im Relaiskasten inclusive Kabelstrang vom Mstg mit verbrand sind.

Werde heute mittag mal bei den Schrottis anfragen ob einer einen Kompletten Front Kabelbaum für die Kiste hat

Im Relaiskasten ist kein Anschluß für die Waschdüsen. Guck mal in den Schaltplan. Die gehen 2polig auf den X6, mehr nicht. Der ist laut Lageplan im FL in der Nähe des Relaiskastens, aber geht nur auf Masse und F14 (Klemme 15). Mit dem Relaiskasten hat er keine wirkliche Berührung. Wer weiss, was da im Argen liegt. Denke mal, das eher Klemme 15 da ein Problem verursacht hat...

Gruß Lars

 

Ich weiß jetzt nicht was du mit Frontkabelbaum meinst.

 

Es gibt 4 davon !

 

Den Relaiskasten Kabelsatz.

(Der geht hinter der Batterie raus)

 

Den Motorkabelsatz.

(Der geht direkt seitlich beim X2,X3,X4, in den Relaiskasten. Unterschiedlich AT/Schalter)

 

Den Armaturenbrettkabelbaum.

(Der geht beidseitig quer durch den Motorraum in den Innenraum und unter das Armaturenbrett. Gibt ca. sechs unterschiedliche Variationen)

 

Und als letztes der Haupt-/Karosseriekabelsatz.

(Der geht vom Tank quer durch die ganze Karosse überall hin und dann nach vorne durch den Motorraum. Auch davon gibt es beim FL noch gut 6 Varianten.)

 

Schau dich mal schlau im EPC oder TIS.

Relaiskabelsatz FL
Motorkabelsatz FL Y-Z22XE AT
Armaturenbrettkabelsätze VFL
+1

hallo,

also ich habe ja in meiner opel laufbahn (seit ca. 1984) auch schon viel erlebt....

aber mir ist heute fast das selbe passiert wie @highway11

setze mich in mein omi (x25dt FL caravan) lass den motor an und die obligatorische zigarette, als es wie wild vorne ause und innen aus den luftschlitzen rauchte.

erst dachte ich es sei die standheizung, aber am geruch erkannte ich das es ein kabelbrand sein muss.

ich schnell den motor aus gemacht motorhaube auf und wollte schon die batterie rausreissen als der spuck nach gelassen hat.

die untersuchung ergab dann das die rechte waschdüse abgefackelt war, b.z.w das kabel an der düse auf ca. 5cm abgebrannt ist.

sooo jetzt sind wir schon 3 im bunde der "heissen düsen" :eek::confused:

und bei mir sind die düsen serienmäsig drinne, warum löst da keine sicherung aus !!?????

 

gruß

woody

Vielleicht weil die beim FL mit 30A abgesichert sind.:rolleyes:

 

hallo,

@kurt, sei mir nicht bös aber das ist ja wohl ein witz !! 30A bei den dünnen drähtchen die da zu den düsen gehen.

mich würde interssieren wieviel leuten das schon passiert ist, ich könnte mir vorstellen das ein unerfahrener bei solch einen vorkommnis das auto fluchtartig verlassen hätte und die ganze kiste wäre abgebrannt. ganz zu schweigen wenn sowas wärend der fahrt passiert.

gruß

woody

hallo,

hab da noch was nettes gefunden "rückrufaktion" allerdings von vectra.

aber wenn man sich schon den ersten beitrag durchliest dann kommt das "aha" erlebnis.

werde mich morgen mal zu meinem FOH begeben und rabatz machen.

 

gruß

woody

Hallo,

obwohl dieser Thread schon etwas älter ist, häng ich mich mal hier ran, da es mich jetzt auch erwischt hat. Auch bei mir ist die Beifahrerdüse abgeraucht.(Im warsten Sinne des Wortes) Dazu meine Frage: Wie baut man die Dinger aus? Ich hab mir schon ne neue besorgt aber die sieht aus als wäre sie nur durchgesteckt ohne irgenwelche Rastnasen und ähnliches.Ich möchte da nicht sinnlos drauf rumprügeln wenns einen Trick gibt.

Gruß

Frank

Die Düsen vom FL muss nach unten raus, die Aufnahme ist konisch und ein Rasthaken ist unten dran.

Die Düsen vom VFL haben zwei Haken. Einfach einen mit flachen Schraubenzieher einen Haken drücken und gleichzeitig die Düse nach oben ausdrücken, wenn die Düse kommt, dann bisschen rüberziehen und den anderen Haken drücken...

Wenn die Düse raus ist, den Schlauch und die Kabel rausziehen.

Den Schlauch gut festhalten und den Haltegummi wie ein Kondom runter rollen, dann mit Feuerzeug leicht erwärmen und abziehen. Das Kabel am Stecker trennen....

Weil es bei mir ja nun auch mehr oder weniger passiert ist (ich dachte vor ein paar Tagen, dass eintretendes Wasser im Stecker die Ursache war ... nach näherer Betrachtung hat's das Käbelchen auf der Beifahrerseite zerlegt ... und bei mir ist dann in der Tat die F14 gekommen -- ohne Rauch, Qualm und dergleichen):

Müssen es unbedingt die beheizten sein oder reichen auch unbeheizte?

Die Frage ansich ist dämlich, ich weis ... aber mir geht's wirklich darum, ob die unbeheizten wirklich so massiv einfrieren, als dass sich der massive Aufpreis für die beheizten ( 4 Euro das Paar unbeheizte zu 50 Euro das Paar beheizte!) wirklich lohnen würde - nebst der Gefahr, dass die wieder abfackeln!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - FL - Kabelbrand durch beheizte Scheiben-Waschdüsen