beheizte Scheibenwaschdüsen
Hallo hab da mal ne frage und zwar sind wir letztens in Österreich die A2 gefahren und die war der Blanke horror. Nur geschlossene Schneedecke. Nun das Problem das mir
die Waschdüsen eingefroren sind. Habe aber auch nur reines Wasser getankt und nicht Frostschutz. Oder liegt es daran das bei meinem Vorbesitzer die Düsenheizung schon durchgebrannt ist und er es nicht bemerkt hat. Wie werden die eigendlich betrieben? Automatisch oder mit der Heckscheibenheizung?
24 Antworten
Zunächst mal wird mit den Düsen das Wischwasser nicht erhitzt, nicht einmal deutlich erwärmt.
Da das Frostschutzmittel an der Luft, also in den Düsen, verfliegt, verhindern die Düsen lediglich das Einfrieren an dieser Stelle.
Deshalb geht ohne Zusatz bei Minusgraden gar nichts.
Einschalten tun sich die Düsen automatisch temperaturgesteuert, hat also mit Scheibenheizung etc. nichts zu tun.
Messen ob sie funktionieren, kannst Du ganz einfach, indem du am einige Zeit abgestellten Auto mit einem Universalmessgerät die Temperatur an den Metalldüsen mißt, anschließend Zündung einschalten, 10 Minuten warten und noch einmal messen. Da sollten dann ein paar Grad Differenz zu vorher anliegen. Die Differenz wird größer, je niedriger die Aussentemperaturen sind.
casabinse
Re: Scheibenwaschdüsen - Welches Ausstattungsmerkmal
Zitat:
Original geschrieben von Verso05
Hallo an Alle,
auch auf die Gefahr hin, gelyncht zu werden, trotzdem meine Frage: In welchem Ausstattungspaket waren denn die bhb. Scheibenwachdüsen enthalten [Sigi aus MJ05 (Cosmo, 1.9CDTI)].
bei allen Fahrzeugen mit Scheinwerferreinigungsanlage (also bei Xenon immer)
alle Infos zu dem Thema auch im passenden "Fred" 🙂
Habe die Düsen jetzt mal durchgemessen. An der ersten Stromverbindung liegt 12v an und an der zweiten Verbindung für die Fahrerseite liegt 12v an! Heißt das jetzt das sie heile sind? Oder geht in jedemfall strom durch oder ist nur der widerstand (bzw. das was warm wird) im eimer?
Würde mal vermuten, daß damit jede Düse die Temperatur für sich selber reguliert (sofern die Düsen noch ok sind). Dort wo die Düse der Beifahrerseite angesteckt ist liegt Strom an, sobald man die Zündung einschaltet.
Wie schauts aus, wenn du den Widerstand zwischen den beiden Kontakten der Düse mißt? Was kannst du da messen?
Ähnliche Themen
Also ich habe jetzt nur an beiden Steckverbindungen gemessen (Beifahrerseite und zur Fahrerseite) bei beiden lag 12V an. Wobei ja bei der Messung an der Faherseite ja der Strom durch die eine Düse durch muß.
Wie "torjan" schon sagte, sind vorne in den Düsen Halbleiterelemente drinnen, die bei unterschiedlichen Temperaturen ihren Widerstand ändern. Strom liegt immer an den Düsen an, nur daß z.B. im Sommer der Widerstand gegen unendlich geht, und daher kein Strom durchfließt. Je kälter die Düsen werden, desto geringer wird der Widerstandswert und dadurch der Strom höher der dann die Düsen wärmt. Wenn du also den Widerstand der Düsen in der Tiefgarage bei Plusgraden messen willst, dann wirst vielleicht Pech haben, da der Widerstand wahrscheinlich unendlich hoch ist. Also raus in die Kälte, Kabel abziehen und den Widerstand IM KALTEN ZUSTAND messen. Wenn du einen Durchgang hast, dann sind auch die Düsen ok.
Aber mal ganz was anderes, wer bitteschön fährt im Winter ohne Frostschutz im Scheibenwasser und wundert sich dann noch, daß nix aus den Düsen kommt?!?!
...aber Winterreifen hast schon drauf wennst zu uns nach Österreich kommst, oder? 😁
Warum denn so umständlich, Durchgang, Widerstand.
Die einfachste und in der Aussage sicherste Variante ist die Temperaturmessung, weil die ein Ergebnis vom Ende der Kette liefert, nämlich ob die Düse wirklich warm wird.
War seinerzeit ne Empfehlung meiner Werkstatt, während andere Messmethoden durchaus akzeptable Werte lieferten, hat das die Düse letztendlich nicht interessiert, eine wurde trotzdem nicht mehr warm.
Ok werd dann wohl mal mit nem Thermometer messen gehen
@ Mrb-martin Ja du hast nicht gerade unrecht mit dem Wasser nun tanke ich ja wieder reines Fostschutzwasser. PS. mach dir keine sorgen Winterreifen sind drauf. 😮)
Also hab mal nachgemessen, die Düsen scheinen parallel geschaltet zu sein und jede selbst die Temperatur zu regeln.
Widerstandswert bei ca. 8°C Düsentemperatur (gemessen dort wo das Wasser rauskommt mit nem Lasertemperaturmeßgerät):
Fahrerseite: 25,4Ohm
Beifahrerseite: 48,8Ohm
Messung erfolgte einzeln pro Düse (alle Kabel runherum abgesteckt).
Das macht bei 8°C eine Leistung von ca. 5,7W auf der Fahrerseite und ca. 3W auf der Beifahrerseite (gerechnet mit 12V Batteriespannung). Bei sinkenden Temperaturen (und sinkenden Widerstandswerten) wird dann die Heizleistung entsprechend größer, die Temperatur steigt wieder und das Ganze wird sich irgendwann auf einen festen Wert einpegeln (den ich aber nicht kenne).
Hallo
Also habt ihr schon mal ganz einfach den Finger auf die Düsen gelegt? Ich werd doch nicht der Einzige mit sensiblen Griffeln sein.
Gruss Bernd