Beheizte Außenspiegel wie schnell trocken ?
Bei meinem A6 2.5 TDI V6 Avant, B4 von 99 dauert es meiner Meinung nach sehr lange bis die nassen Außenspiegel trocken sind.
Vergleichsweise zum Golf 4 von 98 bei dem die Spiegel nach spätestens nach 5 Minuten absolut trocken sind, dauerts beim Audi solange, daß ich nach einem viertelstündchen aus Mitleid zur Batterie abschalte.
Die Spiegel werden warm aber anscheinend nicht warm genug.
Woran liegts
Ist das bei euch genauso ?
Danke vorab für ein paar Info´s.
Grüße PP
16 Antworten
versuchs mal mit laufendem Motor, ansonsten ist es schon sehr lange.
starbucks
:-)
Natürlich läuft der Motor, ich warte nicht erst, bis die Spiegel trocken sind, sondern fahre gleich los.
Grüße PP
🙂
alles klar.
bis jetzt hätte ich aber gedacht, das ist mehr zum enteisen als zum trocknen.
starbucks
Hi,
bei meinem A6 C4 geht das trocknen auch recht schnell. Eigentlich auch nicht mehr als 5 Minuten.
Wenn sie Beschlagen sind dauert es vielleicht eine Minute....so um und bei.....
Gruß
Wolle
Ähnliche Themen
@camping
den C4 hatte ich auch mal, Trocknung war schnell und schmerzlos erledigt. Einfach super, aber beim 99er A6 ist das eine Katastrophe auch dann, wenn ich alle anderen Verbraucher aussschalte.
Das das so seine Richtigkeit hat, kann ich mir irgendwie auch nicht vorstellen, weil doch, wenn ich mich nicht irre, die Spiegelgläser identisch mit dem des A6 C4 sind.....
Messe doch mal die Spannung an den Anschlüssen der Spiegelheizung direkt hinter dem Spiegelglas.
Gruß
Wolle
Habe bei meinem A6 (11/97) genau das gleiche Problem. Es passiert bei "Tau" überhaupt nichts. Auch die Heckscheibe wird nicht trocken. Ich möchte das ganze auch noch mal direkt mit dem Voltmeter überprüfen. Hat jemand Ahnung was fürn Strom dort anliegen sollte?
Gruß
Michael
@michaellgc
sei mir bitte über meine Antwort nicht böse. Es gibt nur einen wichtigen Unterschied.....
"Strom" liegt nicht an, Strom fließt. Und zwar erst in dem Moment, wo ein Verbraucher eingeschaltet wird. Der Strom wird gemessen, indem man das Meßgerät in Reihe in den Stromkreis des zu messenden Verbrauchers schaltet.
"Spannung" liegt an. Sie wird gemessen, indem man das Meßgerät parallel zu dem Verbraucher schaltet.
Wie gesagt....nichts für ungut. Vielleicht weißt Du da ja auch alles und hast Dich nur unglücklich ausgedrückt.
Ich kann Dir Deine Frage leider trotzdem nur mutmaßlich beantworten. Ich würde sagen, dass eine Spannung von 12 - 14 Volt anliegen müsste. Wie hoch der Strom sein muß, der dort meßbar ist, weiß ich leider nicht. Aber fangt mal mit der Spannung an.
Was meßt Ihr da.....?
Gruß
Wolle
Spiegel !
Moin !!!
Wenn dein Spiegelt trocknet wird der gleichmäßig trocken oder stellenweise ? weil wenn das wäre könnte es sein das deine Heizung sich gelößt hat oder teilweise unterbrochen ist !!
Weil bei meinem A6 dauert das ca. 4,5 min wenn die Spiegel sehr naß sind. Wenn sie beschlagen sind nur etwa 1 min !
hallo,
hatte selbes problem mit den außenspiegeln.
im winter habe sie nie richtig enteist bzw die spiegel wurden erst nach 30 - 40 min trocken.
auch messungen haben nix "fehlerhaftes" ergeben.
es lagen immer 12,2 - 12,4 volt an, der strom lag so bei 400- 500 mA. und das war der knackpunkt !!!!!!
habe bei anderen autos ( wo die heizung tip top war ) den Strom gemessen und dort flossen nahe zu 3,5 bis 5 Ampere.
Ich habe dann wohl oder übel neue Gläser gekauft und ausgetauscht und siehe da es funktioniert wieder !!!!
(Aber nicht bei Audi selbst gekauft da dort viel zu teuer)
der grund ist das die spiegel mit einer dünnen schicht eines widerstandleiters (heizwiderstand) überzogen sind und dieser den widerstand auf grund von verschleiß( ständig heiß und kalt) witterungseinflüsse (feuchtigkeitseinbruch in die schicht bzw korrosion) verändern. im klar text der widerstand wird größer und somit flißt weniger strom ==> weniger WATT ergo weniger heizleistung.
PS: beim audi A6 C4 passen auch die spiegel vom Skoda.
der einzige unterschied ist der etwas andere Farbton des spiegelglases Audi=bläulich Skoda=grau
Alles andere wie aufnahme, plastiknasen etc sind alles identisch.
hoffe das dies etwas geholfen hat
gruß krissi
Hi Krissi,
das mit der Strommessung wäre das nächste gewesen, was ich den beiden vorgeschlagen hätte....Du scheinst es zu kennen.......P=U*I Was mich nur etwas wundert, ist, dass es bei "michaellgc" auch die Heckscheibe betrifft. Da müsste dann ja noch ein zweiter Fehler vorliegen. Ich denke nicht, dass die Hechscheibenheizung im gleichen Stromkreis wie die Spiegelheizung liegt.
Aber irgendwie haben die beiden wohl kein wirkliches interesse, den Fehler zu finden. Es wird hier nicht mehr auf die Antworten reagiert.......
Ich meine das nicht böse, wenn ich das so deutlich schreibe, aber ne kleine Reaktion wäre doch eine gute Sache.....nicht wahr?
Gruß
Wolle
Guten Morgen Wolle,
menno bist Du ungeduldig ;-). Im Dunkeln ist schlecht gucken... aber heute ist Samstag, somit sollte heute noch was heraus zu kriegen sein.
@Wolle+Krissi
Die Heckscheibe ist garantiert an einem Extrastromkreis.
Bei Nichtfunktion ist beim Avant i.d.R. ein Kabelbruch an dem Übergang zur Heckklappe als Ursache zu finden.
Nochmal zu den Spiegeln:
Zitat:
der grund ist das die spiegel mit einer dünnen schicht eines widerstandleiters (heizwiderstand) überzogen sind
Beim 99er nehme ich die Spiegel gleich ab und schau mir das an. Allerdings wird es vermutlich nicht anders sein als beim C4. Hier sitzen die Aussenspiegel auf einer Art runden Heizplatte. Das ist in Ring in dem Heizdrähte verlegt sind. Mehr nicht.
Die Sache mit der Schicht, die als Widerstand fungieren soll, kann ich nicht nachvollziehen. Wenn das so wäre, würde der sich Spiegel ungleichmäßig erwärmen. Strom sucht sich immer den kürzesten Weg. Die hohe Temperatur wäre auf dem direkten Weg zw. den Kontakten.
Bis gleich
Grüße PP
@ Wolle,
... nun da jeht jarnischt, keine Spannung.
Habe die Sicherungen durchgeschaut, alle i.O..
Leider ist die Sicherung für die Spiegelheizung nicht explizit aufgelistet. Auch muß die Beschreibung nicht 100%tig der eigentlich nach logischem Denken entsprechenden Funktion
zugeordnet sein.
Weiß jemand, welche Sicherung das sein müßte ?
Grüße PP
PS: Ich hoffe, daß es da nicht ein neues Gimmick gibt, was die Spiegelheizung erst bei 15°C anspringen läßt ;-).
Hallo,
@ Pantherapan
hab mich wohl nicht genau ausgedrückt , sorry dafür.
das mit der schicht stimmt schon, aber die ist in einer art spirale ausgeführt. Genauergesagt es fast eine lange leitung nur das sie eine dünne schicht ist und aus kupfer besteht.
beim C4 ist eine plastegrundplatte auf dem aufgeklebt die als aufnamhe für die spiegelhalterung dient.
habe sie beim kaputten spiegel spasseshalber entfernt um meine neugier zu stillen *grins*.
nach dem ich die klebefolie dann vom spiegelglas entfernt hab war eine schwarz/graue Farbschicht zu sehen. als die weg war ist die schicht zu sehen.
die größte schwachstelle ist meist die verbindung von der Schicht zu den steckfahnen. entweder ist hier korrosion dran oder hier ist einfach die schicht von der steckfahne abgebrochen.
es besteht schon die möglichkeit die heizung am spiegelglas wider in funktion zu stellen , aber das risiko den spiegel bei der demontage / montage zu zerbrechen ist sehr hoch. hab 5 spiegel versucht 3 sind zerbrochen. auch die klebeverbindung ist eine schwachstelle. oft löst es sich später wider ab und der spiegel fällt raus. ( wegen der zuhohen thermischen belastung , von -20 grad bis zu 60 grag an der schicht selbst bei eingeschalteter heizung).
wegen der prüfung der spannung......
heckscheibe und spiegel sind auf der gleichen versorgungsleitung angeschlossen !!! egal ob avant oder limmo
teste mal ob spannung am schalter für die heckscheibe vorhanden ist bzw ob ein Zündungsdauerplus überhaupt ankommt. die sicherung bei mir ist die nummer 12 mit 30 A, das kabel zum schalter ist ein weißgelbes mit 4mm².
es könnte auch am schalter liegen, dort ist im C4 ( nur avant ) elektronik drin die die Heizung nach ca 10-12 min von selbst wieder ausschaltet ( jedenfalls bei mir ist es so und es ist alles original drin )
naja hoffe das es erstmal weiterhilft
meld dich wieder wenns noch probs gibt
Gruß krissi