Beheizte Außenspiegel im Sommer deaktivieren

BMW 3er E46

Wie kann ich die beheizten Außenspiegel im Sommer deaktivieren? Das kostet unnötig Sprit und die Spiegel sind unnötigerweise dauernd heiß.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Suppamaehn


öhm, die werden nur zusammen mit der heckscheibenheizung aktiviert 😉

öhm nee 😉!

31 weitere Antworten
31 Antworten

also beim "alten" mini ist es offenbar wie im e46 gelöst...
http://www.motor-talk.de/forum/spiegelheizung-t796420.html

ich bezweifel stark, dass es geändert wurde 🙂 (wer ändert von "gut" auf "schlecht"?)

Zitat:

Original geschrieben von Feldtins



war vllt "böser" von mir geschrieben als es gemeint war chris!

beim mini geht's über das knöpfchen?? auch da kann ich es mir eigentlich nicht vorstellen, aber du wirst es besser wissen

iss ja kein problem.... ich hab mal irgendwo im mini forum sowas gelesen von wegen heckscheibenheizung bzw. nebelscheinwerfer.... sind denke ich nicht an bei normalen temperaturen, sonst würds wasser ned drauf bleiben.

irgendwie ist es hier nur sehr oft seltsam, wie dinge richtig gestellt werden.

im normalen ton wärs sicherlich angenehmer. in der realität würdet ihr so auch nicht mit anderen reden.
iss jetz ned nur wegen dir, jan.... 😉 eher generell

Die Suche genutzt und den ganzen Thread gespart 😉

Also hab mal in dem Prospekt nachgeschlagen, allerdings weiß ich nicht ob sich das nur auf das Coupé bezieht. Irgendwas muss es mit den Nebelscheinwerfern zu tun haben...
Jedoch steht hier nicht, dass die Spiegelheizung gleichzeitig mit den Nebelscheinwerfern aktiviert wird. 😕

Gruß Max

Ähnliche Themen

das heisst nur, dass die spiegelheizung in kombination mit den nsw als serien- oder sonderausstattung angeboten wurde. über die funktion sagt es nix und alle, die hier länger dabei sind wissen (sollten wissen), dass es eine automatische temperaturabhängige steuereung ist.

Zitat:

Original geschrieben von piolek


das heisst nur, dass die spiegelheizung in kombination mit den nsw als serien- oder sonderausstattung angeboten wurde. über die funktion sagt es nix und alle, die hier länger dabei sind wissen (sollten wissen), dass es eine automatische temperaturabhängige steuereung ist.

Gut, wieder was gelernt.^^

Zitat:

Original geschrieben von piolek


das heisst nur, dass die spiegelheizung in kombination mit den nsw als serien- oder sonderausstattung angeboten wurde. über die funktion sagt es nix und alle, die hier länger dabei sind wissen (sollten wissen), dass es eine automatische temperaturabhängige steuereung ist.

Also doch ned ständig an.... meinte ich doch 😉

Immer an!

Nur von Temperaturgesteuert!
Soll heißen das die Spiegelheizung "IMMER" mit Spannung versorgt wird!
Die wird nie abgeschaltet!
Aufgrund des Aufbaus der Spiegelheizung steigt aber mit zunehmender Temperatur der Elektrische Widerstand und deshalbt wird das Teil nicht wärmer wie x Grad!

keine ahnung, ob das mal jemand nachgemessen hat. spannung liegt klar immer an - aber vllt fließt ab 10° (oder so) kein strom mehr ???

Ich bin noch echt nicht lange dabei, aber wenn man sieht wie ein "verdientes" Forenmitglied behandelt wird, wenn mal etwas nicht stimmt...Aua Aua....

Zitat:

Original geschrieben von piolek


keine ahnung, ob das mal jemand nachgemessen hat. spannung liegt klar immer an - aber vllt fließt ab 10° (oder so) kein strom mehr ???

Ab 10 Grad wohl eher nicht, das merkt man ja schon daran das die Spiegel deutlich wärmer werden!

Es ist im dem Sinne keine Steuerung vorhanden, im Sommer wie im Winter begrenzt nur die Temperatur des Spiegelglases den elekt. Widerstand und sicherlich wird dann ab einer bestimmten Temperatur fast kein Strom mehr fließen!

jedoch ist es nicht so das irgend etwas die Stromzufuhr abstellt!

Wenn man es technich sieht sind die Spiegel also immer beheizt, abgeschaltet werden sie "NIE" nur die Heizleistung wird reguliert!

Fakt ist man kann sie nicht an oder abschalten und es gibt auch keine elektronik die es interessiert wie warm es draussen ist!
Da ist nur ein Temperaturabhängiger Wiederstand (PTC), der aufgrund seiner Eigenschaft das er wenn er warm wird weniger Strom leitet, die Temp regelt!

Die Spiegel werden deutlich wärmer als 10 Grad. BMW will damit erreichen, dass auch bei Regen die Spiegel frei von Wassertropfen sind. Und das Prinzip funktioniert. Selbst im Sommer, wenn es bei 35 Grad mal ein Gewitter gibt und die Spiegel nass werden, so sind sie kurz darauf wieder frei, da die Heizung die Tropfen verdunsten lässt.

Zitat:

Original geschrieben von patriwag


Die Spiegel werden deutlich wärmer als 10 Grad. BMW will damit erreichen, dass auch bei Regen die Spiegel frei von Wassertropfen sind. Und das Prinzip funktioniert. Selbst im Sommer, wenn es bei 35 Grad mal ein Gewitter gibt und die Spiegel nass werden, so sind sie kurz darauf wieder frei, da die Heizung die Tropfen verdunsten lässt.

dito 🙂.

wer meint, die dinger seien nur nützlich im winter, um sie von schnee/eis zu befreien, der irrt. in meinem e36 habe ich leider keine beheitzen aussenspiegel, in unserm e46 schon. auch bei regen oder so "nebelbeschlag" ist das wirklich ein großer unterschied, da merkt man sofort, ob das auto beheitze spiegel hat, sei es bei 10 grad oder 25. sie sind wirklich nützlicher, als man vermutet, grad wenn man den unterschied oftmals durch die 2 autos merkt.

um dem TE nochmal konkret zu helfen: kann jemand bestätigen, dass die sicherung nr. 25, so wie ich es in einem anderen thread gelesen habe, nur für die beheitzen aussenspiegel da ist? also einfach ziehen und sie sind aus?

gruß, Jan

Ja soweit ich weis werden die Beheizten Wischwasserdüsen und nur der Beifahrerspiegel abgedreht wenn die Sicherung Nu 25 gezogen wird. Für die linke Seite muss noch die Sicherung Nr 31 gezogen werden womit dann auch die Spiegelverstellung und die Reifendruckkontrolle ausgeschalten wird. (für alle ohne Memory)

Schon lustig, da leisten sich einige Leute einen BMW und sind dann so geizig, dass sie die paar milliliter Sprit von der Spiegelheizung sparen möchten. Wer so denkt, sollte sich einen 3L Lupo als Zweitwagen anschaffen.

Zum technischen:

Ich habe gelesen, dass die Heizung bis zu einer bestimmten Temp. läuft und dann abschaltet. Technisch kann das gut mit einem PTC Widerstand (pos. Temp. Koëff.) gelöst sein. Dieser wird bei steigender Temp. immer hochohmiger und es fliesst immer weniger Strom.

Deine Antwort
Ähnliche Themen