Beheizbare Frontscheibe
Hat schon jemand die neue beheizbare Frontscheibe? Klar einen winterlichen Test dürfte kaum einer umgesetzt haben 🙂 . Aber vielleicht gibt es schon Aufschlüsse über die Sichtbarkeit, gibt es dünnen Draht wie bei Ford oder ist es eine Folie?
P.s. Steht unter Ausstattung im Bereich Sicherheit/Technik- "Frontscheibe, beheizt" und kostet 620€
39 Antworten
Zitat:
@DOKDON schrieb am 2. April 2019 um 12:35:09 Uhr:
bei eisregen oder anderweitig gefrierender feuchtigkeit die sich auf die frontscheibe legt während der fahrt bringt dir eine standheizung nichts.
Während der Fahrt wird ja auch die normale Heizung genutzt, um den Innenraum zu heizen, dann ist auch die Scheibe "warm" und die Standheizung heißt ja nicht ohne Grund Standheizung. 😉
Zitat:
@DOKDON schrieb am 2. April 2019 um 12:35:09 Uhr:
bei eisregen oder anderweitig gefrierender feuchtigkeit die sich auf die frontscheibe legt während der fahrt bringt dir eine standheizung nichts.
Klar wenn das Auto im Winter 1 Woche draußen stand und nicht bewegt wurde, reicht ~20-25min SH nicht. Dann lass ich sie immer laufen bis sie sich automatisch nach 50min abschaltet. Vor dem Einsteigen ggf. das Dach freiräumen, dann hinterher AC auf Auto -- mehr war nie zu tun. Die SH schaltet sich ja bei Bedarf sowieso nochmal unterstürzend hinzu falls notwendig. Für Samnaun (CH), Niederösterreich & Co. hats im Winter immer gereicht. Mehr Minustemperaturen hatten wir bisher nicht 🙂
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 2. April 2019 um 13:37:07 Uhr:
Zitat:
@DOKDON schrieb am 2. April 2019 um 12:35:09 Uhr:
bei eisregen oder anderweitig gefrierender feuchtigkeit die sich auf die frontscheibe legt während der fahrt bringt dir eine standheizung nichts.Während der Fahrt wird ja auch die normale Heizung genutzt, um den Innenraum zu heizen, dann ist auch die Scheibe "warm" und die Standheizung heißt ja nicht ohne Grund Standheizung. 😉
bei immer neuen vereisungen die während der fahrt dazukommen nützt dir das bisschen warme luft nur leider sehr wenig 😉 da ist eine beheizte scheibe sehr sinnvoll 😉
Zitat:
@beeblebrox1971 schrieb am 22. Oktober 2016 um 16:56:43 Uhr:
Ich glaube Ford hatte darauf ein Patent was kürzlich ausgelaufen ist ...
Dann ist das Patent aber schon lange ausgelaufen, denn unser Skoda Superb Bj. 2010 hat eine Frontscheibenheizung mit Drähten die nicht stören, die außerdem gut funktionieren und sich separat, wie die Heckscheibenheizung an-/ausschalten lassen bzw. nach ca. 10 Minuten Intervall wieder abschalten.
Nach 2-3 Minuten ist die Windschutzscheibe ohne Kratzen frei, auch wenn das Eis mal etwas dicker war.
Die Standheizung, die ich jetzt auch in der V-Klasse habe, braucht man dann deutlich seltener. Frontscheibenheizung und Sitzheizung sind für mich hilfreich.
Standheizung ist auch nett, wird aber im Verhältnis von mir weniger genutzt und vor allem nicht, wenn man eine Garage hat.
Ich hätte gerne die Frontscheibenheizung bestellt, aber 2016 gab es so etwas simples bei Mercedes nicht zu bestellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DOKDON schrieb am 2. April 2019 um 14:46:38 Uhr:
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 2. April 2019 um 13:37:07 Uhr:
Während der Fahrt wird ja auch die normale Heizung genutzt, um den Innenraum zu heizen, dann ist auch die Scheibe "warm" und die Standheizung heißt ja nicht ohne Grund Standheizung. 😉
bei immer neuen vereisungen die während der fahrt dazukommen nützt dir das bisschen warme luft nur leider sehr wenig 😉 da ist eine beheizte scheibe sehr sinnvoll 😉
Sibirien hat mich nie gereizt ...
Zitat:
@TomD. schrieb am 3. April 2019 um 09:34:32 Uhr:
Zitat:
@DOKDON schrieb am 2. April 2019 um 14:46:38 Uhr:
bei immer neuen vereisungen die während der fahrt dazukommen nützt dir das bisschen warme luft nur leider sehr wenig 😉 da ist eine beheizte scheibe sehr sinnvoll 😉
Sibirien hat mich nie gereizt ...
hatte das problem letztes jahr hier oben in norddeutschland. sehr beeindruckend. die normale lüftung auf höchster stufe hat so gut wie gar nichts gebracht.
das ist mir mal vor 33 Jahren im Trabi passiert :-), da ist allerdings auch der Innenraum nicht warm geworden, weil's bei der Pappe durch alle Ritzen zog.
Das muss da oben wirklich sehr krasses Schietwetter gewesen sein(evtl. doch Sibirien?).
Ich bevorzuge auch SH und Frontscheibenheizung (und meine Lieblingsheizung: Lenkradheizung). Die SH braucht doch eher 15min+, um die Scheiben Eisfrei zu bekommen. Die Frontscheibenheizung eher 1 bis 2 mins.
Zitat:
@c220 schrieb am 22. Oktober 2016 um 08:01:10 Uhr:
Hallo zusammen,Wusste gar nicht, dass Mercedes eine Beheizbare Frontscheibe im W213 anbieten wird.
Die Beheizbare Frontscheibe ist wahrscheinlich notwendig, weil sie dank nur noch einem mittigen Luftaustritt an der Frontscheibe diese nicht mehr komplett frei von sich niederschlagender Feuchtigkeit halten können. 😕Gruß c220
Genau so ist es, der nur mittige Luftaustritt an der Frontscheibe Ist eine fehlkonstruktion. Deshalb beheizbare Frontscheibe
Zitat:
@Sunshine3000 schrieb am 9. November 2020 um 08:30:39 Uhr:
Genau so ist es, der nur mittige Luftaustritt an der Frontscheibe Ist eine fehlkonstruktion. Deshalb beheizbare Frontscheibe
Ich habe da bei meinem AT von 03/2020 mit Thermotronic und ohne beheizbare Frontscheibe noch keinen Mangel feststellen können.