beheiz. Waschdüsen vorn prüfen?
Nabbend,
gestern sind meine Waschdüsen vorn eingefroren, bei -7 Grad.
Ich vermute, dass die Beheizung der Düsen defekt ist. Wie kann ich das prüfen. Wie warm werden die, wenn sie funzen?
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dani_3987
ja aber der Frostschutz kann doch nicht einfach auf ein paar Tagen verdunsten!?! Dann müsste man ja im Winter alle paar Tage Frostschutz nachfüllen. Und wiso bleibt der Frostschutz dann im Kühlsystem für Jahre erhalten???
MFG Daniel
Der Kühlkreislauf ist ein geschlossenes Drucksystem 😉 Der Wischwasserbehälter dagegen nicht ...
Cu
Frank
Ausserdem ist im Kühlsystem etwas ganz anderes als das leichtflüchtige Frostschutzmittel im Scheibenwaschbehälter
Mittel für die Scheibenwaschanlage ZB: vergällt
oder auch:
Tja, was soll ich sagen 🙁
Obwohl "mein" Wischwasser bis -30° durchhalten soll, ging heute bei -14° nix mehr...
Meiner Ansicht nach sind die Schläuche zur Motorhaube (im Übrigen dermaßen blöd angebracht...) eingefroren, wieso auch immer 🙁
Wie taue ich die nun am Besten wieder auf?
Gruß, Jürgen
Damit
😉
Servus
Tom
PS: Bei und hatte es heute Nacht -18°C, nix eingefroren?
Ähnliche Themen
Danke, Tom 😁
Das Einfrieren dieser Schläuche kommt erst dann, wenn man fährt.
Wenn das Auto steht, kann ich die Scheiben ganz normal reinigen. (außer ich bin vorher gefahren 😉 ) 🙄
Das hab ich eben wieder feststellen können.
Ich hab mir das gestern nochmal angesehen und festgestellt, daß ein Teil der Schläuche "schön" an der Kante der Motorhaube entlang verlaufen. Meine Vermutung liegt eben deshalb beim Fahrtwind, weil der genau dort entlang "arbeitet" ...
Naja, ich werd nun wohl einfach mal ein neues Gebräu in den Voratsbehälter kippen, nachdem ich das "alte" rausgelassen hab.
Vielleicht liegts wohl tatsächlich "nur" am Reinigungsmittel...
Gruß, Jürgen
Wie gesagt, gestern auf der fahrt nach Hause 2 Uhr bei Anzeige BC -18 ° mehrmals auf der Strecke von 50km gesprüht, null Problemo!?
Ich nehm Das hier bei diesen Temperaturen 2 Teile Scheibenfrostschutz, ein Teil Wasser.
Auch beim Lupo meiner Frau, da friert nix ein.
Tom
dann weiß ich, was ich heute noch vor meiner Nachtschicht zu tun hab... 😁
Nächste Frage... :
Wie bekomm ich den Wischwasserbehälter "magenschonend" leer??
Gruß, Jürgen
Was meinst mit Magenschonend?
Sollst ja ned austrinken 😁
Scheibenwischer aufstellen und am Hebel ziehen 😉
Nur ned ganz leermachen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Tom
PS: Hab auch Nachtschicht 🙁
Zitat:
Scheibenwischer aufstellen und am Hebel ziehen 😉
Bei vollem Behälter!? Klasse... Ich muß heut noch arbeiten 😁
Zitat:
PS: Hab auch Nachtschicht 🙁
Mein Beileid 😉
Gruß, Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von j.helfer
Wie bekomm ich den Wischwasserbehälter "magenschonend" leer??
Gruß, Jürgen
Es reicht doch, wenn der Behälter ca. halbleer ist, dann Konzentrat obendrauf und schon hast du´s verdünnt...
Zum ganzleermachen:
Der alte "Benzindiebtrick": Nen Schlauch reinhängen und kräftig saugen. Dann das Schlauchende unterhalb des Wischwasserbehälters platzieren und schon läuft die Suppe ab... (Um Kritik hier vorzubeugen: Mit Sprit hab ich das noch nicht versucht! Ich weiß das nur aus dem Physikunterricht noch!) 🙂 Aber aufpassen: nicht zu lang am Schlauch saugen, dann isses nämlich vorbei mit dem "magenschonend" 😉
Gruß
Jan
Zitat:
Original geschrieben von jan.th
Es reicht doch, wenn der Behälter ca. halbleer ist, dann Konzentrat obendrauf und schon hast du´s verdünnt...
Zum ganzleermachen:
Der alte "Benzindiebtrick": Nen Schlauch reinhängen und kräftig saugen. Dann das Schlauchende unterhalb des Wischwasserbehälters platzieren und schon läuft die Suppe ab... (Um Kritik hier vorzubeugen: Mit Sprit hab ich das noch nicht versucht! Ich weiß das nur aus dem Physikunterricht noch!) 🙂 Aber aufpassen: nicht zu lang am Schlauch saugen, dann isses nämlich vorbei mit dem "magenschonend"Gruß
Jan
Danke 🙂
Mittlerweile hab ich den Tank leer.
Ich hab die "alte" Methode, allerdings mit einem durchsichtigen Aquariumschlauch angewendet. Allerdings hab ich den Schlauch erst fast senkrecht in den Behälter gesteckt, angesaugt und dann den Schlauch abgeknickt - da läuft nix in den Mund und zurück auch nicht...
Im Übrigen möcht ich das nicht noch öfter machen. Die Dämpfe des Wischwasserzeugs sind wohl nicht viel besser, als Benzin 😁
Ich bin ja mal neugierig, obs morgen wieder einfriert 🙄
Gruß, Jürgen
Hi,
Da muß ich mal von meinem Vorgängerauto etwas erzählen.
Dort waren die Scheibendüsen unter der Haube versteckt und beheizt.😉Dort ging das auch bei absoluter Kälte und wenig Frostschutzmittel im Wasser. Es liegt meistens an der Konstruktion bzw.am Erfindergeist der Hersteller. Das die Düsen bei so offener Bauweise zufrieren ist doch fast normal. Bei der Düsenanordnung direkt unter der Haube,wird auch noch ein wenig die Wärme des Motors mit genutzt.Ich finde da hat BMW noch ein wenig Nachholebedarf. Mein Vorgänger war ein Audi A4 Bj.02
Gruß Mahri
Zitat:
Original geschrieben von Diathlon
also, hat denn nun mal jemand geprüft, wie warm die beheiztn Düsen werden???
Ich hab nur beim Nachfüllen der Waschflüssigkeit festgestellt, daß der Behälter pisswarm war... Ist der unter Umständen beheizt?? Bei den Extras ist nix zu sehen. Oder liegts daran, daß das Auto mit warmem, ausgeschaltenem Motor ca. ne halbe Stunde gestanden ist?
Beim CLK hatte ich nen Beheizten Behälter, da wars kein Problem mit dem Wasser, allerdings ist auch hier die Suppe an der Scheibe festgefroren...
Ich persönlich denke nicht, daß man die Temp. der Düsen fühlen kann... Man merkt ja auch nicht, daß die Heckscheibe warm wird. Da reichen doch schon ca. 8°C
Gruß
Jan