Beginnender Rost an der Heckklappe, viel Aufwand?!
Hallo,
ich wollte mal nachfragen, wie aufwendig der Entfernung des Rostansatzes bei der Heckklappe eines Golf 4 Variant wäre.
Bild hänge ich mal mit an
Muss die Heckscheibe raus?!
44 Antworten
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 19. April 2021 um 19:28:27 Uhr:
Weitere Frage: Hast Du einen Dremel o. ä. ?
Ich hätte eher gefragt ob er oder jemand anderes an ein Schweissgerät kommt und damit umgehen kann.
So "Kleinstwerkzeuge" setzte ich jetzt einfach mal vorraus, denn das man etwas mehr braucht als ein Schweizer Taschenmesser sollte doch klar sein.
Hm, das Voraussetzen ist immer schwierig. Es gibt auch Fragesteller, die gar nichts selbst machen können oder wollen, und sei es nur aus Zeitmangel. – Schweißgerät? Wird hoffentlich in diesem Fall nicht benötigt.
Wenn es eher die kleine Lösung sein soll:
Den Rost mit einem Dremel und kleinem Korundschleifstift vorsichtig wegschleifen. Wenn keine Durchrostung vorliegt:
Restrost mit reichlich Rostentferner behandeln: Essigessenz, Zewa damit tränken, mit Küchen-Klarsichtfolie abdecken. Fixieren mit Magneten oder Wäscheklammern. Ein paar Stunden oder über Nacht wirken lassen. Mit Waschsoda-Lauge abschrubben (alte Zahnbürste). Mit klarem Wasser (Drucksprüher) nachspülen. Sofort mit der Heißluftpistole trocknen.
Dann entfetten, grundieren, spachteln, schleifen und lackieren. Kann auch sein, dass Grundierfüller statt Primer und Spachtel reicht, aber vermutlich nicht. Die Schritte nach dem Grundieren könnte man beim Smartrepair machen lassen, hängt aber von den eigenen Ansprüchen und Lackierfähigkeiten ab.
Außerhalb des Sichtbereiches und aus dem Inneren der Heckklappe würde ich noch mit irgendwas Kriechfähigem versiegeln. Ein dauerkriechfähiges Mittel wird sich über kurz oder lang im Sichtbereich blicken lassen. Frage ist, wie weit einen dieses Übel stört. Leinölfirnis / Owatrol / Wachs kriechen nicht dauerhaft. Das könnte von Vorteil, aber auch von Nachteil sein.
Die Klappe ist in den Ecken offensichtlich durch, da sollte man schon ein Schweißgerät bereit stehen haben.
Aber mal ehrlich , eine Heckklappe gibts im Netz für 60€ , natürlich nicht in Silber aber schwarz .
Und sie ist Rost frei
Ähnliche Themen
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 19. April 2021 um 21:19:00 Uhr:
Die Klappe ist in den Ecken offensichtlich durch, da sollte man schon ein Schweißgerät bereit stehen haben.
Die Klappe ist in den Ecken offensichtlich nicht durchgerostet, daher wird kein Schweißgerät benötigt. Und jetzt?
Habe die Möglichkeit, dass eine Durchrostung vorhanden sein könnte, nicht kategorisch ausgeschlossen. Warten wir ab, was sich ergibt, wenn der TE den Rost vorsichtig entfernt, mechanisch und chemisch.
Zitat:
@Mabi2610 schrieb am 19. April 2021 um 21:20:52 Uhr:
Aber mal ehrlich , eine Heckklappe gibts im Netz für 60€ , natürlich nicht in Silber aber schwarz .Und sie ist Rost frei
Kannst Du den Link zu der Heckklappe einstellen? Das würde dem TE sicher weiterhelfen. Der schrieb nämlich:
Zitat:
@Lukas_2014 schrieb am 6. April 2021 um 16:40:00 Uhr:
Eine Heckklappe für nen Bora/Golf 4 Variant zu finden, die noch rostfrei ist, ist wie die Nadel im Heuhaufen zu finden.Das ist bei den Heckklappen ein riesen Problem
Daher werde versuchen, den Rost zu entfernen und die Heckklappe zu retten
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 19. April 2021 um 21:25:09 Uhr:
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 19. April 2021 um 21:19:00 Uhr:
Die Klappe ist in den Ecken offensichtlich durch, da sollte man schon ein Schweißgerät bereit stehen haben.
Die Klappe ist in den Ecken offensichtlich nicht durchgerostet, daher wird kein Schweißgerät benötigt. Und jetzt?Habe die Möglichkeit, dass eine Durchrostung vorhanden sein könnte, nicht kategorisch ausgeschlossen. Warten wir ab, was sich ergibt, wenn der TE den Rost vorsichtig entfernt, mechanisch und chemisch.
Wenn die in der Ecke nicht durchgerostet und/oder gerissen ist, fresse ich einen Besen:
https://www.motor-talk.de/.../...-schlimmere-seite-jpg-i210164286.html
Ich war ja schon positiv überrascht das mal halbwegs vernünftige Fotos gemacht wurden, eigentlich sollte es doch ein leichtes sein zu prüfen ob die Ecke durch ist. Auf Bildern ist so etwas immer schwer zu beurteilen, aber Scheibe raus ist für mich zu 100% nötig (wenn die Rep. halbwegs ordentlich und 2-3 Jahre halten soll), deshalb frage ich eher nach einem Schweissgerät als einem Dremel.
Zitat:
@Bamako schrieb am 17. April 2021 um 20:32:57 Uhr:
Scheibenrahmenrost kommt meist von außen.
Schließe mich an. Für mich sieht es zwar auch übel aus, aber nicht nach einer Durchrostung. Möglich, dass ich mich irre.
Wenn das Blech schon sehr dünn ist, kann es passieren, dass man beim Schleifen dann den Rest erledigt und ein Loch produziert. Deswegen mein Hinweis, mit dem Dremel zu starten und zum Schluss vorsichtshalber chemisch zu entrosten.
Gut wäre immer noch zu wissen, welchen Aufwand der TE treiben möchte.
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 19. April 2021 um 22:11:30 Uhr:
Gut wäre immer noch zu wissen, welchen Aufwand der TE treiben möchte.
Was man möchte ist die eine Sache, was man dann wirklich kann eine andere.
Einfach durch die Bohrungen in der Heckklappe (zu finden unter den Abdeckungen im Innenraum) mit Owatrol einjauchen. Am besten mit der Sprühdose.
Dann hast du erstmal Ruhe, weil Owatrol den Rost durchdringt und ihn zum stoppen bringt.
Nachdem Owatrol (sehr kriechfähig) nach ca. 24 Stunden trocknet, wird dadurch auch automatisch das weitere Eindringen von Wasser verhindert, weil alles abgedichtet wird. Ruhig Großzügig reinsprühen.
Alles andere (z.B. andere Heckklappe oder abschleifen bla bla) wäre viel zu aufwendig und teuer.
Habe gestern mit einem Arbeitskollegen gesprochen, der Lackierer ist.
Er war auch nicht von den Fotos begeistert, aber er hat in seiner Garage bzw in der Werkstatt seines Vaters alles, was wir brauchen.
Ich werde den Golf nächste Woche mal gründlichst waschen, vorher habe ich keinen Termin zum Zulassen, dann poppel ich mal den ganzen Dreck aus den Ecken, inkl Reinigung und dann schauen wir weiter.
Der Wagen hat nur 150.000km und daher würde ich den so lange behalten, so lange es geht.
Weiterhin als Baustellenfahrzeug, Arbeitsfahrzeug usw
Max 300€ möchte ich für die Reparatur investieren
Flute die Hohlräume in der Heckklappe einfach mit Fett z.B. Owatrol oder Seilfett und ersticke damit den Rost. Einfach, schnell, effektiv und vor allem günstig.
Hör auf mit auseinanderbauen und Heckscheibe und was der Geier was sonst noch.
Den Dreck wirst du eh nicht aus jeder Ritze rausholen können und am Ende kommt der Rost dann trotzdem wieder.
Zitat:
@DXO schrieb am 19. April 2021 um 21:57:17 Uhr:
Ich war ja schon positiv überrascht das mal halbwegs vernünftige Fotos gemacht wurden, eigentlich sollte es doch ein leichtes sein zu prüfen ob die Ecke durch ist. Auf Bildern ist so etwas immer schwer zu beurteilen, aber Scheibe raus ist für mich zu 100% nötig (wenn die Rep. halbwegs ordentlich und 2-3 Jahre halten soll), deshalb frage ich eher nach einem Schweissgerät als einem Dremel.
So sehe ich das auch. Der sichtbare Rost ist nur die Spitze des Eisbergs und der kriecht weiter, auch unter die Klebermasse der Scheibe. Und deshalb muss die Scheibe raus, damit man das dort ebenso kontrollieren und ausschleifen/ausstrahlen kann. Wobei mit Schleifen bei dem Rostgrad nicht mehr gedient ist, da ist hundert Pro Porenrost.
Und das ist es ja. Natürlich kann man alles sichtbare wegschleifen, lackieren... und der Rost arbeitet weiter unter dem Kleber. Das kommt wieder hoch und dann ist die Frage, was man damit gewonnen hat?
Wenn du den Wagen kontrollierst: Schraub mal das untere Drittel der Radhausschale vorne weg. So dass du auf den Schwellerkopf schauen kannst. Dort sammelt sich Dreck, der ist ständig nass und ist quasi die Achillesferse des Golf 4. Wie gut ist der Wagen dort beisammen?
Ich hatte eh vor, sämtliche Radhausschalen auszubauen, zu reinigen und Fluid Film zu besprühen, gleiches werde ich mit der Heckklappe tun.
Die Innenverkleidung ausbauen und schauen, was ich von innen sehe.
Die Kotflügel haben keinen Rost. In dem Spalt, zwischen Schweller und Kotflügel sehe ich ein wenig Rost.
Ich hatte auch vor, beide Kotflügel abzubauen und den ganzen Dreck entfernen
Auch die Schweller unten kontrollieren. Und ruhig ordentlich mal drücken. Die sehen nämlich mit der Steinschlagpampe immer noch schön aus von außen, aber drunter sind sie oft schon weggefressen. Wenn es knirscht beim Drücken isses meist auch schon nimmer weit hin.