Beginn Testsaison Sommerreifen 2013

Hallo

Bei GTÜ wurde jetzt ein Sommerreifentest in der Dimension 195-65 R15V vorgestellt. Testsieger Dunlop

siehe auch:

http://www.gtue.de/sixcms/detail.php?id=49216

VG

Peter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain



Solche Reifentests sind interessant und informativ, doch man muss sie mit kritischem Geist lesen. Pirelli ist hier ein gutes Beispiel. Der in den Tests geprüfte Cinturato P1 wird von Pirelli als "urbaner" Reifen vermarktet. Ein Reifen für das Innenstadtauto also, preislich wie qualitativ ein Stück weiter unten angesiedelt.

Der richtig gute Reifen von Pirelli in der Größe 195/65 R15 (und einigen anderen Größen) ist nicht der Cinturato P1, sondern der Cinturato P6! Den fahre ich schon seit Jahren; der ist einfach klasse! Man könnte das als manipulativen, gut versteckten Ansatz der Tester sehen, das Billigmodell der einen Marke gegen das Spitzenmodell der anderen zu testen. Ich habe schon seit Ewigkeiten keinen Test des Cinturato P6 mehr gesehen. Vielleicht lässt Pirelli derzeit kein Geld für die verschiedenen Reifentester springen?

@DAP

Mal wieder - ich nehme an - ahnungslose Unterstellungen 🙄😕

> Vielleicht ist es aber auch so, daß die Tester die > a k t u e l l e n Profile
testen 😕
(ist wahrscheinlicher und logisch, oder ? )

Und der Cinturato P6 ist nunmal ein > A u s l a u f m od e l l 🙁 *

Ja sogar in der "Massengröße" 195/65R15 T/H/V
gibt es aus laufender Produktion nur noch Cinturato P1/...P1 Verde 😉 *

und der war und ist nicht preislich ...weiter unten angesiedelt 😰 *

* Quelle:Pirelli Preisliste Nr.1/2013

73 weitere Antworten
73 Antworten

Ich stehe auch grad vor der Entscheidung für meinen e90 330i Sommerreifen zu kaufen

225 40 18 u 255 35 18

Nokian ist mein Favorit besonders der ZG2 ..der ist momentan sehr günstig zu haben weil es ja ein Auslauf Model ist und der Nokian Z-Line raus ist..

Sollte ich lieber noch auf den Z-Line warten oder kann man beruhigt den ZG2 noch kaufen?

LG

Ich fände es sinnvoll, wenn du für die Frage einen separaten Thread aufmachst. Hier sollte es primär um die Veröffentlichung von Tests gehen und nicht um Einzelberatung. Der Thread ist durch die überflüssige Seriösitätsdebatte schon genug ins OT gedriftet.

Zitat:

Original geschrieben von freddi2010


Warum versteift man sich immer hinter Test A oder B? Warum Test A in die Tonne treten und Test B als Reifenbibel hinstellen? Wenn man schon im Vorfeld erkennt, dass jeder Test nicht frei ist von irgendwelchen Einflüsterungen, wäre es da nicht vernünftiger, beide Tests gegenüber zu stellen?

Mit welcher Zielsetzung, wenn man selber nicht beurteilen kann, wer recht hat? Da halte ich mich lieber an mein Wissen über die Seriosität der Quelle.

Zitat:

Original geschrieben von maarki


Meine Meinung:
Seitdem AutoBild auch noch den Verschleiss misst (und im Gegensatz zum ADAC die Messkriterien und Daten veröffentlicht) finde ich die Tests sehr interessant! Außerdem wird hier der Rollwiderstand nicht nur auf dem Prüfstand, sondern zusätzlich per Verbrauchsmessung ermittelt.
Insgesamt also vielleicht das aufwendigste Testverfahren aller bekannten Tests! Warum sollte AutoBild diesen Aufwand betreiben, um anschließend die Werte zu fälschen???

Das ist genau der Punkt: Du hast

den Eindruck

, sie hätten großen Aufwand betrieben. Ich rechne aber damit, dass sie mit sehr überschaubarem Aufwand irgendwas gemacht und dann mit pi mal Daumen abgeschätzten Daten aufgefüllt haben. Je mehr Daten und je mehr Nachkommastellen, desto aufschlussreicher sieht der Test aus. Und nur dabei geht es bei der Bild: Was herzumachen. Wahrhaftigkeit der Fakten hat keinerlei Priorität. Da steht irgendwas, und es kann stimmen oder auch nicht. Über Solidität verkauft die Bild keine Ausgaben, und ihr Ruf ist so beschaffen, dass sie auch keine nennenswerten Umsatzeinbußen befürchten muss, wenn wieder mal rauskommt, dass etwas grob nicht hinhaut.

Das ist wie überall in der Wirtschaft: Verschiedene Produkte haben verschiedene Schwerpunkte. Das eine hat besonders hohe Qualität, das nächste besonders billigen Preis und das dritte eine Eignung für besondere Spezialfälle. Der Hersteller jeden Produktes konzentriert sich darauf, seine Kundenzielgruppe maximal zu befriedigen. Bei der Bild ist dieser Schwerpunkt reißerischer und unterhaltsamer Text, der selbst dann nicht langweilt, wenn es darum geht, einfach nur Autoreifen zu vergleichen. Das ist es, was die Bild gut machen muss, damit sie ihre Kundengruppe nicht verärgert. Dass in der Bild viel Scheiße steht, weiß jeder. Darauf muss sie also nicht achten; dafür gibt es andere, seriösere Publikationen.

Die Frage ist nun, auf was für eine Publikation man seine Kaufentscheidungen stützen möchte.

Zitat:

Original geschrieben von cc307


Weisst du das? Oder vermutest du das nur?
Wenn du hier schon so waghalsige Behauptungen aufstellst, solltest du diese auch belegen können.

Ich weiß es. Zum einen anhand der normalen Bild und der Computerbild, wo ich ab und zu mal einen neugierigen Blick reingeworfen habe. Zum anderen weil die Autobild hier auch schon in der Vergangenheit diskutiert wurde und andere damals schon Mist aufgezeigt haben, der drin stand. Da habe ich für mich persönlich nicht die Notwendigkeit gesehen, dafür auch noch Geld auszugeben.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Meine eigenen Reifenerfahrungen decken sich ziemlich mit den Testergebnissen von Auto Bild (Verschleiss, Grip, Fahrverhalten).
Nimmt man als Bsp. den neuen Michelin Energy Saver+, der schneidet bei der Auto Bild, dem ADAC und der Guten Fahrt mit (sehr) guten Noten ab.

Gut, wenn alle Magazine in dasselbe Horn blasen und die Autobild auf den Zug aufspringt und mittrötet, dann wird sie in dem Fall aus offensichtlichen Gründen nicht so falsch liegen. Wie ich schon sagte, irgendwelche Daten mit geringem Aufwand beschaffen, nach Belieben anreichern, um sie interessanter aussehen zu lassen, und dann publizieren.

Wenn ich das zusammenfasse heisst das für mich: Nein, du hast keine Fakten über gefakte Tests. Aber deiner Meinung nach muss die AutoBild lügen, weil die Bild kein hohes Niveau hat. Kommt das als Zusammenfassung so hin?

Wenn ja, dann kann ich nur eins sagen: Erbärmlich. Aber wenigstens bist du ehrlich genug zuzugeben, dass es nur eine Meinung ist und in keinster Weise auf Fakten basiert.

Ähnliche Themen

Ich mache mir nicht die Mühe, bei jedem Test auf's Neue zu recherchieren, ob die Bild auch diesmal wieder keine Substanz dahinter hat, das ist richtig. Sowas nennt man Lerneffekt.

Hallo ruppi107,

bei den Testverläufen gebe ich dir recht.
Auch den Reifenpreisen. Selbst bin ich bei der Dekra beschäftigt.
Da bekommt man so einiges aus der Branche mit. Bei dem Test ergeben sich folgende Preise je Stück:

Michelin 89 €
Hankook 83 €
Dunlop 84 €
Vredestein 74 €

Reifen.com liegt da tatsächlich um einiges günstiger:
www.Reifen.com

Michelin 68 €
Hankook 65 €
Dunlop 61 €
Vredestein 52 €

Wenn ich mir aber alle größeren Onlineshops so ansehe, dann kommt der Reifen-Verband am besten weg:
http://www.reifen-verband.de/reifen/sommerreifen/index.html

Michelin 63 €
Hankook 50 €
Dunlop 58 €
Vredestein 52 €

Das sind im Mittel nochmal ~10% weniger.
Alle anderen nehmen sich da sonst nicht viel. Ob Reifendirekt, Reifendiscount & Co.
ATU finde ich zum Teil echt unverschämt bei den Reifenpreisen.

Viele liebe Grüße

Es ist doch aber äußerst bemerkenswert, wie fundamental sich die Verschleißeigenschaften der Contis sich zwischen dem ADAC-Test und dem der Autobild geändert haben...

kann es sein, daß Conti seine Rohware nicht von Lanxess bezieht, die den Bildtest freundlicherweise "präsentiert" haben ;-) und den Fahrer des Contigolfs vieleicht zu etwas engagierterem Gebrauch der Pedalerie animiert wurde?

Apropos Lanxess:

Berechnen Sie Ihr Sparpotenzial Schonen Sie Ihren Geldbeutel und die Umwelt – mit der richtigen Reifenwahl. Anhand Ihrer konkreten Verbrauchsdaten sehen Sie, wie unterschiedlich sich die verschiedenen Reifenklassen auf Ihren Geldbeutel auswirken...

Da da die TUM mitgewürgt hat, steht zu hoffen, daß die die Verminderung des Rollwiderstands mit zunehmender Abnutzung berücksichtigt haben...

Zitat:

Original geschrieben von Markus Knoll


Es ist doch aber äußerst bemerkenswert, wie fundamental sich die Verschleißeigenschaften der Contis sich zwischen dem ADAC-Test und dem der Autobild geändert haben...

Tja, aber einige Leute hier sind von dem Magazin vorbehaltlos überzeugt und BILDen sich ihre Meinung...

Habe mich für den Fulda Ecocontrol HP, 16", entschieden. Mit Alu-Felgen RIAL Modell DH.
Preis zus. Euro 696,00 beim Reifen-Fachhändler.

Gruß - Dieter.

Gratulation !!
Keine schlechte Wahl.
Wäre vielleicht für manche interessant wenn Du nach ein paar TKm ein kleines Review schreiben würdest.

Hallo zusammen,

habe mir hier mal die Mühe gemacht die Reifentests von GTÜ und ADAC in eine PDF umzuwandeln.

GTÜ:

1. Dunlop Sport Blue Response
2. Vredestein Sportrac 5
3. Continental PremiumContact 5 + Goodyear Efficient Grip Perf.
4. Hankook Kinergy Eco + Bridgestone Turanza T001
5. Nokian line
8. Michelin Energy Saver +

ADAC:

1. Michelin Energy Saver +
2. Continental PremiumContact 5
3. Dunlop Sport Blue Response
4. Goodyear Efficient Grip Perf.
5. Vredestein Sportrac 5

Allerding hat GTÜ den Verschleiß nicht berücksichtigt auch deswegen ist der Michelin Enery Saver +
ins Hintertreffen geraten.
Vielleicht war das ja auch gewollt, dass der Michelin nicht ganz oben mitspielt. 🙁

Aber seht selbst und macht Euch eure eigene Meinung.

Zitat:

Original geschrieben von Der Autoversteher


Hallo zusammen,

habe mir hier mal die Mühe gemacht die Reifentests von GTÜ und ADAC in eine PDF umzuwandeln.

Allerding hat GTÜ den Verschleiß nicht berücksichtigt auch deswegen ist der Michelin Enery Saver +
ins Hintertreffen geraten.
Vielleicht war das ja auch gewollt, dass der Michelin nicht ganz oben mitspielt. 🙁

Hallo,

der GTÜ/ACE hat seinen Test vorrangig auf die 3 Kriterien

des EU-Reifenlabels = Rollwiderstand,Nasshaftung, Außengeräusch

-im Vergleich mit den Bewertungen durch die Hersteller selbst- konzentriert 😉

Nachzulesen hier:

http://www.ace-online.de/.../oster-test-1048.html

Zitat:

Original geschrieben von Markus Knoll


Es ist doch aber äußerst bemerkenswert, wie fundamental sich die Verschleißeigenschaften der Contis sich zwischen dem ADAC-Test und dem der Autobild geändert haben...

kann es sein, daß Conti seine Rohware nicht von Lanxess bezieht, die den Bildtest freundlicherweise "präsentiert" haben ;-) und den Fahrer des Contigolfs vieleicht zu etwas engagierterem Gebrauch der Pedalerie animiert wurde?
...

Trau, schau, wem:

Zitat:

Erster Supplier-Award von Michelin für Lanxess

17.06.2011

Jean-Dominique Senard (links), Managing Partner der Michelin-Gruppe, gratuliert Joachim Grub, Leiter der Lanxess-Business Unit Performance Butadiene Rubbers, zum Michelin Supplier Award 2010

Der deutsche Spezialchemiekonzern und Synthesekautschukanbieter Lanxess wurde von der Michelin SCA (Clermont-Ferrand/Frankreich) mit dem Michelin Supplier Award 2010 ausgezeichnet...

;-)

Der Rohstoff wird von Lanxess unter dem Namen "Buna" vertrieben und ist ND-PBR , also Neodym- katalysierter Polybutadien - Synthesekautschuk; feines Stöffchen... da muß Conti schwer kämpfen, um ähnlich abriebfestes und doch flexibles zu köcheln.

aber da fällt mir ein: Neodym? zählt zu den seltenen Erden, auf die China derzeit fast ein Monopol besitzen und nach Be-lieben zuteilen (wollen) ... und wird u.a. für Hochleistungs-Magnetwerkstoffe z.B. für Windquirle, Hocheffizienz - Gleichstrommotoren u.a.m. zukunftshöffiges benötigt...

Beim ADAC/Stiftung Warentest und der "Guten Fahrt" (Wertung: Sehr gut-) ist der Michelin Energy Saver+ ebenfallls Testsieger geworden. Ist wohl schon ein ganz fähiger Reifen.

Neue Test´s , Ergebnisse von dieser Woche:

a) AutoBild sportcars > 225/35 R18

1. Conti Sportcontact 5

2. Pirelli PZero Nero

3. Nexen N8000

usw.usw.

b) AutoBild Allrad > 235/65R17

1. Conti CrossContact UHP

2. Pirelli Scorpion Verde

3. Bridgestone Dueler H/P Sport

usw.usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen