Befrierende Windschutzscheibe

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,
ich habe im Sommer 2010 einen CaddyMaxiLife DPF 103KW Bj.2008 ( Modell Schlüssel 2KJE64) gekauft, der nun leider eine besondere Macke macht:
Der wagen steht immer auf der Strasse geparkt, doch nun befriert uns die Windschutzscheibe komplett von innen.
Nachfrage bei VW: Wasseransammlung im Gehäuse des Pollenfilters, Feuchtigkeit im Fahrzeug höher als 10%, seitliche Abläufe verstopft, Türen schliessen nicht ... Also kann es alles und nix sein.
Meine Frage: Wer fährt ein baugleiches Model, wer kennt díe Probleme, wer kann mir vernünftige Tipps geben, wer hat eine Reparaturanleitung für dieses Fahrzeug in PDF-Format?
Besten Dank im voraus für Eure Hilfe
MfG
Markus

21 Antworten

Moin,
das Thema gibt es jedes Jahr wieder und ich emfehle auch wieder wie jedes Jahr einen Luftentfeuchter für ca. 10 Eus aus dem Baumarkt vorne auf die Brillenablage gestellt (passt super rein und wackelt nicht). Bei uns reicht einer dieser Entfeuchter genau einen Winter und es gibt keine von innen angefrorenen Scheiben mehr. Der Entfeuchter entfeuchtet die Innenluft immer dann, wenn es bei Nutzung Temperaturen über 0°C in der Innenluft gibt - nachts gefriert dann von innen nichts mehr.
Grüße und Frohes Fest,
Andi

Jetzt macht's doch nicht komplizierter als es ist - bei den momentanen Temperaturen ist der Wagen ruckzuck trocken, und das mit ganz natürlichen Mitteln. Das Ganze geht so:

- heize den Innenraum schön warm hoch (Heizung volle Leistung und Föhn auf die Teppiche), damit soviel Wasser verdunstet wie möglich. Lass dabei aber die Türen etc. zu.

- nun mach am Besten die Seitentüren auf und gut durchlüften (ca. 1 Minute bei _dem_ Innenraum sollte reichen; je niedriger die Außentemperatur desto besser)

- heize wieder schon brav innen hoch und wieder lüften.

Je nach Lust und laune wiederhole man das Ganze unter völligem Ignorieren des Nachbarn, der sich über den laufenden Motor aufregt 😉

Hier im Münchner Outback haben wir derzeit -5 bis -10 Grad und es soll noch weiter runter gehen. Da kalte Luft viel trockener ist als warme Luft, wird die im Fahrzeug erwärmte ehemalige Kaltluft nun mehr Feuchtigkeit aufnehmen können. Lüfter tauscht sie aus und dann geht's von vorne los.

Als wir mittem im Winter in unserem Rohbau den Estrich verlegt hatten, hat eben dieser Tipp vom Bauleiter dafür gesorgt, dass das tropfnasse Haus (da sind wirklich die Kondenswassertropfen an der Wand heruntergelaufen) innerhalb von nur einem Tag trocken (und zwar messgeräteüberprüft trocken) wurde. 10 Minuten alle Fenster auf und 50 Minuten warten mit Bodenheizung auf Volllast wirkten echte Wunder. Und was im Haus klappt, sollte im Caddy auch klappen.

Genau,

und vor nächsten Parken die Türen nicht möglichst schnell zuhaun, sondern die warme Luft ablüften, dann kondensierts auch weniger.

Gruss

Wolfgang (Laternenparker)

Das Problem ist die Restfeuchte, die du in das Auto einschleppst, z.b. über die Schuhe. Das Problem hatte ich bei meinem alten Golf auch. Seit ich meine Windschutzscheibe abdecke, das Ende über die Fronthaube, damit nichts (Schnee) in die Scheibenwischerbucht fällt und ich die Klimaanlage zur Entfeuchtung laufen lasse habe ich keine Probleme. Ohne Klima würde ich es mal mit dem Entfeuchter versuchen. Der müsste bei eingeschalteter Heizung ganz gut arbeiten und wie gesagt, die Fronscheibe abdecken.

Ähnliche Themen

Wenn ich mich richtig erinnere, läuft die Klimaanlage bei Temperaturen unterhalb von (plus) 4-5°C nicht mehr, also bleibt es wohl den Methoden nach alter Väter Sitte vorbehalten, für einen halbwegs trockenen Innenraum zu sorgen...😉.

Ich lasse die Seitenfenster einen Spalt auf dank Climair Windabweisern, stelle ein paar Minuten vor Ankunft die Heizung ab, wenn das Auto länger steht, lasse die Warmluft durch die Fahrertür weitgehend raus. Dann bleibt die Scheibe meist von innen trocken. Die Klimaanlage funktioniert bei meinem Caddy, zumindest trocknet sie die Luft, wenn wenn der Innenraum warm ist. Mit abgeschalteteter Klimaanlage beschlagen die Fenster von innen schnell, sobald die Heizung den Caddy erwärmt hat und die Schneereste auf den Teppichen und in der Hundebox verdunsten.

Gruß, Bernhard

Bei mir funktioniert die Lufttrocknung auch, steht soviel ich weiß auch in der Betriebsanleitung. Die Feucht geht raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen