Befestigung Türlautsprecher

VW Golf 1 (17, 155)

Mahlzeit

Wollte mal ebend fragen, wie die Türlautsprecher festgemacht sind. werden die an die Gitter geschraubt??

Die gitter habe ich bereits, darf diese aber nicht auspacken, da das ein Weihnachtsgeschenkt ist. Also habe ich mir gedacht, baust die Boaxen erstmal ohne Gitter ein. Sind aber zu klein, 13er😉 Braucht man da vielleicht nen Adapter??

MFG Sebastian

62 Antworten

Also Jungs, auch ich muß zugeben, daß ich nach Eurer Beschreibung voll auf dem Schlauch stehe... 😕

Zum Einen lese ich was von Loch in die Folie, zum Anderen wieder von Verschließen desselben... ja wie denn nun?

Fakt ist, daß, wenn der Lautsprecher ungeschützt in die Türe ragt, er spätestens beim nächsten Waschanlagenbesuch wassergekühlt sein wird.

Und zum Kommunisten: Hast Du da was gebastelt, daß man den Lautsprecher am Blech befestigt und man trotzdem die normalen Ablagefächer mit Lautsprechergitter verwenden kann? Wenn ja... Bilder???

Verwirrte Grüße,
der freak

nochmal haarklein:

Man stelle sich vor: Der TMT soll aufs Türvolumen spielen. Da stellt sich jedoch das Problem Türpappe und Nasseschutzfolie die ihn daran hindern dies zu tun.

Man kann jedoch Pappe und Folie an genau der selben Stelle an der TMT sitzt aussschneiden und die Schnittkante dann auf Umschlag mit Duck-Tape (beispielsweise) verkleben. So bleib als einzige Ventilationsöffnung in die Tür der eben erstellte Ausschnitt.

Und selbst wenn man TMT´s mit mächtigen Antrieb einbaut, (was auf der wabbeligen Aufnahme auch nix bringt) und diese 1-2 cm aus der Pappe in die Tür hinreinragen ist das nicht so dramatisch. In der Tür tobt schließlich kein Orkan sondern das Wasser läuft am Außenblech und an der Nässeschutzfolie zu den Abläufen hinab.

Ok, dann hatte ich Deine Anleitung doch richtig verstanden.

Gefällt mir aber ehrlich gesagt nicht wirklich.

Da man gerade an einer alten Folie an den Wasserspuren gut sehen kann, wieviel Wasser an ihr herunterläuft, hätte ich Bedenken, daß nun Wasser in meine Türpappe, bzw. Türablage läuft.

Mein HiFi-Fuzzi hat vorgeschlagen, ein zusätzliches Stück Folie wie eine Haube oder ein Dach innen auf die Folie zu kleben, so daß das herunterlaufende Wasser hinter dem Loch abtropft.

Als Alternative hat er auch von einer speziellen Folie erzählt, die dicht ist, jedoch die Schallausbreitung nicht behindern soll. Keine Ahnung, wie das funzen soll...

Die von dir genannte Membranfolie heißt Phonocar Rain-Stop wenn ich mich recht erinnere.

Das mitm Dach isn alter Trick, kann man machen muss aber nicht. Ich fahre schon immer TMT in verschiedensten Einbauten offen in der Tür im Golf 2, null problemo. 😉

Wenn maln Tropfen Wasser an die TMT´s kommt juckt die das auch nicht.

Ähnliche Themen

Die Folie werd ich mir mal anschauen.

Naja... ein Tropfen...

Solltest Du mal irgendwann Deine Türpappen runtermachen müssen, fahre doch mal ohne Türpappen durch eine Waschanlage und schaue, was hinter der Folie so abgeht.

Tsunami sach ich da nur... 😁

(€dit): Gefunden!
Klingt gar nicht mal so doof und ist auch noch bezahlbar...

Zur not hilft auch Teichfolie , die ist sogar günstiger als Rainstopfolie!

Allerdings muss ich sagen, dass mein TMT nicht in die Tür reinragt, da ich - wie ich schon sagte - extra 16er Dobos hab, damit ich eben ein 16er Kompo verbauen konnte. Die hab ich soweit in den Innenraum gelegt, dass nichts vom LS in die "nasse" Seite der Tür ragt...

Zitat:

Original geschrieben von DocMarten


[...] da ich - wie ich schon sagte - extra 16er Dobos hab [...]

Bilder!!! 😁 😁 😁

Wie ist es den, wenn ich hingehe und die Lautsprecher an der Tür befestige und dann die Türpappe davor?? Oder sollte och da lieber hingenen und die Lautsprecher soweit nach vorne verlegen, das diese so bündig wie möglich an dem Gitter liegen?? und dann hinten das lcoh drin?? Weil wenn ich nur die TMT mit abstandshalter montiere müssen die nach vorne ja dicht sein.

MFG Sebastian

Richtig. Wenn die Lautsprecher um sich herum Luft haben, ist ihr Wirkungsgrad im Anus.

Deshalb würde es mich auch interessieren, wie der Doc das hinbekommen hat.

Beim 3er werden die Lautsprecher ja mit der Türe verschraubt, aber für den IIer fällt mir da nicht wirklich etwas ein.

Ich bleibe bei den vorne befestigten Lautsprechern. Im Ernstfall muß eben auch noch die Türpappe gedämmt werden.

Ich habe mir das zwar noch nicht genau angesehen, aber wenn ich die in den Türpappen montiere, dann komme ich doch mit der Scheibe in konflikt. Also müsste ich mir adapter bauen lassen, das die lautdsprecher in dem bereich sitzten wo sie sitzten sollen, aber der hintere teil luftdicht mit dem Türvolumen verbunden ist.

MFG Sebastian

Äh... wir sprechen doch immer noch vom Einbauort am vorderen Ende der Türablagen, oder?

😕

Zitat:

Original geschrieben von freak1704


Äh... wir sprechen doch immer noch vom Einbauort am vorderen Ende der Türablagen, oder?

😕

Ja😉 Stimmt hast recht, der Speigel sitzt ja über dem Lautsprecher und somit kann die Scheibe auch dort nicht sein😁😁

ja hast recht.

Wenn du Bilder willst, sieh mal auf der Homepage von mr.woffa nach, der hat da eine Menge umbaubilder.

MFG sebastian

Hier die seite.

Sind einige geile umbauten bei.

MFG Sebastian

Naja... hier aif jeden Fall mal ein Bild von meinen DoBos... Ich mags dezent, deswegen ist auch der Raum hinter den Boards weiterhin als Ablage nutzbar, eben wie bei den Originalen 🙂
Die DoBos sind mit dem Blech dahinter über zwei MDF-Ringe verschraubt und dann noch "überdämmt", so is das bei mir entkoppelt 🙂

Grüße,

Toby

Deine Antwort
Ähnliche Themen