Bedüsung Neuer Motor 2,4Liter
Hallo in die Runde.
Ich mache jetzt mal einen neuen Fred auf und hoffe mal auf eure Unterstützung.
Also.Letzten Winter hab ich einen neuen Motor bauen lassen..
Hier die Eckdaten dazu:
Fahrzeug VW Porsche 914
Motor GB Block
Typ 4 2,4Liter
Nennleistung: 160Ps
Nocke 296°
44/38mm Ventile
Vergaser EMPI 44IDF mit F67 Mischrohr
Motor ist eingebaut und läuft recht gut . Weiter habe ich eine Lambda Anzeige eingebaut was auch gut Klappt.Nachdem ich mit folgenden Bedüsungen den Motor ca 1200 Km eingefahren habe( LD 55/HD 150/ LKD 200) hab ich mich an die Einstellung sprich Bedüsung usw des Motors gemacht.
1.Schritt .
1. Bedüsung laut Lambda geändert.
2. LD 55 AFR Wert 12,5 bei 950 bis 1000 UMin
3. HD 135 AFR Wert 10,9 bis 12 bei ca 2500 bis 4000
4. LKD 165 AFR Wert 13,5 .
5. Bei Gaswegnahme gelegentliches Knallen Bergab und im Teillastbetrieb mit gehaltenem Gasfuß magerruckeln.
6. Bei Beschleunigung schwarzer Qualm aus dem Auspuff laut hinterherfahrendem Kumpel.
2. Schritt
1. Bedüsung geändert
2. LD bleibt da mit AFR Wert von 12,5i.O.
3. HD auf 145 geändert AFR Wert geht teilweiße bei Beschleunigung bis auf unter 10.
4. Bei gehaltenem Gasfuß ca 11 bis 12 bei 3000 und auch bei 4000 Umin
5. LKD auf 180 geändert AFR Wert unverändert im Schnitt bei 13,5
Ergebnis :
Bei Übergang von Leerlauf auf HD Bereich ca 2000 Umin Leistungsloch Nach meiner Meinung verschluckt er sich und geht dann richtig gut. Kein Magerruckeln und knallt auch nicht mehr.
Auto Bergab laufen lassen ohne Gas zu geben Bei Beschleunigung immer noch schwarzer Qualm
Ich habe den Blog von Flatfour und auch Vari-Mann jetzt schon mind. 20 mal durchgelesen .Das ist eine sehr Sache und für mich unglaublich Hilfreich. Danke noch mal dafür : Hab beide Blogs ausgedruckt und im Moment ständig dabei. Sogar Abend im Bett zum Auswendig lernen….
Nun zur Frage:
Wenn ich die Erfahrungen und Tipps beider Blogs in Betracht ziehe( Auto Qualmt ja
bei Beschleunigung schwarz und verschluckt sich) würde das bedeuten das die Beschleuningerpumpe evtl. zuviel einspritzt. ?
Laut Lambdamessung bin ich Trotz „nur“ 145 HD mit AFR unter 12 immer noch deutlich zu Fett.!
Gemischschrauben ca 1,5 Umin rausgedreht.
Ich hoffe ich hab nix vergessen .Was meint ihr dazu????
71 Antworten
Da ihr gerade alle über die gesamten Möglichkeiten diskutiert und auch schon über Zündkerzen gesprochen habt möchte ich kurz meinen Eindruck schildern den ich heute mit neuen Zündkerzen gemacht habe.
Ich hab also diese 44er Köpfe mit den M12 Langgewinde. Da hatte ich bislang immer NGK gefahren, DP7EA-9 oder auch mal DP6EA-9, das war egal.
Jetzt hab ich mir NGK Iridium Kerzen geholt, DPR7EIX-9 und es der Unterschied ist bemerkenswert so ab 5000 UPM kommt der Motor ganz anders, viel homogener und kraftvoller.
Im Standgas und unten rum gibt es keinen spürbaren Unterschied.
OK, ist ein Typ1 und gehört hier auch wohl nicht so hin, der Typ4 liegt noch auf der Werkbank, aber ich wollte es trotzdem mal loswerden und es gibt auch 14mm Iridium-Kerzen 😁.
Gruß
Leue
Ja Leue, das entspricht zwar nicht meinen Erfahrungen (weil ich keine Iridiumkerzen drin habe), aber meine Erfahrungen aus Foren. Wenn man Gemischbildungsprobleme hat, meist zu magere Gemische, weil die nicht so gut zünden, dann helfen die wohl, ja. Die sind aber leider seehr teuer.
Mein Resümee ist 50 : 50 ob die was bringen. Also die Hälfte schreiben rausgeschmissenes Geld, die andern eben sowas wie du.
Ich wollte sie mir auch mal kaufen, nur der Preis schreckt noch ab.
Zum Thema Zündkerzen.
Ich hatte die vom Motorenbauer empfohlenen Zündkerzen NGK BR6ES drinn. Entspricht ja dem 7 Wärmewert von Bosch. Damit russten sofort die Kerzen zu. Keine 5min Leerlauf und er lief nur noch auf drei Pötten.
Das war aber ganz am Anfang .
Ob die jetzt immer noch zu gehen weiss ich nicht.
Daraufhin hab ich auf W5CC gewechselt und keine Probleme mehr.
Ich fahre NGK umgerechnet W7 im Käfer( W8 gingen auch, aber zum Sommer dachte ich.... Sommer????....)
im 412 fahre ich umgerechnet W8- auch lange Autobahnstrecken ohne Probs.
Was bei starlack komisch ist, dass er nun W5er fährt weil die NGK umgerechnet W7er sofort zurussten. Eigentlich müssten die W5er eher zurussen.
Wahrscheinlich liegt es an der FUNKENlage die es ja unabhängig vom Wärmewert gibt. Die 'alten' BOSCH für'n Käfer und Typ4 haben eine etwas zurückgezogene Funkenlage und brauchen u.a. somit etwas mehr Vorzündung. Die vorgezogene wie bei NGK liegt mehr im Kühlluftstrom und kann deshalb 1 Wärmewert tiefer, also heissere, Kerze ausgewählt werden.
Denn der Nachteil der W5er Klasse ist die geringe Bandbreite im Wärmewert. Die W8er hat dagegen schon eine deutlich höhere Bandbreite(Freibrenntemp.) die bis in den W7er Breich geht.
das gilt für NGK wie für Bosch.
Ähnliche Themen
Ich könnte mal die NGK wieder reinschrauben
um zu sehen ob das immer noch ist mit dem zu Rußen. Liegen ja noch hier..
Auf jeden Fall mal wieder einbauen,denn als du die zugerußt hast hast du ja viel zuviel eingespritzt bei jedem Gasstoß,das ist ja nun besser.
Und eigentlich brauchst du die nicht ausbauen zum beurteilen da du ja ne Lambadasonne hast,du siehst was los ist im Zylinder.Ohne Sonde kann man so ein Urteil fällen ,aber auch nur grenzwertig und direkt beim fahren,später nach LL ist das alles nicht mehr aussagekräftig.Hast du ja auch in Flat seinem Blog so gelesen.
Vari
Hallo,
Wenn Du von 'Magerruckeln' sprichst, dann muss Deine AFR-Anzeige Werte über 14,7-15-16-17 oder sogar noch mehr anzeigen. Bei 10er Werten ist der Motor definitiv ersoffen und hat keine Leistung. Nur sollte man eben klären, warum das so ist.
Ein Magerruckeln gibt es so in dem Sinne eigentlich gar nicht. Wenn ein 2,4 Liter Motor beim Beschleunigen auf einmal so abmagert, dass keine Zündfähigkeit mehr da ist, dann wandert der Kopf vorne zur Scheibe und ist dort fast durch. Gibst Du dann kernig Gas,... war es das letzte Mal, denn dann ist das Genick gebrochen.
So kann ich Deine Beschreibung nicht nachvollziehen und müsste mir das selber anschauen. Ein Angebot dazu hast Du ja bereits.
Mein Tip wäre, dass Du mal die Zündung nachschauen solltest.
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Hallo,Wenn Du von 'Magerruckeln' sprichst, dann muss Deine AFR-Anzeige Werte über 14,7-15-16-17 oder sogar noch mehr anzeigen. Bei 10er Werten ist der Motor definitiv ersoffen und hat keine Leistung. Nur sollte man eben klären, warum das so ist.
Ein Magerruckeln gibt es so in dem Sinne eigentlich gar nicht. Wenn ein 2,4 Liter Motor beim Beschleunigen auf einmal so abmagert, dass keine Zündfähigkeit mehr da ist, dann wandert der Kopf vorne zur Scheibe und ist dort fast durch. Gibst Du dann kernig Gas,... war es das letzte Mal, denn dann ist das Genick gebrochen.
So kann ich Deine Beschreibung nicht nachvollziehen und müsste mir das selber anschauen. Ein Angebot dazu hast Du ja bereits.
Mein Tip wäre, dass Du mal die Zündung nachschauen solltest.
Moin Rudi.
Stimmt, beim Magerruckeln müsste die Anzeige hochgehen..Ist ja Logisch... ( Ich lerne ja noch..)
Und das mit deinem Angebot habe ich nicht vergessen Ist immer im Hinterkopf.......
Ich weiß nur im Moment noch nicht wann es bei mir geht...
( Zur Zeit habe ich sehr chaotische Arbeitszeiten und kann nix vernünftig planen),
Ich würde mich bei dir melden wenn ich das absehen kann und wenn das dann immer noch steht würde ich das gerne in Anspruch nehmen..Befürchte aber das es Herbst wird darüber.
Deswegen versuche ich ja das ganze ein wenig in Eigenregie hinzukriegen.
Heute Nachmittag werd ich dann mal einen Blick auf die Zündung werfen.....
Ja, blitze das mal an. Es sind genügend Kennfelder hier im Forum abgelegt. Die billigen Verteiler vom Orra kannst in die Tonne kloppen. Gängig sind die 1-2-3 Verteiler und alte originale Bosch 009 für Dich. Mit einer Unterbrecher-Zündung kann es sein, dass Du den Zündfunken bei Deinem fetten Gemisch einfach nur ersäufst. Dies würde besser zu Deiner Beschreibung beim RUCKELN passen.
Ansonsten habe ich mit meinen 48er Vergasern derzeit das selbe Problem wie Du.🙂
Da habe ich gerade einen Beitrag dazu geschrieben.
Ich habe sehr gut abgestimmte 40er Vergaser da, die Deinen Motor gut versorgen können und sicherlich mehr als 160PS bei Dir rausdrücken. Unverkäuflich, aber sicherlich interessant, diese auf Deinem Motor mal zu testen. Perfekte Straßenabstimmung.
Schaue Dir mal meine Fahrprobe-Videos an, mit meinem 2,3Liter Typ-1 Moror. Dann weisst Du, wie weit Du noch weg bist, vom Optimum, mit Deinem 2,4Liter Typ-4. Hoffnung bleibt aber, dass er auch mal so gut läuft, denn erst nach mehr als 3000km sollte sich dann die volle Leistung entfalten. Freue Dich also schon mal, auf Deine zukünftige Motor-Leistung, die sicherlich dann befriedigen wird.
Mahlzeit.
Ich habe die 123 Ignition Zündung verbaut... Eingestellt ist der auf Zündkurve F. Den hab ich vom GWD und laut ihm entspricht die Kurve F dem der 009 er Verteiler.
Also keine Kontaktzündung.
Im Moment weiss ich auch nicht weiter.Ich glaub ich geh zur Abwechslung mal ein bischen Moped Fahren. Die ist fertig und nix dranne zu schrauben.
Weiter hilft ja auch das der Flatfour mal genauso blöd dagestanden ist wie ich jetzt." Hat er selber geschrieben !" lach..
Also ...alles wird gut.
Und ich bin mir nicht sicher ob ich deine Videos sehen will. oder doch???
Gibt bestimmt ne Glaubenskrise bei mir.... Aber wie gesagt sobald ich Luft hab melde ich mich bei dir.
Danke nochmal fürs Angebot....
Obwohl :
Es nervt mich schon irgendwie das ich selber nicht weiss was man da machen muss....
Aber gut. Wird schon werden.
Zitat:
Original geschrieben von Starlack
Vergaser EMPI 44IDF mit F67 Mischrohr
Hallo,
Ich wollte noch mal nachfragen, wo denn diese Mischrohre her kommen. Weber 44IDF sind standardmässig mit F11 ausgestattet. Die F67 fördern ein besseres Anfetten im Teillastbereich und werden gerne bei 40er Vergasern verwendet, wenn man keine andere Möglichkeit hat, das Abmagern (Bocken mit Kopf durch Scheibe) weg zu kriegen. Ich habe persönlich mal den Fehler gemacht, und bei nagelneuen 48er Vergasern die Mischrohre sofort umgebohrt von F2 nach F4, ohne vorher zu testen, ob es nicht auch so geht. Die Quittung ist bei mir auch ein zu starkes Anfetten im Teillastbereich, das mit der Verwendung von F11 Mischrohren teilweise weg gegangen ist. Normal sollte ich mir mal die F2 wieder kaufen oder die Änderungen rückgängig machen und Du auch, also F11 oder besser noch F2 verwenden. Ebenso hat mich gerade verwundert, dass Du 55er LLD drin hast. Standardmässig werden 44IDF mit 50er LLD ausgeliefert. Weiterhin hatte ich festgestellt, dass zumindest 40er Empi Vergaser die Übergangsbohrungen bereits sehr groß hat. Die zusätzliche 5. Übergangsbohrung würde bei Dir den Teillast Bereich noch weiter anfetten. Derzeit solltest Du es aber erst mal so weit bringen, dass er nicht mehr so stark anfettet im Teillastbereich, also 50er LLD und Verringerung der Einspritzmenge und Mischrohr F2 sowie kleinere HD. Standardmässig ist der 44IDF mit HD 135 und LKD 175 ausgestattet. Ich könnte Dir mal LKD 220 zuschicken,... dann wird er in Verbindung mit den anderen Maßnahmen auf jeden Fall mager.😎
Wenn dann 'endlich' mal Dein Kopf zur Scheibe wandert und die Sonde daraufhin 18er Werte anzeigt, dann kannst Du als erstes mal ganz gelassen die Einspritzmenge wieder erhöhen. Sollte aber bei einer unveränderten Gasstellung der Motor trotzdem weiter abmagern, vergrößerst Du wieder eine der beiden Düsen, also LLD oder HD. Je nachdem, mit was Du besser kommst.
Ziel sollte sein, Werte zwischen 0,9 und 0,95 Lamda oder zwischen 13 und 14 AFR in allen Fahrsituationen.
Der Shop für Düsen und Mischrohre ist hier: http://www.di-michele.de/html/weber_einzelteile_bilder.html
Hast Du mal den Schwimmerstand eingestellt/kontrolliert und die Vergaser dabei gleich mal auf Dichtigkeit geprüft?
Hallo,
Also Moped fahren gestern war Geil aber ne Scheiß Idee weil mir dabei noch die Kupplung abgeraucht ist. Also eine neue Baustelle. Aber kein Thema da bei Moped kenne ich mich aus..Ausser die 3Km schieben war nicht so Pralle.
Aber gut. Also die F67 Mischrohre habe ich verwendet da ich mir damit Eingebildet habe das er damit besser läuft. aber wenn das so ist das diese F67 Mischrohre auch mehr anfetten im Teillastbereich ( da ist ja mein Problem) werd ich die F11 mal weider reinschrauben und sehen was passiert.
Überigens war ein Kumpel von mir mit seinen 14er letztes Jahr beim VGS in Kölle .Der VGS hat bei ihm (2Liter mit 40er Weber) die von dir beschriebenen F2 Rohre reingeschraubt.. Bedüsung war bei ihm LLD 55 HD 125und LKD 200. Das war dann in Summe von 1300Euro.
Aber das Auto läuft richtig gut... kein Ruckeln niergendwo.
Es waren bei bei 55er LLD 135HD und 175LKD drin als ich die gekauft habe....
Danke fürs Angebot mir die Düsen zu schicken aber hab ich alle hier auch 220 LKD. Ich hab so einen Kasten mit jede Menge Düsen. Gesammelte Werke von einigen 914er Fahrern der letzten 20 Jahre.
da hat jeder seine Düsen und so weiter reingeschmissen die er nicht mehr brauchte..
Die von dir genannte Adfresse b http://www.di-michele.de/html/weber_einzelteile_bilder.html kenne ich da hab ich schon bestellt.
Heute Nachmittag gehts weiter..
Mahlzeit..
So weiter gehts....
Heute morgen hab ich die Zündung kontrolliert. Bei 950Umin/ 8° vor OT.
Zündung stimmt.
Dann hab ich die Mischrohre gewechselt
Also meine Bedüsung ist immer noch LLD 55HD 145/ LKD 180 Mischrohr F67.
Damit hat ich folgende AFR Werte.
Leerlauf ca 12,5
Teillast um die 11
Vollgas ca 13,5
Wenn ich vom Gas gehe geht der AFR Wert hoch auf 14,5.
Bei gleicher Bedüsung nur mit Mischrohr F11
Leerlauf AFR 14,5
Teillast 13,5
Wenn ich hier vom Gas gehe steigt der Wert bis auf über AFR 20..
Vollgas ca 12 bis 13 AFR
Aaaaber Das Fahrzeug absolut nicht Fahrbar. Ruckelt und hat fast keine Leistung.
Also alles wieder zurück und daraufhin hab ich einfach mal den VGS in Kölle angeschrieben ob die mir eine Empfehlung geben können was ich da reinschrauben soll. Also alle Motordaten angegeben und Vergaser.
Und ich hab tatsächlich eine Antwort bekommen.Hätte ich nicht gedacht.
Also Vorschlag vom VGS:
36 Venturie ( sind ja drin)
LLD 55 (auch drin)
HD 140-145 ( auch drin)
LKD 165 bis 175( vorhanden)
und Mischrohr F15
Eigendlich alles da bis auf die Mischrohre.
Übrigens ein schönes Erlebnis gestern Abend. Freund von mir hat neben einem 914er auch noch einen SLK 200 Kompressor von seiner Frau ( 184 PS) Wir sind zusammen zu unserem Stammtisch gefahren und ich vorne weg. Nach kurzer Zeit war er im Rückspiegel nicht mehr zu sehen. Ich bin schon zügig gefahren aber nicht Vollgas. Als wir dort angekommen sind sagte er mir das er in der Beschleunigung nicht drann bleiben würde und hätte das Pedal durchgetreten bis durchs Bodenblech. Obwohl ich ja eigendlich aus dem Alter raus bin musste ich doch grinsen. Darauf gabs dann ein Bierchen.LAch
Ja das von Victor Günther wundert mich auch, normal ist das nicht.<img src="/images/smilies/cool.gif" alt="" />
Aber egalle, wenn er meint F15 dann hau dir das Dingen rein.
Wie gesagt ich kam mit F11 in allen Motoren klar. F7 kein Unterschied. F2 mal gekauft, klappte nicht so recht. Der fettete mir soviel an, dass ich an der Ampel im LL noch 10s 1500U/min hatte, erst dann kam er runter auf 900U/min. Da man so beim Fahren eh' nix merkte wollte ich nicht weiter rumprobieren, also kam F11 wieder rein.
Die selbe Problematik hatte ich ja auch anfänglich mit dem F11,geht einfach nicht gescheid abzustimmen. VL ok,aber man will ja auch mal langsam fahren und da hatte ich ewig das Lenkrad zwischen den Zähnen oder nen Genickbruch beim angasen.
Dann auf Empfehlung hier im MT auf die F67 gewechselt, forum/beduesung-weber-40-idf-68-69-t2485230.html ,und er läuft in allen Bereichen gut und reagiert auf Düsenveränderungen .