Bedüsung Neuer Motor 2,4Liter
Hallo in die Runde.
Ich mache jetzt mal einen neuen Fred auf und hoffe mal auf eure Unterstützung.
Also.Letzten Winter hab ich einen neuen Motor bauen lassen..
Hier die Eckdaten dazu:
Fahrzeug VW Porsche 914
Motor GB Block
Typ 4 2,4Liter
Nennleistung: 160Ps
Nocke 296°
44/38mm Ventile
Vergaser EMPI 44IDF mit F67 Mischrohr
Motor ist eingebaut und läuft recht gut . Weiter habe ich eine Lambda Anzeige eingebaut was auch gut Klappt.Nachdem ich mit folgenden Bedüsungen den Motor ca 1200 Km eingefahren habe( LD 55/HD 150/ LKD 200) hab ich mich an die Einstellung sprich Bedüsung usw des Motors gemacht.
1.Schritt .
1. Bedüsung laut Lambda geändert.
2. LD 55 AFR Wert 12,5 bei 950 bis 1000 UMin
3. HD 135 AFR Wert 10,9 bis 12 bei ca 2500 bis 4000
4. LKD 165 AFR Wert 13,5 .
5. Bei Gaswegnahme gelegentliches Knallen Bergab und im Teillastbetrieb mit gehaltenem Gasfuß magerruckeln.
6. Bei Beschleunigung schwarzer Qualm aus dem Auspuff laut hinterherfahrendem Kumpel.
2. Schritt
1. Bedüsung geändert
2. LD bleibt da mit AFR Wert von 12,5i.O.
3. HD auf 145 geändert AFR Wert geht teilweiße bei Beschleunigung bis auf unter 10.
4. Bei gehaltenem Gasfuß ca 11 bis 12 bei 3000 und auch bei 4000 Umin
5. LKD auf 180 geändert AFR Wert unverändert im Schnitt bei 13,5
Ergebnis :
Bei Übergang von Leerlauf auf HD Bereich ca 2000 Umin Leistungsloch Nach meiner Meinung verschluckt er sich und geht dann richtig gut. Kein Magerruckeln und knallt auch nicht mehr.
Auto Bergab laufen lassen ohne Gas zu geben Bei Beschleunigung immer noch schwarzer Qualm
Ich habe den Blog von Flatfour und auch Vari-Mann jetzt schon mind. 20 mal durchgelesen .Das ist eine sehr Sache und für mich unglaublich Hilfreich. Danke noch mal dafür : Hab beide Blogs ausgedruckt und im Moment ständig dabei. Sogar Abend im Bett zum Auswendig lernen….
Nun zur Frage:
Wenn ich die Erfahrungen und Tipps beider Blogs in Betracht ziehe( Auto Qualmt ja
bei Beschleunigung schwarz und verschluckt sich) würde das bedeuten das die Beschleuningerpumpe evtl. zuviel einspritzt. ?
Laut Lambdamessung bin ich Trotz „nur“ 145 HD mit AFR unter 12 immer noch deutlich zu Fett.!
Gemischschrauben ca 1,5 Umin rausgedreht.
Ich hoffe ich hab nix vergessen .Was meint ihr dazu????
71 Antworten
Manchmal überlege ich angeblich kaputte, unrettbar verrottete Vergaser aufzukaufen. 🙂
Ich schätze so um 90% sind die alle ok; billiger kommste nicht dran.🙂)
jetzt muss ich doch mal meine Erfahrungen auch mit reinbringen, um die Sache mal wieder ein bisschen zu relativieren:
Ich mußte ja "zwangsläufig" meine SOLEX 40 PII-4 "kurzfristig" durch Weber 44 ersetzen. Nun habe ich solche dann auch einfach mal vom Markt (nicht Bucht) gekauft und angebaut. Ich habe die vorher auch mal geprüft (nicht komplett überarbeitet!) und nur eine Düse leicht verstopft vorgefunden.
Dann habe ich die draufgebaut, mit einer Bedüsung, die auch bestimmt funzt, evtl etwas zu fett.
Aber lange Rede kurzer Sinn: die Dinger funzen von Anfang an. Sie sind vielleicht nicht gleich optimiert, aber sie laufen gut und machen auch Spass.
Also bitte:
macht mal diejenigen, die den Schritt gehen wollen, nicht gleich madig😉
Zitat:
Original geschrieben von Starlack
Komisches Gefühl. Er läßt den Motor laufen und fummelt an den Vergasern rum . Murmelt was von Übergangsbohrungen usw und dann ist er eine Runde Probegefahren, hat wieder rumgeschraubt und wieder Probegefahren nochmal verstellt.
(ich muss dabei erwähnen das er seeehr sparsam mit Erklärungen ist und sich nicht über die Schulter schauen läßt).Mein Kumpel sagt wen der sich das anschaut dann lass machen ......
Also das ganze ging dann ein paar mal so....Ergebnis: Der Wagen fährt sich ganz anders als vorher viel viel ruhiger irgendwie.
Dann bekam ich noch eine kurze und knappe Antwort von ihm.
@VW71H:- Darum geht es.
Wir lamentieren 3 Seiten rum, wie, was und wo zu machen sei,
dann kommt einer der Ahnung hat, dreht'n bischen rum und schon läuft der ganz anders.
Spätestens wenn die WEBER auch nicht laufen, muss man sich Gedanken machen.
Zitat:
@VW71H:- Darum geht es.
Wir lamentieren 3 Seiten rum, wie, was und wo zu machen sei,
dann kommt einer der Ahnung hat, dreht'n bischen rum und schon läuft der ganz anders.
Spätestens wenn die WEBER auch nicht laufen, muss man sich Gedanken machen.
Ersten heist "laufen ganz anders" nicht das die so laufen wie es sein soll. nur etwas besser. ausserdem hat er gesagt die Dinger taugen nix. und das glaube ich ja mittlerweile auch ..
Stimmt ."Wenn" die nicht laufen...( Glaub ich aber nicht drann.)
Ich bin nach wie vor der Meinung das an diesen Sch..... Nachbauvergasern irgendwas nicht stimmt.
Sollte dem so sein das die Weber auch nicht laufen muss ich mir ja an die eigene Nase fassen.
Dann liegt es an mir und meinen "Fähigkeiten" und ich habe irgendwas grundlegendes Falsch gemacht .Glaube ich aber auch nicht mehr.
Womit du dann ja absolut Recht hast und es dann an mir Liegt. .Flatfour.
Und das meine ich im Ernst und das gestehe ich dann auch ein..
Wenn dem so sein sollte Lese ich den ganzen Tread nochmnal von vorne durch und mache alles nochmal was du mir empfohlen hast.
Aber: Ich habe alles übliche an den Vergasern gemacht,was mann so macht und es wird nicht besser.
Sprich es ändert sich nix.Das ist doch nicht Normal. Es bleibt ein Verbrauch von über 20Litern.
Ich habe 10 Jahre lang auf dem alten 1,7Liter Motor 40 IDF Weber draufgehabt und nie Probleme gehabt. Selbst montiert ,selbst bedüsst unbd auch selbst eingestellt und syncronisiert.
Da lies sich was einstellen und auch um die 10 Liter Verbrauch.
Sorry aber so ganz blöd bin ich ja auch nicht..
Hab übrigens noch ein Beispiel dafür warum ich glaube das es an den Vergasern liegt.
Vor ein Paar Tagen hat mich jemand aus der 914er Szene angeschrieben wegen Unterlagen für den Tüv. Eintragerrei und so.
Der hat genau den gleichen Motor wie ich vom selben Motorenbauer. Also die selbern Komponenten.
Hat 44 Weber drauf auch da gekauft wo ich meine nun kaufe:
Ergebnis des Ganzen:
Er hat die Vergaser draufgebaut mit der Düsenempfehlung was da rein soll und das Ding läuft Einwandfrei. Keine Probleme. Er sagt das das der Spritverbrauch im Schnitt bei 10 bis 11 Litern liegt bei normaler Fahrweise. Klar beim Vollgas natürlich mehr... Aber trotzdem.
die waren mit " Handelsüblichem Wissen" von Vergasern so ans laufen zu bringen.
Wie gesagt ich hole die Heute ab und dann werden wir sehen..
Ähnliche Themen
Hallo,
Eigentlich solltest Du die neuen Vergaser bei Deinem Motorenbauer gekauft haben. Nur so kannst Du ihn mit in's Boot ziehen, wenn Dein Motor aus welchem Grund auch immer nicht läuft. (Vieleicht) stehst Du dann nicht mehr ganz alleine da. So zumindest als schwache Hoffnung. Als ich ihn vor 14 Tagen in Celle bei einem Treffen getroffen habe, grüßte er mich völlig unüberrascht mit 'RUDI' und stellte keine einzigste Frage, wie es denn meinem Motor so geht. Aber so ist das eben, mit dem Support 'danach', wenn man bezahlt hat. Was ich schon lange riechen konnte, das konnte ich nun auch schmecken und es war bitter.🙁
Ich empfehle Dir, die neuen Vergaser erst einmal abzudrücken und über den herausgeschraubten Düsenstock den Schwimmerstand zu messen. Wenn man schäg dort herein guckt, sieht man das Loch für den Zerstäuber. Ein paar Millimeter drunter sollte der Schwimmerstand sein und sich unter dem Vergaser auch keine Pfütze bilden.
Nabend.
So kurze Berichterstattung zum Thema Vergaser:
Zum Thema Service:
Als ich habe meine neuen Weber nun bei dem gekauft der mir auch den Motor gebaut hat.
Nachdem ich nun die Faxen endgültig Dicke hatte von der Sch…… Vergasern vom
AD. Ihr wisst glaube wenn ich meine und auch wer meinen Motor gebaut hat.
Also ein Anruf“ Kannst du mir Vergaser anbieten die genau auf meinen Motor passen“
Antwort“ kein Thema mache ich dir fertig“.
Ich habe die dort am Donnerstag selber abgeholt und er hat die in meinem Beisein noch mal geöffnet und gezeigt das die i.O sind. Keine Verunreinigungen
( Ich hatte noch nicht danach gefragt!!!)
Also Innen wie Außen top. Der Schwimmerstand war eingestellt und Einspritzmenge ebenfalls. (Selber gesehen)
Die auch passend bedüsst :
55LLD/ 150HD/ 180 LKD MR 36mm plus 4 X145 HD in Reserve wenn nötig.
Zur Technik
Gestern Abend habe ich die nun angefangen die drauf zubauen und heute Morgen im Stand das erste mal laufen lassen.
Motor lief sofort ohne ruckeln im Standgas ( Motor kalt) und kein Vergleich in der Laufruhe zu den Vorgängern.
Dann das ganze Synchronisiert mit 4 Uhren. Gemischrauben sind 1,25 Umdrehungen raus
Und reagieren sehr fein auf jede Änderung an den Gemischschrauben.
Ergebnis in AFR Werten:
Standgas ca 950 U min. 13-13,5
Teillast: 12,5 -13
Vollgas ca 12,5-13
Kleines Beispiel:
Nachdem ich den nun warm gefahren hatte ( und eingestellt) kann man den Unterschied zum Beispiel genau sehen im Aussenspiegel bei laufendem Motor.
Vorher war dieser sehr stark am Vibrieren und jetzt ein klares Bild im Spiegel.Lach
Vorher hatte über 20 Liter auf 100 KM bei piano Fahrweise . Ich bin heute Morgen ca 100 Km gefahren. Die Tankanzeige war auf halb voll und ist jetzt zwischen viertel voll und halb.
Also geschätzt ca 10-12 Liter Verbrauch .
Dabei waren ca 30 KM mit ca 200 KM/H auf der Bahn wegen Vollastbereich .Der Rest Landstrasse zügig bis Bummel.
Denn genauen Verbrauch werde ich aber noch ermitteln.
Zum Schluss habe ich noch die 145 Düse reingedreht .Allerdings kein großer Unterschied erkennbar….
P:S:
Ich habe hier bei mir vor der Hausrüre ein Teilstück Autobahn das gut Bergauf geht.
Hier teste ich schonmal von der Auffahrt bis zur ersten Brücke die Höchstgeschwindigkeit:
Serienfahrzeug VW 140 PS TDI am Messpunkt an der ersten Rücke 160KM/H. Wird aber bis zur nächste Ausfahrt nicht mehr Schneller da es nur Bergauf geht.
Mein 914er 215 KM/H und Beschleunigt weiter....
Ich habe keine Fragen mehr.....
Was soll ich nun sagen :!!!!
Na dann ist doch gut Ding will Weile haben oder neu kaufen 🙂
Aber mir fiel auf das du vorher im Spiegel nix sehen konntest, aber jetzt. Das deutet auf schlechte Synchronisation hin.
Aber egalle, du hast ihn jetzt da wo er schon immer sein sollte.
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Na dann ist doch gut Ding will Weile haben oder neu kaufen 🙂
Aber mir fiel auf das du vorher im Spiegel nix sehen konntest, aber jetzt. Das deutet auf schlechte Synchronisation hin.
Aber egalle, du hast ihn jetzt da wo er schon immer sein sollte.
Eben unter anderem.
Ich habe die neuen genauso Synchronisiert wie die alten.
Bei den neuen ging das ohne Probleme.
Also was es auch immer war die alten Vergaser hatten irgendeine Macke waren Schrott.....
dann ist es jetzt gut...
Zitat:
Original geschrieben von Starlack
Mein 914er 215 KM/H und Beschleunigt weiter....
Ich habe keine Fragen mehr.....
Ich auch nicht!!!😁
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Ich auch nicht!!!😁Zitat:
Original geschrieben von Starlack
Mein 914er 215 KM/H und Beschleunigt weiter....
Ich habe keine Fragen mehr.....
OK: