Bedienung Spotify (Android Auto) während des Fahrens

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo zusammen,

Spotify meldet ja während des Fahrens, dass man nicht mehr scrollen darf. Dies ja aus verständlichen Sicherheitsgründen.
Wie kann die Bedienung somit nun bestenfalls erfolgen? Stehen bleiben? Jeweils immer nur eine Playlist/Künstler anhören?

Beste Antwort im Thema

Ohne Worte, was soll die Sch****? Dann sollen sie halt endlich mal ermöglichen am active info Display mit dem Lenkrad durch die Listen zu navigieren. 2017 und die kacke ist auf dem Stand von 2005...aber das aid kann ja so viel. Nichts kann es besser! Sorry, da könnte ich mich so aufregen. Das android Auto ist doch der allerletzte Rotz.

An was liegt das dann? An der spotify Version? Bin vor 4 Wochen einen Probe gefahren und hatte keine Probleme unter der Fahrt zu scrollen.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Ja, im GTD sieht es genau so aus (...nur die Auflösung ist da etwas besser 😛)

Dann wird sich da vermutlich nichts dran ändern 🙁

Bin jetzt stark am überlegen ob ichs überhaupt nehme. 205 für App Connect und dann nochmal ca. 200 für ein gebrauchtes Iphone 6...400 euro nur um am Navi die Playlist wechseln zu können? Und wenn ich Pech habe wird das iphone noch heiß wenn es immer angesteckt drin bleibt....nenene. Bin kein Langstreckenfahrer und die 5-10 Mal im Monat kann ich meine Liste auch am Phone wechseln. Natürlich super sicher, ganz im Sinne von Google.

Wenn du Android Auto nur zum streamen nutzen möchtest lohnt es sich eigentlich nicht. Aktuell nutze ich in beiden Autos nur das direkte streamen via Bluetooth. Damit bin ich viel flexibler. Steigst ein, Bluetooth verbindet sich automatisch, startest Spotify und kannst jederzeit das hören was du möchtest.

Ich werde es mir wohl beim nächsten mal sparen (sofern es nicht dann schon Standardmäßig dabei ist) und eher was anderes fürs Geld nehmen. DAB+ zum Beispiel 🙂

Dab+ hab ich eh dabei, auch daher tendiere ich app. Connect raus zu lassen. Für die 6km zur Arbeit steck ich eh kein phone an.

Ähnliche Themen

Ist Android Auto echt so schlecht? Apple CarPlay ist jetzt nicht sehr umfangreich, aber da klappt (das Vorhandene) wie gewünscht.

Jein. Maps ist gut. Spotify ist eine Katastrophe, weil es mir andauernd sagt "du du du, nicht scrollen sondern nach vorne schauen". Alles andere brauche ich nicht. Alleine wegen maps lohnt es sich zwar schon, aber die Navi funktion bekomme ich durch das Business Premium Paket eh quasi gratis dazu, weil ich composition Media, acc und Telefonschnittstelle Premium (brauche ich für die beheizte Scheibe) ohnehin gewählt hätte.
Und gabz ehrlich, dafür dass ich in einer Zeit in der ich kabellos Laden kann mein Handy für so einen Murks an ein Kabel stecken muss habe ich null Verständnis.

Hi Leute,

ich greife das Thema Spotify über Android Auto nochmal kurz auf.

Ich kann bei Spotify über Android Auto NICHT über die "Weiter" und "Zurück" Taste am Lenkrad die Titel durchklicken (Playlist).

Ist das normal? Habe den GTD BJ 06/2017 mit Discover Pro.

Hab auch ne Frage. Wie gut oder wie schlecht funktioniert denn bei euch das Suchen nach Künstlern via "Okay Google...Spiele xyz"? Mal klappt es mal wieder nicht. Generell wie nutzt ihr die Sprachwahl?

Funktioniert sehr unzuverlässig. Ich mach meist manuell was an. Mal findet er Alben, mal auch Künstler und nimmt das zuletzt gespielte, aber generell ist da noch viel Luft, ist es nicht gut benutztbar.
Gibt es hier jemanden der den Google Assistent intensiv benutzt (Spotify via Google Lautsprecher etc) und etwas personalisiert hat? Geht die Spotifybedienung dann über die Sprachsuche besser oder ist es das Gleiche?

Ist nicht optimal. Noch nicht mal bei Alexa und zu Hause.

Die Sprachsteuerung nutze ich im Auto ausschließlich fürs Navi.

Zur Spotify Bedienung mit der "Weiter" und "Zurück" Taste am Lenkrad die Titel durchklicken (Playlist) hat keiner Erfahrung? -> Bei aktivem Android Auto.

Zitat:

@7.5GTD2018 schrieb am 29. März 2018 um 14:48:36 Uhr:


Zur Spotify Bedienung mit der "Weiter" und "Zurück" Taste am Lenkrad die Titel durchklicken (Playlist) hat keiner Erfahrung? -> Bei aktivem Android Auto.

Vor und zurück über das Lenkrad klappt bei mir in Verbindung mit Android Auto.

Unabhängig vom Autotyp und von Spotify, kurz zu den beiden Varianten Carplay und AndroidAuto...

Carplay hat definitiv die bessere Bedienung wenn es um Musikapps geht (keine Restriktionen beim Scrollen). Ist allerdings was die Steuerung über SIRI angeht ziemlich dürftig und die Navigation ist, ohne anzuhalten und sich ausgiebig mit der App am Display zu beschäftigen, schlecht. Adresseingabe via Sprache funktioniert meist nicht wirklich und man bekommt irgendwelche Treffer von vorgemerkten Orten (Restauarant, etc.) in der Nähe vom eigentlichen Ziel vorgeschlagen. Abhilfe schafft hier nur das direkte Eingeben am Display oder Smartphone.

AndroidAuto hält es da eher umgekehrt. Die Steuerung von Musikapps ist grottig bis unbrauchbar. Die aktuelle Version scheint massive Probleme mit AmazonMusic zu haben, denn ich habe keinen Zugriff mehr auf meine eigenen Playlists, außer ich benutze dazu das Smartphone (!) direkt. Das ist allerdings während der Fahrt natürlich nicht erwünscht und extrem kontraproduktiv zum eigentlichen Verwendungszweck. Die Bedienung wurde aktuell etwas freundlicher durch die kurze zeitliche Sperre und der Möglichkeit nach ein paar Sekunden Warten wieder an der Stelle weiter zu machen (bei Vorgängerversion war einfach nach 6 Aktionen komplett Schluss).
Sprachbedienung und Navigation sind definitiv besser gelöst und Zieleingaben funktionieren problemlos.

Über die Sprachsteuerung Anrufe zu tätigen oder Nachrichten (SMS und Whatsapp) zu schreiben funktioniert auf beiden Systemen fast problemlos. Beide haben kleine Schwachstellen (z.B. wenn einem Namen mehrere Nummern zugeordnet sind oder wenn nur Teile des Namens angegeben werden. Zudem scheint AndroidAuto ein Problem mit dem Vornamen "Luis" zu haben und gibt immer an "Louis" nicht in den Kontakten zu finden.). Generell muss man sich bei beiden Varianten am besten wortgetreu an den Eintrag in den Kontakten halten.

Wenn die Navigation einmal gestartet ist, ist sie über beide Systeme präzise und sinnvoll (wobei ich persönlich Googlemaps den Vorzug gebe).

Restriktionen beim Scrollen sind bei AndroidAuto leider softwareseitig immer(noch) vorhanden. Jetzt allerdings auch unabhängig davon ob sich das Auto bewegt oder nicht! Der Nutzen erschließt sich mir nicht, da noch mehr Zeit verschwendet wird und man als Fahrer darauf wartet endlich weiter machen zu können. Die wenigsten Fahrer werden sich nur weil sie genötigt werden zu warten in dem Zeitraum auf die Straße konzentrieren. "It's not a bug, it's a feature" ... aber ein nerviges und meiner Meinung nach gefährliches.

P.S.: SIRI und Google Spracheingabe getestet mit einfachen Anfragen während der Fahrt wie z.B. "Öffungszeiten von XY". Mit sowas scheint SIRI generell überfordert zu sein und sagt einem, dass "sie" das nicht beantworten kann. Google liefert hier zumindest Ergebnisse (soweit ein Eintrag für den Ort auf Googlemaps vorhanden ist natürlich).

P.P.S.: Musiktitelsuche über Spracheingabe funktioniert in beiden Fällen nicht wirklich.

P.P.P.S.: getestet mit Iphone 7s, 5s, Galaxy S7, Galaxy S8+ in Verbindung mit Kenwood DDX9716BTS

Mal eine Frage an die Nutzer von Apple CarPlay. Ich habe teilweise enorme Probleme mir Spotify. Sobald das Datenvolumen meines Handys aufgebraucht ist, kann ich quasi nicht mehr über den Bildschirm in der App navigieren. Es lädt, abgesehen vom zuletzt gespielten Lied, grafisch kaum etwas. Von den vier Reitern oben werden mir eventuell zwei angezeigt wenn es gut läuft. Desweiteren habe ich teilweise Probleme beim Abspielen. Der „Zeitbalken“ läuft, die Navigationsbefehle durch das Navi laufen, nur von der Musik von Spotify ist nichts zu hören. Vor ein paar Wochen war es besonders penetrant nachdem ich per CarPlay telefoniert habe. Wo sonst ein Neustart der App oder aus- und wieder einstöpseln des Telefons fruchteten, half nur noch das stoppen am nächsten Rastplatz, aussteigen, Auto zu- und wieder aufschließen und quasi das gesamte System Neustarten. Nichteinmal das ein-/ausschalten des Discover Pros hatte während der Fahrt geholfen. Jemand ähnliche Probleme und/oder eventuell einen Lösungsvorschlag?

edit: Das Abspielproblem läuft unabhängig vom grafischen Problem bei fehlendem Datenvolumen.

Irgendwie muss die Musik ja auf das Smartphone -- kannst Du die Sachen denn im Zustand "kein Datenvolumen" auf dem Phone selbst abspielen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen