Bedienung Großes Navi
Ich habe meinen A5 jetzt seit 1 Woche. Habe das große Navi (welches ich im A3 Baujahr 2004 auch schon hatte), Jetzt bin ich fast enttäuscht vom neuen, vielleicht bin ich aber auch nur zu blöd - vielleicht könnt ihr mir helfen:
1. Wenn ich die Entfernung auf 100 m einstelle, zeigt mir das Navi im MMI keine Straßennamen an
2. Wenn ich eine Route berechne und fahre, vor allem auf der Autobahn, hatte ich beim A3 auf der linken Seite eine kleine Liste der 3 nächsten Ausfahrten, Parkplätze oder Rasthöfe, das habe ich jetzt nicht mehr oder weiss nicht wie es einzustellen ist
3. Wurde mir beim A3 (bei nicht aktivierter Zielführung) der aktuelle Straßenname im FIS angezeigt.
4. Bei ener Autobahnabfahrt hat sich das Navi "geteilt" und auf der rechten Seite wurde die Abfahrt grafisch genau dargestellt, welche Fahrbahn man nehmen soll, auch das fehlt mir beim A5.
Könnt ihr mir weiterhelfen?
76 Antworten
ich will den Ärger und die Unzuverlässigkeit eines 200€ Navi nicht mehr haben...hab auch keine Lust auf Kabel die rumfliegen oder Akkus die ich aufladen muss bevor ich losfahren kann...
Ich habe das Navi nun abbestellt. Abgesehen davon, dass mir die Stimme noch nie gefallen hat, überwiegen, ganz pragmatisch betrachtet, die Vorteile des parallel ausgetesteten TomTom 720 ganz massiv:
- Es wird mir nicht mehr geklaut
- Es kann im Zusammenspiel mit meinem Nokia N95 alles, was ich in der Praxis auch wünsche
- Es ist blitzschnell und genau beim Berechnen der Route
- Bietet Freisprechen für das Telefon und Spracheingabe bei parallelem Datenempfang
- Importiert auch das Adressbuch ( Nicht nur das Telefonbuch )
- Liest mir sogar eingehende Textnachrichten vor und lässt sich von Stimme und Oberfläche genau an meinen Geschmack und die Innenoptik des A5 anpassen.
- Importierbare POI, deren Kenntnis des Öfteren Betriebskosten sparen
- Es ist mit einem aktiven Halter ohne sichtbare Kabel einbaubar
- Ich spare 3.480,- € ( 3.980,- € für Navi, Freisprechen und Sprachführung minus 498,- € für TomTom )
- Ich wirke der vermessenen Aufpreispolitik entgegen. Würden die Navis der Hersteller nicht mehr bestellt, würden Sie auch nur das Kosten, was sie wert sind.
Zitat:
Original geschrieben von sefo2
ich will den Ärger und die Unzuverlässigkeit eines 200€ Navi nicht mehr haben...hab auch keine Lust auf Kabel die rumfliegen oder Akkus die ich aufladen muss bevor ich losfahren kann...
Wenn es um Unzuverlässigkeit geht,läßt mein MMI das Tomtom meilenweit hinter sich und mein Tomtom ist eines der ersten!
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von bigaxl
Ich habe das Navi nun abbestellt. Abgesehen davon, dass mir die Stimme noch nie gefallen hat, überwiegen, ganz pragmatisch betrachtet, die Vorteile des parallel ausgetesteten TomTom 720 ganz massiv:
- Es wird mir nicht mehr geklaut
- Es kann im Zusammenspiel mit meinem Nokia N95 alles, was ich in der Praxis auch wünsche
- Es ist blitzschnell und genau beim Berechnen der Route
- Bietet Freisprechen für das Telefon und Spracheingabe bei parallelem Datenempfang
- Importiert auch das Adressbuch ( Nicht nur das Telefonbuch )
- Liest mir sogar eingehende Textnachrichten vor und lässt sich von Stimme und Oberfläche genau an meinen Geschmack und die Innenoptik des A5 anpassen.
- Importierbare POI, deren Kenntnis des Öfteren Betriebskosten sparen
- Es ist mit einem aktiven Halter ohne sichtbare Kabel einbaubar
- Ich spare 3.480,- € ( 3.980,- € für Navi, Freisprechen und Sprachführung minus 498,- € für TomTom )
- Ich wirke der vermessenen Aufpreispolitik entgegen. Würden die Navis der Hersteller nicht mehr bestellt, würden Sie auch nur das Kosten, was sie wert sind.
Wäre das alles im großen Navi würde ich bei der Bestellung nicht einmal mit der Wimper zucken und sofort mitbestellen... Genau darum geht es mir, zu verdeutlichen, wie wenig Funktion das Navi eigentlich zu bieten hat und trotzdem der massive Preis.
Dabei wäre es wirklich kein (oder sagen wir nur ein kleines) Problem, das Navi um diese Funktionen zu erweitern (oder einfach mit anzubieten).
Ähnliche Themen
Ich werde in meinem A5 auf jeden Fall das Navi mitbestellen. Hab momentan in meinem A3 das Navi auf einer Telefonkonsole als Festeinbau. Die GPS Maus ist hinter dem Amaturenbrett nach rechts vorne auf das Armaturenbrett verlegt. Trotzdem freue ich mich auf das Navi im A5, weil ich es leid bin das Navi immer aus dem Auto zu nehmen. Als Außendienstler muss ich teilweise 6-7 mal am Tag das blöde Ding rausnehmen. Einmal hab ich es vergessen und schon wurde mein Auto mitten am Tag in der Stadt geknackt... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von bigaxl
Ich habe das Navi nun abbestellt. Abgesehen davon, dass mir die Stimme noch nie gefallen hat, überwiegen, ganz pragmatisch betrachtet, die Vorteile des parallel ausgetesteten TomTom 720 ganz massiv:
- Es wird mir nicht mehr geklaut
- Es kann im Zusammenspiel mit meinem Nokia N95 alles, was ich in der Praxis auch wünsche
- Es ist blitzschnell und genau beim Berechnen der Route
- Bietet Freisprechen für das Telefon und Spracheingabe bei parallelem Datenempfang
- Importiert auch das Adressbuch ( Nicht nur das Telefonbuch )
- Liest mir sogar eingehende Textnachrichten vor und lässt sich von Stimme und Oberfläche genau an meinen Geschmack und die Innenoptik des A5 anpassen.
- Importierbare POI, deren Kenntnis des Öfteren Betriebskosten sparen
- Es ist mit einem aktiven Halter ohne sichtbare Kabel einbaubar
- Ich spare 3.480,- € ( 3.980,- € für Navi, Freisprechen und Sprachführung minus 498,- € für TomTom )
- Ich wirke der vermessenen Aufpreispolitik entgegen. Würden die Navis der Hersteller nicht mehr bestellt, würden Sie auch nur das Kosten, was sie wert sind.
So lange Du das Fahrzeug geleast hast ist das wohl egal - aber sonst würde ich sagen bekommst Du den Wagen in dieser Preisklasse nicht mehr gut verkauft. Finde das große Display super angeordnet im A5. Besser als irgendwelche klebe oder Saughalterungen die häßliche Flecken oder Spuren hinterlassen. Achja mir wurde schon die Scheibe eingeschlagen nur weil ich die Halterung im Auto gelassen hatte..das dazu. Das nervt ziemlich das jedesmal abzubauen und mitzunehmen wenn man das Auto verlässt. Allerdings hatte ich bis jetzt auch das Glück dass mir im BMW noch keiner versucht hat das große Navi zu klauen...ist ja auch fest eingebaut...
Hallo ich hab meinen A5 nun 2 Tage, und muß bei meinem DVD Navi leider feststellen, das sich nach der Zieleingabe nicht mehr zwischen 3 möglichen Routen auswählen lässt!
Bei meinem Vorgänger A4 ging das, und ich fand es sehr sinnvoll!
Ich weis schon das ich im Menü die Optionen schnellste und kürzeste Route wählen kann, fand es aber genial erst zum Schluß die mir passende Route aussuchen zu können!
Schade, das ist ne Option die wird mir echt fehlen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von hormue
Hallo ich hab meinen A5 nun 2 Tage, und muß bei meinem DVD Navi leider feststellen, das sich nach der Zieleingabe nicht mehr zwischen 3 möglichen Routen auswählen lässt!
Bei meinem Vorgänger A4 ging das, und ich fand es sehr sinnvoll!
Ich weis schon das ich im Menü die Optionen schnellste und kürzeste Route wählen kann, fand es aber genial erst zum Schluß die mir passende Route aussuchen zu können!
Schade, das ist ne Option die wird mir echt fehlen.
Gruß
Tja ,so ist das.Hast jetzt das tolle System aus A6 und Q7 und das kann zwar schön aussehen aber sonst recht wenig.
Alex.
Ich bin echt erschrocken über das, was ich hier lese. Weiß einer ob im neuen A4 das MMI die gleiche Katastrophe ist? Hatte bei der Probefahrt kein Navi im Vorführer. Meine Güte, mein Alpine Festeinbau in meinem A4 kostet mit Mobile Station, DVD-Navi und Bluetooth gerade mal die Hälfte und kann fast alles was hier aufgezählt wird - ein absoluter Rückschritt! Nee, ich bin auch nach der Probefahrt mit dem neuen A4 von den neuen Modellen geheilt - ich warte auf das Facelift mit hoffentlich vernüftigen Funktionen.😉
Zitat:
Original geschrieben von Zoork
Ich bin echt erschrocken über das, was ich hier lese. Weiß einer ob im neuen A4 das MMI die gleiche Katastrophe ist? Hatte bei der Probefahrt kein Navi im Vorführer. Meine Güte, mein Alpine Festeinbau in meinem A4 kostet mit Mobile Station, DVD-Navi und Bluetooth gerade mal die Hälfte und kann fast alles was hier aufgezählt wird - ein absoluter Rückschritt! Nee, ich bin auch nach der Probefahrt mit dem neuen A4 von den neuen Modellen geheilt - ich warte auf das Facelift mit hoffentlich vernüftigen Funktionen.😉
Katastrophe ist sicher das falsche Wort.Eher bescheidener Funktionsumfang bei garnicht bescheidenem Preis.Auf Facelift usw. würde ich nicht hoffen-die A7 Q7 haben das seit jahren so und ohne wesentliche Neuerungen.Neue bessere Navis mußt du z.Zt. bei VW suchen.
Alex.
Das wirklich unangenehme ist, daß sich die Hersteller (Audi, wie auch BMW, Landrover etc.) dauern neue Sachen einfallen lassen, keine optisch verträgliche Alternative verbaubar zu machen.
Sowohl Pineer, als auch Clarion bieten hervorragende geräte zu günstigeren Preisen an.
Aus steuerlichen Gründen hatte ich micht für diese Systeme interessiert, ausserdem hätte man diese dann von Fahrzeug zu fahrzeug mitnehmen können, und verschenkt nicht die Teure Leasungrate an den glücklichen Zweitkäufer.
Einbaulösungen benötigen einen DIN- oder Doppel-DIN-Schacht; selbst, wenn man einen findigen Modellbauer findet, der eine Blende nachträglich einbaut, es fehlt an diesen DIN-Schächten😠. Zumindest wurde mir dies immer von den Händlern der o. g. Marken gesagt (und an so einem Leihwagen kann man schlecht herumschrauben)🙁
Daß man dann für den über-hohen Preis noch mit altertümlichen Geräten bestraft wird,
gibt zu denken. Aber da ich auch zum "Grossen" gegriffen habe darf ich eigentlich nicht jammern.
Genau genommen ist das MMI aus dem A8 und datiert ca. ins Jahr 2002 zurück.
Wenn man hier eine Parallele zu PCs ziehen würde, hättest Du ein Pentium-II-Ungetüm mit 20 GB Festplatte und 256 kB Hauptspeicher unter dem Tisch mit einer Gesamtleistung von ca. 10% einen aktuellen Billig-Notebooks, aber dem zehnfachen Preis..
DIe Modellpflege beim MMI begrenzt sich auf solche Killer-Features wie Anzeige der Höhe auf der Karte und eine 3D-Ansicht. Und aktualisierte Karten mit 2 Jahren Backlog.
Das Navi im alten A4 und im A3 ist übrigens von einem anderen Hersteller, kann deutlich mehr und wurde nur im Look-and-Feel MMI-like gemacht. In den neuen Modellen zieht Audi aber nun wieder die Uralt-Variante MMI aus dem Hut. So ist das halt mit dem Vorsprung durch Technik. Frechheit für den Preis!
Ich hab das MMI nur bestellt, weil ich keine Lust hatte, einen Tomtom im A5 mühsam sauber zu integrieren, vom Funktionsumfang schlägt mein TT GO 920T (Zweitgerät für den Zweitwagen) das MMI um Längen und absolut stabil läuft er auch.
Audi Sollte sich mal ein Beispiel an dem neuen System in der C-Klasse (zum gleichen Preis) nehmen: Festplatte, Musikspeicher serienmäßig, Top-Spracherkennung, ...
Grüßle
Selti
Hallo,
ich hatte ein 720er TOMTOM in den Staaten dabei und war erstaunt, wie gut das funktioniert. Einfach Spitze, selbst im dichtesten Spaghettiknoten immer auf der richtigen Spur.
Im Mietwagen (Hertz) war ein Magellan Neverlost. Eine einzige Katastrophe: Wo das TOM sagte: "Biegen Sie links ab", vermeldete das Neverlost: "Biegen Sie rechts ab, dann wenden Sie, biegen Sie rechts ab und wenden Sie, biegen Sie rechts ab fahren geradeaus". Dann war ich genauso weit, wie mit dem TOM nach der Linksbiege.
Ich habe Neverlost dann nicht mehr benutzt. Zum Schluß hat Neverlost das Rückgabestation von Hertz auch nicht mehr gefunden. Das 720er sofort.
Das MMI ist da sicher um Welten besser, aber die Featurelist ist erbärmlich und der Preis exorbitant. Aber das wurde ja schon festgestellt.
Gruß
Squad
Zitat:
Original geschrieben von Selti
Genau genommen ist das MMI aus dem A8 und datiert ca. ins Jahr 2002 zurück.Audi Sollte sich mal ein Beispiel an dem neuen System in der C-Klasse (zum gleichen Preis) nehmen: Festplatte, Musikspeicher serienmäßig, Top-Spracherkennung, ...
Grüßle
Selti
Audi braucht nur über den Schreibtisch zu VW schauen -da steht ein Top Navi im Schrank
Alex.
Die Hersteller haben ein grundsätzliches kaufmännisches Problem mit den eigenen Navisystemen.
Die Entwicklung dauert eine gewisse Zeit und lässt die Hardware schon veraltet sein, bevor die Markteinführung kommt. Aber da das Ding ja nun da ist, kann man nicht alles über den Haufen werfen und muss auf Stückzahlen kommen, die den Aufwand vertretbar werden lassen. Und da haben sie massive Nachteile gegenüber mobilen Geräten, die am Tag zu Hunderten verkauft werden.
Es gibt auch noch den Aufwand, andere Systeme mit einzubinden. Hat dann aber z.B. den Vorteil des Tachosignals, das das MMI nutzt, ein mobiles Navi aber nicht. Wer in den Schweizer Tunnels öfter mal unterwegs ist, weiß wie spannend das ohne ein funktionierendes Navi werden kann, man aber vor der einen oder anderen Abbiegemöglichkeit steht. 😉
Selbst wenn ein Hersteller bereit wäre, die technische Entwicklung immer mit zu gehen, würde die Logistik und die Schulung im Service unbezahlbar. Die Hersteller sind aber zur Ersatzteilversorgung über viele Jahre verpflichtet. Ein TomTom ist da im Verhältnis ein Wegwerfartikel.
Was aber nicht bedeuten soll, vielleicht doch die eine oder andere Funktion nach ein paar Jahren Bauzeit hinzuzufügen. Ein Leistungshub nach 5 Jahren sollte doch schon mal erlaubt sein.
Mit den fehlenden DIN-Schächten ist eben die Strategie verbunden, das eigene Material zu verkaufen.
Zum Thema VW-Navi: da sehe ich die größte Frechheit verborgen, das ist Kundenveralberung hoch 10.
Das gleiche Navi im Touran, Tiguan, Touareg und Golf, dazu noch Skoda Octavia. Überall sind die Preise unterschiedlich. Komisch oder? Die Software wird für die Darstellung verändert und gut ists.
Im Octavia war es am billigsten, im Touareg am teuersten. Beide können das gleiche. 😕