BEDI Motorreinigung
Ich fahre einen Audi S5 BJ 2009 Motor 126.000km wäre es ratsam eine Motorreinigung (Einlassventile) wegen Verkokung zu machen ? Es wurde noch nie eine gemacht laut Vorbesitzer. Mir kommt es vor das ich nicht die richtige Leistung erreichen kann. Fahre wenig mit dem Auto 1-2 mal In der Woche (Stadtverkehr).
Ich habe mal was gelesen wenn das Auto im Stadtverkehr gefahren wird entsteht mehr Verkokung in den Einlassventilen.
Und die letzte Frage ist wo kann ich in der Umgebung Nürnberg das machen lassen?
Bitte um Rückinfo
Beste Antwort im Thema
Ich habe mich entschieden die bedi nicht zu machen. 600€ ist mir doch zu viel für (ohne Grund reinigen) da keine Auffälligkeiten sind..ich hol mir lieber das neue iphone6😁
311 Antworten
Zusätzlich hatte ich schon 2 Flaschen Liqui Moly Systemreiniger benutzt und von basf das keropur 2 Flaschen jeweils auf einen Tank.
Das Zeug im Tank bring nix an den Einlassventilen,bei einem Direkteinspritzer.
Da direkt in Brennraum eingespritzt wird.
Nur bei einem Saugrohreinspritzer hätte es einen Effekt.
Das wäre die logische Folgerung, wenn man die Funktionalität des Direkteinspritzers betrachtet ja.
Ganz so scheint es aber nicht zu sein, wenn man sich das Thema Betankung (100+ Oktan) anschaut...
Irgendwo gabs mal einen Beitrag, da war auch ein Einblick in der Entwicklung der Hersteller zu sehen, die Dauertests an Direkteinspritzern fahren. Der Versuchsaufbau versorgt zwei Bänke am selben Motor mit unterschiedlichen Spritqualitäten, wobei die mit der höheren Spritqualität wesentlich weniger Verkokungen zeigen als die andere und auch im Betrieb bei späterer Nutzung von höherwertigem Sprit eine entsprechende Verbesserung erzielt wird.
Ich bin da auch eher skeptisch wenn es um Herstellerberichte (auch von externen Berichterstattern) geht, inwieweit das Maketinggewäsch ist, oder doch einen Hintergrund hat.
Fakt ist, dass ich auch unregelmäßig Probleme mit unrundem Motorlauf und "Verschluckern" bei zunehmender Laufleistung hatte. Seit rund 3Tkm tanke ich Shell VPower und all diese Symptome sind völlig verschwunden und ich habe einen absolut sauberen und runden Lauf des Motors. Ohne optischer Verifizierung der Verkokungen ist das nat. subjektiv, ich für meinen Teil bleibe trotz aller Skepsis dabei weil ich den Unterschied wirklich merke.
Der CJEB Motor hat eine duale Einspritzung d.h. Er hat eine Saugrohreinspritzung und eine Direkteinspritzung.
Ähnliche Themen
Das Video war von JP bei Aral und es war ein alter Audi V8 Motor, kein FSI
Schaut mal bei uns vorbei dort findet ihr viele Beispiel Bilder zu S5 V8.
https://www.facebook.com/DD-Performance-445488005802746/
(Werbung)
Meist sind dort die Abscheider noch undicht was die Sache nicht besser macht. Chemisch brauch man dort nicht mehr anfange zumindest bei denen die ich bisher da hätte. Davon sah keiner bisher human aus. Danach wurde von den Kunden berichtet das ihr Auto wieder absolut agil sei, weniger Verbraucht und ruhiger läuft??
Ich hab jetzt 100K Km auf meinem 2.0 TFSI runter.
Gefühlt zieht er weniger, ich muss ihn aber vermutlich auch mal wieder mehr treten, da ich ihn zugegebenermaßen in letzter Zeit ziemlich "memmenhaft" gefahren bin um zu schauen, wie weit man bei vielen Überlandfahrten den Verbrauch runter bringen kann (btw. es sind 9,5L/100KM bei bei meinem 😁 )
Da ich aber auch mal eine mechanische BEDI ins Auge gefasst habe:
Gibts Empfehlungen im Raum Stuttgart-Ulm?
Zitat:
@Crysopo schrieb am 14. November 2018 um 21:15:38 Uhr:
Habe mal meine Ansaugbrücke runter genommen, weil ich vermute das meine Direkteinspritzdüsen zugekokt sind. Hatte im Leerlauf Fehlzündungen auf einen Zylinder. Naja dabei habe ich mir mal die Einlassventile angeschaut und seht selbst.Ist ein 1.8 TFSI CJEB mit 93000km runter.
Schon klar das die TFSI Motoren weitaus weniger Probleme mit der Verkokung haben . Also ich denke die sauger Fraktion ist hier eher betroffen also wundert mich deine Ansaugung nicht wirklich.
Zitat:
@stophl74 schrieb am 15. November 2018 um 13:05:50 Uhr:
Das wäre die logische Folgerung, wenn man die Funktionalität des Direkteinspritzers betrachtet ja.
Ganz so scheint es aber nicht zu sein, wenn man sich das Thema Betankung (100+ Oktan) anschaut...Irgendwo gabs mal einen Beitrag, da war auch ein Einblick in der Entwicklung der Hersteller zu sehen, die Dauertests an Direkteinspritzern fahren. Der Versuchsaufbau versorgt zwei Bänke am selben Motor mit unterschiedlichen Spritqualitäten, wobei die mit der höheren Spritqualität wesentlich weniger Verkokungen zeigen als die andere und auch im Betrieb bei späterer Nutzung von höherwertigem Sprit eine entsprechende Verbesserung erzielt wird.
Ich bin da auch eher skeptisch wenn es um Herstellerberichte (auch von externen Berichterstattern) geht, inwieweit das Maketinggewäsch ist, oder doch einen Hintergrund hat.Fakt ist, dass ich auch unregelmäßig Probleme mit unrundem Motorlauf und "Verschluckern" bei zunehmender Laufleistung hatte. Seit rund 3Tkm tanke ich Shell VPower und all diese Symptome sind völlig verschwunden und ich habe einen absolut sauberen und runden Lauf des Motors. Ohne optischer Verifizierung der Verkokungen ist das nat. subjektiv, ich für meinen Teil bleibe trotz aller Skepsis dabei weil ich den Unterschied wirklich merke.
Die Auswirkung ist zu vernachlässigen. Da kommt ein kleiner pissstrahl in die Ansaugung durch die Ventilüberschneidung aber die Motoren die davon stark betroffen sind wie zb. 4.2 fsi sind von solchen 102 und additiv Geschichten wenig beeindruckt. Da kann man machen was man will da hilft nur Reinigung.
Du glaubst doch den Kokolores nicht den die Raffineriegiganten dir aufsetzen. 102 hat definitv seine Daseinsberechtigung aber bestimmt nicht zum Thema Verkokung bei Direkteinspritzung. Spritleitung, Brennraum alles keinen Einwand aber Verkokung hält das zeug nicht auf.
Zitat:
@kakukk90 schrieb am 18. Dezember 2018 um 20:31:57 Uhr:
Zitat:
@Crysopo schrieb am 14. November 2018 um 21:15:38 Uhr:
Habe mal meine Ansaugbrücke runter genommen, weil ich vermute das meine Direkteinspritzdüsen zugekokt sind. Hatte im Leerlauf Fehlzündungen auf einen Zylinder. Naja dabei habe ich mir mal die Einlassventile angeschaut und seht selbst.Ist ein 1.8 TFSI CJEB mit 93000km runter.
Schon klar das die TFSI Motoren weitaus weniger Probleme mit der Verkokung haben . Also ich denke die sauger Fraktion ist hier eher betroffen also wundert mich deine Ansaugung nicht wirklich.
Das kann ich auf keinen Fall bestätigen.Meist sehen sogar die Gen2 Motore wie Golf 6Gti usw schlimmer aus als die Gen 1.Da hättest dann einfach Glück. Habe letztens erst ein Gen 2 da gehabt da hat es ein de Nackenhaare aufgestellt mit nicht einmal 100000km.Aber so unterschiedlich ist es...
Nabend zusammen,
Kann mir ggf. jemand eine Empfehlung für eine mechanische reinigung
Bzw. Walnut blasting
in OWL (Raum Bielefeld / Paderborn / Hannover) geben?
Danke und Gruß
@hennoa5OELmussweg die RS - Klinik ist wahrscheinlich die beste Anlaufstelle in dem Raum. So zumindest laut vielen Rezensionen im Netz..
Hat hier evtl. auch jemand einen Tipp für eine mechanische Reinigung in Schleswig-Holstein? Bevorzugt hoch im Norden...
Bis jetzt hab ich nur eine Werkstatt in Neumünster auffinden können.
Sind 600€ für die Reinigung vom V6t 3.0TFSI in Ordnung?
Danke für die schnelle Info...
Die machen das dort jedoch mit Bürsten und so :-/
Anbei noch ein Video zum walnut blasting
😁 die es interessiert
Zitat:
@dgjonas schrieb am 22. März 2019 um 23:25:40 Uhr:
@hennoa5OELmussweg die RS - Klinik ist wahrscheinlich die beste Anlaufstelle in dem Raum. So zumindest laut vielen Rezensionen im Netz..Hat hier evtl. auch jemand einen Tipp für eine mechanische Reinigung in Schleswig-Holstein? Bevorzugt hoch im Norden...
Bis jetzt hab ich nur eine Werkstatt in Neumünster auffinden können.
Sind 600€ für die Reinigung vom V6t 3.0TFSI in Ordnung?
Ja, so um die 200€/Zylinder muss man rechnen bei einer mech. Reinigung.
Hallo Leute,
habe letzte Woche eine mechanische Bedi Reinigung bei meinem Audi S5 4.2L V8 machen lassen. Die Laufleistung war 106.000km und es wurde noch nie gemacht.
Es wurde alles gereinigt was bei so einer Bedi Reinigung dazugehört und alle Dichtungen erneuert inkl. vorher/nachher Fotos. Ich war geschockt, als er mir die Fotos zeigte, wie es vorher aussah und richtig begeistert, wie sauber alles danach war.
Positive Aspekte, die mir nach der Reinigung sofort aufgefallen sind:
- Leistungszuwachs. Er zieht wirklich deutlich besser. Fühlt sich an, als ob der Wagen ein Motortuning bekommen hat. Vorallem im oberen Drehzahlbereich geht's jetzt richtig ab.
- Motor läuft ruhiger im Leerlauf und beim Fahren.
- Gas wird viel direkter und spontaner angenommen.
- Weniger Spritverbrauch um 1,5 - 2L
Ich bin echt froh, dass ich es gemacht habe. Der S5 macht auf Anhieb wieder richtig Freude!